Bundeskanzler Olaf Scholz hält das Problem des Fachkräftemangels lösbar. Die Bundesregierung habe jetzt die dafür erforderlichen Gesetze dazu gemacht, sagte Scholz bei einem Firmenbesuch in Thüringen.
Video Scholz: Problem des Fachkräftemangels ist lösbar

STORY: Firmenbesuch von Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag in Thüringen. Im Rahmen seiner Sommerreise besuchte er das Unternehmen SEALABLE Solutions GmbH in Waltershausen. Hier werden Profile aus Synthetik- und Naturkautschuk hergestellt, die vor allem als Dichtungen unter anderem im Tunnel- und Gleisbau sowie in der Industrie eingesetzt werden. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 170 Mitarbeiter und verkauft seine Produkte in mehr als 50 Ländern. Ein wichtiges Thema auch hier: der Fachkräftemangel. "Wer ein bisschen zurückdenkt, weiß, dass das schon mal ganz anders war. Aber dass wir jetzt zehn, 20, vielleicht sogar 30 Jahre vor uns haben, wo die Hauptaufgabe sein wird, dafür zu sorgen, dass wirklich alle Möglichkeiten, die wir hierzulande haben, genutzt werden, damit alle jungen Leute eine gute Berufsausbildung machen und einen Beruf ergreifen können, damit alle die Qualifikationen und Fähigkeiten haben, um mitgehen zu können mit den Veränderungen der Zeit, und vielleicht auch 30, 40 und 50-jährige noch was lernen können. Aber auch, dass wir uns darum bemühen, Fachleute, Fachkräfte aus anderen Ländern hierher zu locken. Das ist lösbar. Und wir haben die Gesetze dazu jetzt gemacht." Damit spielte Scholz unter anderem auf das Fachkräftezuwanderungsgesetz an, das in Kürze in Kraft treten könnte. Dabei geht es vor allem darum, die Hürden für die Einwanderung von Arbeitskräften aus Staaten außerhalb der Europäischen Union zu senken. Zugleich soll ein Aus- und Weiterbildungsgesetz das vorhandene Arbeitskräfteangebot stärken.