• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Block-Prozess
  • Gesund abnehmen
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern

Geschichte

  • Panorama
  • Wissen
  • Kampf um die Festung Brest

Zweiter Weltkrieg Kampf um die Festung Brest

  • von Gernot Kramper
  • 16. Juli 2021
  • 14:30 Uhr
Wachablösung am gewaltigen Denkmal der Schlacht. 
Wachablösung am gewaltigen Denkmal der Schlacht. 
© Natalia Fedosenko / Picture Alliance
Zurück Weiter
Beim Überfall auf die UdSSR mussten die Deutschen die Festung Brest einnehmen. Schon in den ersten Tagen zeigte sich, dass die vermeintlichen "Untermenschen" den deutschen Truppen einen zähen Widerstand bereitet würden.

Um die Festung Brest, heute an der Westgrenze von Belarus gelegen, wurde im Zweiten Weltkrieg mehrfach gekämpft. 1941 war die Festung von Sowjet-Truppen besetzt. Aufgrund des infamen Pakts zwischen der UdSSR und Deutschland wurde sie nach dem Zusammenbruch des polnischen Widerstandes an die Rote Armee übergeben. Doch der Hitler-Stalin-Pakt war bekanntlich nicht der Beginn einer friedlichen Koexistenz, er verschob Hitlers Angriff gegen den Hauptfeind im Osten nur.

Als die Wehrmacht im Juni 1941 zum Unternehmen Barbarossa antrat, war die alte Festung aus dem 19. Jahrhundert eines der ersten Ziele. Auf den ersten Blick hatte die Erstürmung der Festung durch die deutsche 45. Infanteriedivision keine besondere Bedeutung für den Feldzug. Erst später und teilweise erst nach dem Krieg konnte man schon hier erkennen, warum die Deutschen die Sowjets trotz des Ungestüms ihres Ansturms nicht niederringen konnten.

16. Juli 2021,14:30
Wachablösung am gewaltigen Denkmal der Schlacht. 

Zweiter Weltkrieg Kampf um die Festung Brest

9 Bilder

Veraltete Anlage 

Die Festung selbst war schon zur Zeit des Ersten Weltkrieges veraltet. 1941 wurden die meisten Gebäude nur als Lagerräume genutzt. Was aber blieb, war die Lage am Zusammenfluss von zwei Flüssen - Westlichem Bug und Muchawez. Das Gelände macht es schwer Panzer einzusetzen. Bunker und Festungsmauern waren für den Krieg des 19. Jahrhunderts konzipiert, aber dennoch boten sie den Verteidigern Schutz.

Die Deutschen traten mit immerhin 15.000 Mann an, die Sowjets hatten etwa 9000 bis 11.000 Mann um die Festung konzentriert, dazu kamen Grenzschutzbeamte und Hunderte Familienangehörige.

02. Februar 2024,15:07
Die Reste der 6. Armee

Zweiter Weltkrieg Mythos Stalingrad – auch Hilers Generäle waren schuld an der Katastrophe

Die Deutschen bereiten den Angriff mit Artillerie vor. Ein Teil der Garnison brach befehlsgemäß aus der Festung auf. In der Theorie eine richtige Entscheidung, in der Praxis ein Fehler – ohne die schützende Festung wurden die nur leicht bewaffneten Truppen von den Deutschen eingekreist. Es gelang auch der Einbruch in den Festungsbereich, aber am ersten Kampftag konnten die Verteidiger acht deutsche Angriffe zurückschlagen.

In der Nacht zum 23. Juni zogen sich die Deutschen aus der Festung zurück, um sie erneut mit Artillerie zu beschießen. Fast 2000 Sowjets nahmen das folgende Angebot an, in die Gefangenschaft zu gehen. Die verbliebenen Truppen hielten Teile der Zitadelle entschlossen weiter.

Zäher Widerstand um das Ostfort

Über die Kämpfe um das Ostfort schrieb der Kommandant der 45. Infanteriedivision, Generalmajor Fritz Schlieper: "Es war unmöglich, hier nur mit Infanterie vorzurücken, weil das hochorganisierte Gewehr- und Maschinengewehrfeuer aus den tiefen Geschützstellungen und dem hufeisenförmigen Hof jeden, der sich näherte, niederschlug. Es gab nur eine Lösung: die Sowjets zur Kapitulation durch Hunger und Durst zu zwingen." Der Widerstand im Ostfort konnte erst gebrochen werden, als deutsche Pioniere eine Mine unterhalb dieses Festungsteils sprengten. Der deutsche Kaplan Rudolf Gschöpf: "Wir haben es erst nach und nach geschafft, in hartnäckigen Kämpfen eine Verteidigungsstellung nach der anderen einzunehmen. Die Garnison des sogenannten "Offiziershauses" auf der Zentralinsel hörte erst mit dem Gebäude selbst auf zu existieren ... Der Widerstand ging weiter, bis die Wände des Gebäudes zerstört und durch stärkere Explosionen dem Erdboden gleichgemacht wurden."

