Eine rund 3300 Jahre alte intakte Grabkammer ist in Israel zufällig entdeckt worden. Ein Bagger habe die in Stein gehauene Anlage aus der Zeit des ägyptischen Pharaos Ramses II. bei Bauarbeiten in Palmachim am Mittelmeer gefunden, teilte die israelische Altertumsbehörde am Sonntag mit.

Unberührte Grabkammer-Beigaben
Ein Archäologe sei mit einer Leiter in die Kammer hinabgestiegen und habe dort Dutzende unberührter Grabbeigaben gefunden. Darunter seien Tonwaren, Kochtöpfe, Vorratsbehälter sowie Pfeil- und Speerspitzen.
Ein von der Altertümerbehörde veröffentlichtes Video zeigt staunende Archäologen, die mit Taschenlampen die Grabkammer ausleuchten. Zu sehen sind dutzende Tongefäße aus der Zeit von Ramses II. Bei den Kochgeschirren, Lampen und Vorratsgefäßen handelt es sich den Forschern zufolge um Grabbeigaben für das Leben im Jenseits, sie seit rund 3300 Jahren unberührt unter der Erde ruhten.
Der israelische Archäologe Eli Jannai sprach von einer "Entdeckung, die man nur einmal im Leben macht". Er sei sich "wie am Set eines Indiana-Jones-Films" vorgekommen. Die Grabkammer sei mehr als drei Jahrtausende lang unberührt gewesen. Daher könne man mit modernen wissenschaftlichen Methoden wichtige Informationen über die dortigen Funde erlangen.
Keine DNA-Analysen möglich
"Die Grabkammer kann ein komplettes Bild der Bestattungsbräuche im späten Bronzezeitalter liefern." In der Zeit sei Kanaan Teil des ägyptischen Reichs gewesen. Jannai sagte der israelischen Zeitung "Haaretz", die Kammer habe offenbar als Familiengruft gedient. Die dort beigesetzten Leichen seien nicht gut erhalten, DNA-Analysen seien daher nicht möglich. Man könne allerdings davon ausgehen, dass es sich um örtliche Küstenbewohner handelte.
300 Münzen in einer Amphore - der Goldschatz von Como

Kurz nach der Entdeckung der intakten Grabkammer sind nach Angaben der Altertumsbehörde mehrere Artefakte gestohlen worden. Inzwischen sei sie wieder versiegelt worden und es liefen Ermittlungen zu dem Diebstahl.
Quellen: Altertümerbehörde Israel, "Haaretz", DPA, AFP