SpaceX-Firma von Elon Musk Explosion kurz nach Start: Raketensystem "Starship" verpatzt zweiten Testflug

SpaceX Starship: Alles zu Elon Musks Super-Raumschiff
SpaceX Starship: Alles zu Elon Musks Super-Raumschiff
Sehen Sie im Video: SpaceX Starship – Alles zu Elon Musks Super-Raumschiff.




Das "Starship" von SpaceX ist eine Rakete der Superlative. Alle Infos zu der Rekordrakete im Video. Das "Starship" von SpaceX ist eine Rakete der Superlative. Das Raumfahrzeug misst beeindruckende 119 Meter, das entspricht einem Wolkenkratzer mit 40 Stockwerken und ist damit die größte je gebaute Rakete der Welt. Die Schwerlastrakete besteht aus zwei Teilen: Die 69 Meter hohe und mit 33 Antrieben ausgestattete erste Stufe, die sogenannte "Super Heavy", soll das eigentliche "Starship" in den Orbit befördern. Das "Starship" ist mit sechs weiteren Antrieben ausgestattet und kommt auf eine Länge von 50 Metern, in etwa der Länge des Space Shuttles. Die Gesamtmasse des Flugkörpers mit maximaler Nutzlast beträgt 5000 Tonnen. Die Raptor-Antriebe der Rakete werden mit flüssigem Methan betrieben: Eine Premiere in der Geschichte der Raumfahrt. Das Super-Raumschiff soll schnell wiederverwendbar sein und bis zu dreimal täglich starten. Dabei könnte das "Starship" bis zu 150 Tonnen Nutzlast ins All befördern und rund 50 Tonnen Fracht zur Erde bringen. Langfristig betrachtet SpaceX-Gründer Elon Musk das "Starship" als "schnellsten Weg zu einer selbsterhaltenden Stadt auf dem Mars". Sowohl die "Super Heavy" als auch das "Starship" wurden unabhängig voneinander bereits erfolgreich getestet. Ein erster Start der kompletten Rakete ist zum Ende der dritten Aprilwoche geplant. Das Raumfahrzeug soll vom texanischen Boca Chica aus in den Orbit starten. Zu seiner eigenen Einschätzung erklärte Musk bei einer Pressekonferenz im März: „Ich verspreche nicht, dass es den Orbit erreichen wird, aber ich garantiere Spannung. […] Ich denke es hat hoffentlich eine Chance von 50% den Orbit zu erreichen."
Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern ist das "Starship" von Elon Musk größer als die Freiheitsstatue und das leistungsstärkste je gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte. Ein erster Test verlief anders als erhofft und nun auch ein zweiter.

Das größte jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte hat auch einen zweiten Testflug nicht wie geplant abschließen können. Die erste Raketenstufe des unbemannten "Starship" explodierte am Samstag wenige Minuten nach dem Start vom Weltraumbahnhof des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk im US-Bundesstaat Texas, wie Live-Bilder zeigten. Kurz darauf teilten die Kommentatoren des Live-Streams von SpaceX mit, dass davon ausgegangen werde, dass auch die zweite Raketenstufe explodiert sei.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern ist das "Starship" größer als die Freiheitsstatue. Es ist das leistungsstärkste je gebaute Raketensystem. Bereits bei einem ersten Testflug im April war ein "Starship" kurz nach dem Start explodiert.

Beim zweiten Test wurden nun immerhin einige Meilensteine mehr erreicht: Wenige Minuten nach dem Start trennten sich die beiden Raketenstufen, das war beim ersten Test nicht gelungen. Die untere Raketenstufe explodierte aber kurz danach und landete nicht wie geplant im Golf von Mexiko. Die obere Raketenstufe flog eine Zeit lang weiter. Dann hieß es im Live-Stream, das Signal sei abgebrochen und man gehe davon aus, dass auch die obere Raketenstufe explodiert sei. Eigentlich hätte sie weiter in die Höhe steigen und nach rund anderthalb Stunden im Pazifik landen sollen.

"Starship"-Raketensystem: Erster Testflug dauerte nur vier Minuten

Von SpaceX und Musk gab es zunächst keine Reaktion. SpaceX hatte schon im Vorfeld mitgeteilt, dass dies nur ein zweiter von sehr vielen zu erwartenden Tests sei und dass es vor allem darum gehe, Daten zu sammeln ganz im Sinne der Firmenphilosophie: "Wenn nichts schiefgeht, gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten." Musk hatte schon den ersten Versuch nicht als Rückschlag, sondern als "aufregenden Teststart" eingeordnet.

Das "Starship" bestehend aus dem rund 70 Meter langen Booster "Super Heavy" und der rund 50 Meter langen ebenfalls "Starship" genannten oberen Stufe soll bemannte Missionen zu Mond und Mars ermöglichen. Das System ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach der Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können. Das insgesamt rund 120 Meter lange System soll künftig weit mehr als 100 Tonnen Ladung transportieren können. Mit dem "Starship" will die US-Raumfahrtbehörde Nasa Astronauten auf den Mond bringen. SpaceX hofft, eines Tages bis zum Mars zu kommen.

DPA
les

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema