Im Vorfeld der geplanten Wiederaufnahme bemannter Missionen hat ein texanisches Unternehmen eine Sonde entwickelt, die, zunächst unbemannt, Mitte November zum Erdtrabanten starten soll.
Video US-Firma plant kommerzielle Mondlandung

STORY: Der Mond könnte bald auch für die Privatwirtschaft erreichbar sein. Eine SpaceX-Rakete soll in wenigen Wochen das erste kommerzielle Mondlandegerät auf den Weg bringen. Die Sonde Nova-C wurde von einem texanischen Unternehmen entwickelt. Ihr Start ist für Mitte November geplant. Laut Tim Crain, Chief Technology Officer von Intuitive Machines, handelt es sich diesmal noch um eine einfache Hinfahrt. "Es verhält sich genau wie ein normales Raumschiff während des Transits zum Mond. Wir richten die Solarzellen auf die Sonne, um Energie für unsere Systeme und die Systeme unserer Kunden zu erzeugen, damit sie während des Transits warm und am Leben bleiben. Auf dem Mond gibt es kein GPS, zumindest nicht heute. Wir müssen also unser eigenes Navigationssystem an Bord haben, an den Seiten des Fahrzeugs. Damit wir genau berechnen können, wann wir auf der Mondoberfläche ankommen." Die Mission ist Teil des NASA-Projekts Commercial Lunar Payload Services. Es soll Mondreisen effizienter machen, indem private Firmen Angebote für die Lieferung von Ausrüstung an den Erdtrabanten abgeben können. Dies geschieht im Vorfeld der geplanten Wiederaufnahme bemannter Missionen. Der Präsident von Intuitive Machines, Steve Altemus. "Der Nova-C-Lander wiegt etwa 2 Tonnen. Er fliegt mit der Falcon 9 in Richtung einer translunaren Umlaufbahn. Er selbst tritt dann in eine niedrige Mondumlaufbahn ein, und startet dann einen gebremsten Abstieg zur Oberfläche. Die Daten senden wir zu unseren Netzwerkpunkten auf der Erde. Es wird also sehr aufregend. Dies wird das erste Mal sein, dass die USA zum Mond zurückkehren, seit die Astronauten 1972 abgereist sind." Nova-C könnte die erste "weiche" Landung eines US-Raumschiffs auf dem Mond seit der letzten Apollo-Mission gelingen. Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, bis Ende 2025 wieder Menschen auf den Mond zu bringen.