• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • Kurt Knispel – der "schwarze Baron" wurde vergessen und übergangen

Zweiter Weltkrieg Kurt Knispel – der "schwarze Baron" wurde vergessen und übergangen

  • von Gernot Kramper
  • 03. Februar 2021
  • 11:17 Uhr
Ende April 1945 bestand die 503. Schwere Panzerabteilung nur noch aus acht Tiger II.
Ende April 1945 bestand die 503. Schwere Panzerabteilung nur noch aus acht Tiger II.
© Commons
Zurück Weiter
Er wurde nie Offizier und erhielt nie das Ritterkreuz, dabei überragte Kurt Knispel selbst Panzerasse wie Michael Wittmann oder Otto Carius. Doch Knispel war ein Nonkonformist und verachtete das Regime.

Es gibt viele berühmte deutsche Panzerkommandanten. Doch den tödlichsten Panzermann des Krieges und damit wohl aller Zeiten kennt kaum jemand. Kurt Knispels Erfolge wurden schon während des Krieges "übersehen". Er wurde nicht befördert und auch nicht mit Ordenslametta überhäuft. Knispel war der Inbegriff eines Veteranen, aber dem Regime und seiner Propaganda stand er fern. Das wohl weniger aus einem gefestigten politischen Weltbild heraus, sein menschlicher Anstand ließ ihn den Nazistaat verachten. Dazu kommt ein angeborener Hang zum Nonkonformismus.

03. Februar 2021,11:17
Ende April 1945 bestand die 503. Schwere Panzerabteilung nur noch aus acht Tiger II.

Zweiter Weltkrieg Kurt Knispel – der "schwarze Baron" wurde vergessen und übergangen

9 Bilder

Das fing schon mit Knispels Aussehen und Auftreten an. Auf den wenigen Fotos von ihm erinnert er eher an einen Landsknecht als einen NS-Mustersoldaten. Häufig mit einer Kippe im Mundwinkel, nie frisch gewaschen. Der Kragen der Feldbluse war verdreht, darunter steckte ein Halstuch von bedenklicher Sauberkeit. Selbst der Hoheitsadler an der Uniform war ramponiert. Dazu kam sein Markenzeichen: Er trug immer eine Art von Ziegenbart und zeigte sein ungekämmtes wildes Haar.

Unangepasster Charakter

Geboren wurde Knispel im Sudetenland, der Teil Tschechiens, den Hitler schon 1938 abpresste. Seine militärische Karriere begann Knispel als Ladeschütze in einem Panzer IV, dem Arbeitstier der deutschen Panzerwaffe. Schnell zeigten sich seine Fähigkeiten im Umgang mit der Waffe. Doch Knispel war auch eigensinnig und ein Querkopf, der kein Blatt vor dem Mund nahm. Lautstarke Zusammenstöße mit seinen Vorgesetzten waren an der Tagesordnung.

Das Wrack des deutschen Panzers.

Zweiter Weltkrieg "Lonely Panther" - das letzte Panzerduell am Kölner Dom

Auf dem Weg zur Front bedrohte Knispel in Krakau einen SS-Mann mit der Waffe und schlug ihn zusammen, weil der einen Gefangenen verprügelt hatte. Damit war seine Karriere vorbei. Niemals wurde er Offizier. Er wurde vier Mal für das Ritterkreuz, den berühmten Halsorden des Reiches, vorgeschlagen, aber stets wurde er übergangen. Für die Propaganda eigneten sich andere Panzermänner besser. Michael Wittmann bekam das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern, Otto Carius das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub.

Meister des Tiger-Panzers

Anfang 1942 wurde Knispel am neuen "Tiger I" ausgebildet. Mit der schweren Panzer-Abteilung 503 nahm er an der an der Schlacht um Kursk. In zwölf Tagen schoss er 27 T-34 ab. Die schwere Acht-Acht-Kanone des Panzers und Knispels Talent als Kanonier ergänzten sich . Knispel gelang es, einen T-34 auf drei Kilometern abzuschießen. Einer seiner Kommandanten, Alfred Rubbel, sagte später, dass Knispel auf dem Schlachtfeld auch unter den übelsten Bedingungen und der hoffnungslosesten Situation niemals aufgab. Mehrmals deckte er mit seinem Tiger I als einzigem Panzer den Rückzug von Verbänden der Wehrmacht.

09. Januar 2017,10:59
Die De Ruyter bei einer Übung

Schiffsfriedhof in der Javasee Drei versunkene Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg spurlos verschwunden

Kurz vor der Invasion in der Normandie wurde seine Abteilung mit dem überschweren Tiger II ausgerüstet. Nur zehn Tage vor dem Ende des Krieges fiel Kurt Knispel bei Wostitz, nur 100 Kilometer von seiner Heimatstadt entfernt. Die schwere Panzerabteilung 503 verfügte damals nur noch über acht Panzer. Lange Zeit vermutete man, ein Stalin II Panzer hätte die Panzerung des Tiger II durchschlagen und die gesamte Besatzung sofort getötet. Das stimmte aber nicht. Die Crew konnte noch ausbooten. Als man seine Leiche 2013 barg, zeigte sich, dass Knispel ohne Helm in der Luke stand und von MG-Schüssen in der Brust getroffen  wurde. Beim Transport des Schwerverletzten explodierte eine Mine, Knispel wurde von einem Schrapnell in der Stirn getroffen.

Seine offiziellen Abschusszahlen betragen 168 feindliche Panzer. Kameraden gaben an, in Wirklichkeit seien es 30 mehr gewesen. Um das Vertrauen junger Soldaten zu steigern, soll Knispel regelmäßig seine Abschüsse anderen gutgeschrieben haben.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ende April 1945 bestand die 503. Schwere Panzerabteilung nur noch aus acht Tiger II.
Für die Deutschen Wochenschau wurde die 503 Schwere Panzerabteilung mit ihren Panzern von Typ Tiger II aufgenommen.
Szene aus der Deutschen Wochenschau.
Portraitfoto aufgenommen von Alfred Rubbel.
Tiger II Panzer 1944 in Budapest. 
Gruppenbild von Knispels Zug.
Ausschnitt aus einem Gruppenfoto
Der Tiher II von Kurt Knispel
Knispel mit dem charakteristischem Ziegenbart. 
  • Panzer
  • Weltkrieg
  • Adolf Hitler
22. Oktober 2025,09:21
WLAN oder WiFi: Laptop und Smartphone übertragen Daten im Netzwerk

Heimnetzwerk Endlich verständlich: Das ist der Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi

PRODUKTE & TIPPS

  • AirTag Alternativen
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • 5G Router
  • Tastatur für iPad
  • Paper Tablets
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
21. Oktober 2025,09:22
Anzeige
Ein Paar nimmt ein Solarmodul von einem Fachmann entgegen.

Wichtige Varianten im Check Solarmodul-Vergleich: Welche Technologien und Unterschiede gibt es?

Mehr zum Thema

Renia Spiegels Tagebuch zeigt ein junges Leben, das die Nazis zerstörten.

Zweiter Weltkrieg Liebe für die Ewigkeit – das Holocaust-Tagebuch eines jungen Mädchens

Schon bald war Wojtek größer als seine menschlichen Kameraden.

Zweiter Weltkrieg Wojtek – der Bär, der in Monte Cassino gegen die Nazis kämpfte

Das Wrack des deutschen Panzers.

Zweiter Weltkrieg "Lonely Panther" - das letzte Panzerduell am Kölner Dom

06. Oktober 2020,15:22
11 Bilder
Bild 1 der Fotostrecke: Das Gestell mit den Führungsschienen konnte einfach auf ein Fahrzeug montiert werden. 

Zweiter Weltkrieg Für Stalin war der Katjuscha-Raketenwerfer die Göttin des Krieges

13. Oktober 2025,17:58
Pilot mit Flugzeug im Hintergrund

Zweiter Weltkrieg Saint-Exupéry – wie ein Fan den kleinen Prinzen über dem Meer abschoss

03. Oktober 2025,08:17
Panzerschreck: Zwei Mann waren zur Bedienung notwendig und auch um die Waffe und die Munition zu transportieren.

Zweiter Weltkrieg Panzerschreck – wirksamste deutsche Panzerkiller war das Plagiat einer US-Waffe

09. Januar 2017,10:59
Die De Ruyter bei einer Übung

Schiffsfriedhof in der Javasee Drei versunkene Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg spurlos verschwunden

Links: Männer der Sturmbrigade Dirlewanger in Warschau. Rechts: Ordner in Ostritzt.

NS-Zeichen Oskar Dirlewanger – darum verehren Neo-Nazis den schlimmsten Sadisten der SS

26. März 2019,16:30
Start eines Prototypen. 

Raketen-Jäger Messerschmitt Me 163 – Hitlers „Wunderwaffe“ wurde im Riesenscanner durchleuchtet

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

22. Oktober 2025 | 09:21 Uhr

WLAN und Wi-Fi: Das sind tatsächlich die Unterschiede

22. Oktober 2025 | 06:20 Uhr

Computer-Brille: Samsung stellt Konkurrenz für Apple-Brille Vision Pro vor

22. Oktober 2025 | 04:42 Uhr

Künstliche Intelligenz: OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein - eigener Browser

22. Oktober 2025 | 04:00 Uhr

Video-Streaming: Netflix: Auf Kurs zu einer Milliarde Zuschauer

21. Oktober 2025 | 22:48 Uhr

Video-Streaming: Netflix verfehlt Gewinnerwartungen nach Steuerstreit

21. Oktober 2025 | 20:12 Uhr

Macbook Pro mit M5 im Test: Apple setzt alles auf eine Karte

21. Oktober 2025 | 17:48 Uhr

Hollywood-Konzern: Warner prüft Zukunfts-Optionen nach Übernahmeinteresse

21. Oktober 2025 | 17:09 Uhr

iPad Pro M5 im Test: So gut ist Apples neues Spitzentablet

21. Oktober 2025 | 15:29 Uhr

Internet-Störung: Dienste von Amazon laufen wieder normal

21. Oktober 2025 | 14:58 Uhr

Nach Preisanstieg: Zuckerfreie Getränke gefragt: Coca-Cola legt zu

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden