Die Vulkane, die entlang dieses Ringes liegen, haben ihm auch seinen Namen gegeben. Der Feuergürtel reicht von den Küsten Süd- und Nordamerikas, über die Inselkette der Aleuten und Kurilen, Japan, den Philippinen, Indonesien bis Neuseeland.
Dort schieben sich im Erdinnern verschiedene Erdplatten untereinander - Experten sprechen von Subduktion. Je nach Beschaffenheit der Plattenränder sind die dabei auftretenden Erschütterungen größer oder kleiner und lassen die Erde beben.
Eine der längsten Subduktionszonen weltweit ist mit rund 6000 Kilometern der Sundabogen, wo sich die Indo-Australische unter die Eurasische Platte schiebt. Indonesien liegt mit seinen Inseln direkt an oder unmittelbar auf dieser Subduktionszone, erläuterte Jochen Zschau vom GeoForschungsZentrum in Potsdam.