Toter Rotarmist vor seinem brennenden Panzer in der Schlacht von Dubno

Zweiter Weltkrieg Schlacht von Dubno – 3000 Panzer sollten den deutschen Überfall stoppen

Der Kampf der Rotarmisten band die deutschen Truppen, hatte aber keine strategischen Auswirkungen. Die wichtigen Straßen und Eisenbahnlinien konnten die Deutschen schon am ersten Abend benutzen. Dennoch zeigte sich schon hier das Problem, an dem der deutsche Vormarsch letztlich scheitern würde. Der Widerstandswille des einfachen sowjetischen Soldaten hielt noch in aussichtsloser Lage an, wo andere Gegner aufgegeben hätten, wurde bis zum letzten gekämpft. Die Illusion vom unterlegenen "Untermenschen" platzte schon in den ersten Tagen des Feldzuges. "Die Russen in Brest-Litowsk kämpften extrem standhaft und hartnäckig. Sie zeigten eine hervorragende Infanterieausbildung und bewiesen einen bemerkenswerten Kampfwillen", notierte Generalleutnant Schlieper. Am 30. Juni brach der offizielle Widerstand zusammen. Über eine Woche hatten die Verteidiger die Deutschen aufgehalten.

Zäher Widerstand 

Insgesamt sah das Bild anders aus: Die Wehrmacht rückte sehr schnell vor, aufgrund von Chaos und Organisationsmängeln, kam es zu keiner zusammenhängenden Verteidigung in der Tiefe. Die Deutschen berauschten sich an ihren Siegen und an der Unzahl an Gefangenen. Doch schon die erste Begegnung in Brest hätte ihnen zeigen können, wie zäh das Land verteidigt wurde und wie viele Opfer sie der Vormarsch kosten würde. Im damaligen Chaos ging unter, was später zu den größten Sowjet-Mythen des Krieges werden sollte. Denn auch nach dem offiziellen Ende der Kämpfe ergaben sich nicht alle Soldaten. Im Labyrinth der Keller und Gänge unter der Zitadelle wurde weitergekämpft. Länger als 30 Tage hielten hier einzelne Gruppen aus, ohne Nachschub und Verpflegung, selbst ohne Wasser. Ihr Kampf blieb lange unbemerkt, erst als der Roten Armee die Aufzeichnungen der 45. Infanteriedivision in die Hände fielen, bemerkte man, dass die Westgrenze nicht wie ein Kartenhaus zusammengefallen war. Als der Vormarsch der Roten Armee wieder Brest erreichte, fand man die letzten heroischen Botschaften der Verteidiger, geritzt in die Wände der Keller.

"Wir werden sterben, aber wir werden die Festung nicht verlassen."

"Ich sterbe, aber ich werde nicht aufgeben. Lebe wohl, Mutterland."

Geburt eines Sowjet-Mythos

Nicht zuletzt, um den desolaten Zusammenbruch der sowjetischen Kräfte im Sommer 1941 zu verschleiern, wurde das Schicksal zu einer zentralen Heldengeschichte der Sowjets und wurde zur monatelangen Verteidigung der Festung aufgebauscht. Eine kühne Perspektive, denn tatsächlich war die Festung nach acht Tagen gefallen, daran änderte sich auch nichts, nur weil einige Soldaten zäh in einem Kellerversteck aushielten. Ähnlich wie die Kameradschaftsliteratur der Deutschen, aber auch die der Westallliierten, ließen sich die sowjetischen Schreiber der 1950er nicht vom Mangel an Quellen aufhalten. Über die Lücken half eine kreative Fantasie hinweg und so wurde der Widerstand plastisch ausgemalt.

Auf die Ebene der Weltliteratur geriet der Kampf um die Festung durch Konstantin Simonow ("Die Lebenden und die Toten"), verfilmt wurde er unter anderem 2010 in "Sturm auf Festung Brest". Der Film bietet sehenswerte Actionszenen und überrascht mit einem Mix von Vorkriegsidyll des Lebens in der Festung und den Verfolgungen der Stalinzeit. Stillfotos aus dem Film tauchen seitdem immer wieder bei Konflikten als Fake-Bilder für Gräueltaten auf.

Nach dem Ende der Kämpfe besetzte das deutsche Polizeibataillon 307 die Festung. Innerhalb von 14 Tagen wurden 4000 jüdische Männer und etwa 400 Kommunisten und sowjetische Funktionäre ermordet.

