Es klingt fast wie der Anfang eines Witzes: Was macht ein Kamel im russischen Winter? Die Antwort: Das Trampeltier gibt einem Auto Starthilfe. Doch kann das Tier einem so extremen Wetter standhalten?
Tierischer Abschleppdienst Ein ganz normaler Tag in Russland: Kamel rettet Auto und Fahrer aus dem Schnee

© stern.de
Was tun, wenn man mit dem Auto im Schnee feststeckt? Richtig! Man schleppt sein Fahrzeug mit einem Kamel ab. Zunächst sieht es nicht so aus als könne das Tier die Last ziehen. Doch letztlich gelingt es dem Trampeltier, das Auto zu befreien. Berichten zufolge entstehen die Aufnahmen im Naturpark "Kumysnaya Polyana". Doch was macht ein Kamel im winterlichen Russland?
"Der Besitzer des Kamels bietet Kindern einen Kamelritt in der Nähe eines Zirkus an." – Video-Uploader ggü. "nversia.ru"
Auch wenn Kamele oft mit der Wüste in Verbindung gebracht werden, sind Trampeltiere auf eiskalte Winter vorbereitet. Ihr Lebensraum in Vorder- und Zentralasien zeichnet sich durch heiße Sommer und harte Winter aus. Die Tiere können bei Temperaturen mit bis zu -30° Celsius leben. Das Winterfell der Tiere besteht aus einer dichten, langen Wolle, die im Frühjahr einem kurzen Sommerfell weicht. Offenbar gilt im Naturpark "Kumysnaya Polyana": Wenn der Pannendienst keine Zeit hat, ruft man den örtlichen Kamelbesitzer.
"Der Besitzer des Kamels bietet Kindern einen Kamelritt in der Nähe eines Zirkus an." – Video-Uploader ggü. "nversia.ru"
Auch wenn Kamele oft mit der Wüste in Verbindung gebracht werden, sind Trampeltiere auf eiskalte Winter vorbereitet. Ihr Lebensraum in Vorder- und Zentralasien zeichnet sich durch heiße Sommer und harte Winter aus. Die Tiere können bei Temperaturen mit bis zu -30° Celsius leben. Das Winterfell der Tiere besteht aus einer dichten, langen Wolle, die im Frühjahr einem kurzen Sommerfell weicht. Offenbar gilt im Naturpark "Kumysnaya Polyana": Wenn der Pannendienst keine Zeit hat, ruft man den örtlichen Kamelbesitzer.