Lesen Sie auch:

Schlacht von Dubno – mit 3000 Panzern wollte die Rote Armee den deutschen Überfall stoppen

Pawlows Haus – wie ein Feldwebel sechzig Tage lang eine deutsche Division aufhielt

Hitlers Versuch, die Wehrmacht-Soldaten in Stalingrad zu retten, scheiterte jämmerlich

Rschew 1942 - warum der "Fleischwolf" der Ostfront lange vergessen wurde

Ärger um russischen Kriegsfilm: Heldentaten, die es so nicht gab

Weitere Bilder dieser Galerie

Wachablösung am gewaltigen Denkmal der Schlacht. 
Das Heroische Gemälde zeigt den Gegenstoß der Sowjets aus der Krankenabteilung in den Innenhof. 
Die Verfilmung von 2010 zeigt den aussichtslosen Ausbruchsversuch der Garnision. 
Der Film von 2010 zeigt wie überrascht die Sowjetsoldaten vom Überfall waren. 
Solche Stills aus dem Film tauchen immer wiedewr als Fake-News zu aktuellen Konflikten auf. 
Im August 1941 besuchte Hitler Stadt und Festung. 
Hitlers Schergen hatten in Brest schon mehr als 4000 Juden erschossen.
Im Sommer 1941 stießen die deutschen Truppen weit in die Sowjetunion hinein.
Auf strategischer Ebene konnten das Moskauer Oberkommando den deutschen Überfall zunächst nicht stoppen.
  • Brest
  • Weltkrieg
  • Festung

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Elektronische Parkscheibe
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Faltbare Badewanne
  • Vogelhaus mit Kamera
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
06. November 2025,10:49
Wer niesen muss, sollte sich von anderen Personen abwenden und ein Taschentuch oder die Armbeuge vor Mund und Nase halten (Symbo

Corona und Erkältungen 4,9 Millionen Atemwegserkrankungen - "Niedriges Niveau"

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

Toter Rotarmist vor seinem brennenden Panzer in der Schlacht von Dubno

Zweiter Weltkrieg Schlacht von Dubno – 3000 Panzer sollten den deutschen Überfall stoppen

02. Februar 2022,18:27
Deutsche Truppen in Stalingrad, Pawlows Haus nach der Schlacht

Rattenkrieg in Stalingrad Pawlows Haus – ein Feldwebel hielt sechzig Tage lang eine deutsche Division auf

17. Februar 2017,10:54
stern Logo

Skurile Ebay Auktion Einmal im Leben einen Tiger I Panzer fahren

03. Februar 2021,11:17
9 Bilder
Ende April 1945 bestand die 503. Schwere Panzerabteilung nur noch aus acht Tiger II.

Zweiter Weltkrieg Kurt Knispel – der "schwarze Baron" wurde vergessen und übergangen

Sturmoviks 1945 über Berlin.

Zweiter Weltkrieg Iljuschin IL-2 "Sturmovik" – der fliegende Panzer der Sowjets

Die Panzer müssen von Infanterie begleitet werden.

Zweiter Weltkrieg Panzer T-34 – für ihn waren die deutschen Tanks im Weltkrieg eine leichte Beute

06. Oktober 2020,15:22
11 Bilder
Bild 1 der Fotostrecke: Das Gestell mit den Führungsschienen konnte einfach auf ein Fahrzeug montiert werden. 

Zweiter Weltkrieg Für Stalin war der Katjuscha-Raketenwerfer die Göttin des Krieges

20. Mai 2023,15:22
Ukranischer Kämpfer in der Nähe von Bachmut.

Krieg in der Ukraine Bachmut – darum klammern sich die Ukrainer an die letzten Wohnblocks

06. März 2025,06:24
Lyons Trainer Paulo Fonseca

Fußball Lyons Trainer nach Ausraster monatelang gesperrt

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Leserbrief ?
  • Wie komme ich an alte Krankenakten
  • Wer hilft uns?
  • Lebensmittel Verkaufen
  • Welche Lebensmittel enthalten viele Antioxidantien?
  • Post nasal drip
  • Coronatest positiv
  • Sportunterricht Corona
  • Gibt es Spätfolgen einer Grippe?
  • Glaswolle Staub in der Wohnung
  • Was sind Polyphenole?
  • Kürbiskerne
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?

Newsticker

06. November 2025 | 11:09 Uhr

Block-Prozess: Christina Block: "Kinder können sich auf mich verlassen"

06. November 2025 | 11:09 Uhr

München: Wann kommt die Eisbachwelle wieder? Kickstart-Versuch schlägt fehl

06. November 2025 | 11:00 Uhr

Wettbewerb in Thailand: Eklat bei Miss Universe - Teilnehmerinnen verlassen Event

06. November 2025 | 10:58 Uhr

20. Verhandlungstag: Christina Block wirft ihrem Ex-Mann versuchte Nötigung vor

06. November 2025 | 10:52 Uhr

Kriminalität: Fall Fabian: 23 Hinweise nach "Aktenzeichen XY"

06. November 2025 | 10:49 Uhr

Corona und Erkältungen: 4,9 Millionen Atemwegserkrankungen - "Niedriges Niveau"

06. November 2025 | 10:12 Uhr

Fall Fabian: Polizei durchsucht erneut Objekte in Reimershagen

06. November 2025 | 09:21 Uhr

Flammeninferno: Zahl der Todesopfer bei US-Flugzeugabsturz steigt auf zwölf

06. November 2025 | 08:59 Uhr

Hanau: Polizei ermittelt wegen blutverschmierten Autos und Häusern

06. November 2025 | 08:57 Uhr

Tropensturm in Südostasien: Zahl der Toten nach Taifun auf den Philippinen steigt

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden