• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Nahost-Konflikt
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern

Geschichte

  • Digital
  • Technik
  • Für Stalin war der Katjuscha-Raketenwerfer die Göttin des Krieges

Zweiter Weltkrieg Für Stalin war der Katjuscha-Raketenwerfer die Göttin des Krieges

  • von Gernot Kramper
  • 06. Oktober 2020
  • 15:22 Uhr
Bild 1 der Fotostrecke: Das Gestell mit den Führungsschienen konnte einfach auf ein Fahrzeug montiert werden. 
Bild 1 der Fotostrecke: Das Gestell mit den Führungsschienen konnte einfach auf ein Fahrzeug montiert werden. 
© Commons
Zurück Weiter
Nach dem Überfall auf die UdSSR erlebten die Deutschen eine Überraschung. Die Katjuscha-Raketenwerfer der Roten Armee überschütteten sie mit einem Hagel an Geschossen. Ihrem nervenzerfetzenden Heulen verdankte die Waffe den Spitznamen Stalinorgel.

Nachdem die deutsche Wehrmacht in die Sowjetunion eingefallen war, stieß sie auf zwei Hindernisse, mit denen die Führung in Berlin nicht gerechnet hatte. Das eine waren die überlegenen schweren Panzer der Typen KV-1 und T-34 (Lesen Sie hierzu: T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe) und das andere war die gefürchtete "Stalinorgel", der Mehrfachraketenwerfer BM-13, von den Russen nach einem populären Lied Katjuscha genannt.  Der Werfer wurde schon vor dem Krieg entwickelt, aber zur Zeit des deutschen Überfalls waren nur wenige Exemplare vorhanden. Angeblich soll Stalin die Serienproduktion am Vorabend des deutschen Einmarsches angeordnet haben. Die Katjuscha kombinierte mehrere bereits bekannte Faktoren zu einer furchtbaren Waffe. Einerseits wurden mehrere Abschussrichtungen auf einem Werfergestell kombiniert. Während eine Haubitze nur ein Rohr besitzt, würden auf dem BM-13-Lkw 16 Abschussrampen installiert. Mit ihnen wurden keine Granaten verschossen, sondern einfach aufgebaute Raketen, die aus einem Feststofftreibsatz und einem Splittergefechtskopf bestanden.

Verheerende Flächenwirkung

Im Vergleich zu normaler Artillerie hatten diese Waffen mehrere Nachteile. Die Reichweite war geringer, die Zielgenauigkeit auch. Auch konnten die Raketen kaum etwas gegen befestigte Stellungen ausrichten, geschweige denn Betonbunker knacken. Gegen Einzelziele waren sie nicht zu gebrauchen. Dafür hatte die Stalinorgel eine verheerende Wirkung, wenn eine ganze Batterie gegen Flächenziele eingesetzt wurde. Innerhalb kurzer Zeit konnte ein Werfer seine 16 Raketen abfeuern. Wurden sieben Werfer eingesetzt, schlugen über 112 Raketen in sehr kurzer Zeit im Ziel ein. Der Gegner konnte sich nur zu Boden werfen, es blieb ihm keine Zeit Deckung zu suchen. Wurde eine Einheit unvorbereitet auf offenem Feld von einer Salve getroffen, waren die Verluste fürchterlich. Dazu waren die Werfer, da sie auf Lkws montiert waren, sehr beweglich und konnten schnell verlagert werden. Hinzu kam ein weiterer Punkt, der alle erfolgreichen Waffensysteme der Sowjets aus dem Zweiten Weltkrieg gemein ist: Die Raketenwerfer und die Munition waren simpel aufgebaut, robust und konnten schnell und in großer Stückzahl hergestellt werden. Klicken Sie hier, wenn Sie die  Fotostrecke zur Katjuscha  in ganzer Breite sehen wollen.

06. Oktober 2020,15:22
Bild 1 der Fotostrecke: Das Gestell mit den Führungsschienen konnte einfach auf ein Fahrzeug montiert werden. 

Zweiter Weltkrieg Für Stalin war der Katjuscha-Raketenwerfer die Göttin des Krieges

11 Bilder

Erster Einsatz entsetzte die Deutschen

Der erste Einsatz erfolgte vor der Serienfertigung. Hauptmann Igor Fljorow wurden in Moskau nur eine Woche nach dem deutschen Überfall sieben Werfer und 600 Raketen des Kalibers 132 Millimeter übergeben. Er sollte sie unter "realistischen Bedingungen" erproben. Dabei waren die Bedingungen alles andere als realistisch. Fljorows Soldaten konnten vor dem Abmarsch an die Front ganze vier Tage mit den neuartigen Waffen proben. Die Waffe galt als streng geheim, die ersten Exemplare führten einen Sprengsatz mit sich, um den Werfer zu zerstören, bevor er in deutsche Hände fallen konnte. Am 14. Juli 1941 traf die Gruppe von Fljorow bei der weißrussischen Stadt Orscha auf die Deutschen. Die hatten die Stadt bereits eingenommen und rechneten nicht mit einem Gegenschlag. Die ganze Stadt war voller Truppen und Nachschub-Lkws. Über diese Ansammlung brach das Feuer von Fljorows Werfern herein, danach zogen sie sich zurück. Die Wirkung war verheerend. Der Chef des Generalstabes der Wehrmacht, Franz Halder, notierte in seinem Tagebuch: "Die Russen setzten eine bisher unbekannte Waffe ein. Ein Feuersturm von Geschossen brannte den Bahnhof von Orscha, alle Streitkräfte und militärisches Gerät nieder. Metall schmolz und die Erde brannte." 

26. März 2018,12:41
Keiner der deutschen Scharfschützen war ihr gewachsen.

Ljudmila Pavlichenko Lady Death war eine Schönheit und die gefährlichste Scharfschützin des Zweiten Weltkrieges

9 Bilder

In den weiteren Kampfhandlungen wurde die Gruppe von Fljorow mit anderen Teilen der Roten Armee abgeschnitten. Als die Munition verschossen war, sprengte der Hauptmann seine Werfer. Beim Ausbruch aus einem Kessel fand er wie auch drei Viertel seiner Männer den Tod.

Die Katjuscha wurden in großer Zahl und verschiedenen Varianten hergestellt, ab 1942 wurden sie häufig auch auf Studebaker-Lkw montiert, die die Rote Armee als Waffenhilfe aus Amerika erhielt. Neben der Feuerkraft war die Katjuscha eine psychologische Waffe. Da die Raketen etwas langsamer als der Schall flogen, konnten die Deutschen eine ankommende Salve kurz vor dem Einschlag heulen hören. Daher auch der Name "Stalinorgel". Der revanchierte sich. Stalin sagte, die Artillerie sei die Göttin des modernen Krieges.

Weiterentwicklungen des Mehrfachraketenwerfers

Die Reichweite betrug 8,5 Kilometer, jede Rakete transportierte einen Gefechtskopf von 5 Kilogramm. Der Zerstörungsradius der Splitter betrug über zehn Meter. Panzer oder Bunker konnten diese Waffen nicht zerstören. Die Deutschen versuchten, die Waffe zu kopieren, scheiterten aber zunächst daran den Treibsatz nachzubauen, den die Sowjets nutzten. Das Material wurde im Grund nach bereits im Ersten Weltkrieg entwickelt. Es hatte den grundlegenden Vorteil, rauchlos zu verbrennen. Nach dem Start einer Salve gab es also keinen weithin sichtbaren Rauchstreifen, der den Standort der Batterie verriet. Der 15-cm-Nebelwerfer 41 war dann das deutsche Äquivalent.

03. Februar 2021,11:17
Ende April 1945 bestand die 503. Schwere Panzerabteilung nur noch aus acht Tiger II.

Zweiter Weltkrieg Kurt Knispel – der "schwarze Baron" wurde vergessen und übergangen

9 Bilder

In Russland und den ehemaligen Staaten des Warschauer Paktes sind Weiterentwicklungen des ursprünglichen Systems weiterhin in Dienst. Die Wirkung der Salvengeschütze wurde noch verstärkt, als man Clustermunition einsetzte. Eine Rakete transportiert dann nicht nur einen explodierenden Gefechtskopf, sondern lässt über dem Ziel eine Vielzahl kleinerer Sprengkörper herabregnen. Der TOS-1a Flammenwerfer (Lesen Sie hierzu:  Der TOS-Flammenwerfer entfacht die "Glut der Sonne") kombiniert das Prinzip des Salvengeschützes mit thermobarischer Clustermunition. Sie wirkt über dem Ziel wie eine Aerosolbombe und entwickelt eine vernichtende Wirkung. Der TOS-1a überwindet ein Manko der alten Stalinorgeln. Die Wirkung seines Feuerballs zerstört auch Panzer und verbunkerte Stellungen. Der Einsatz einer Gruppe dieser Werfer gilt als Äquivalent zu einer taktischen Atombombe.

Quellen: Defence Encyclopedia, National Interest, Bravo-Voronezh

Lesen Sie auch:

Der TOS-Flammenwerfer entfacht die "Glut der Sonne"

Tödlicher als die deutschen Stuka - die Iljuschin IL-2 "Sturmovik" 

Panzerschlacht von Prohokorovka - sinnloser Selbstmord-Angriff statt größter Sieg der Sowjets

T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe

Die Nazis töteten ihren Mann, da kaufte diese wütende Frau einen Panzer und fuhr an die Front

Weitere Bilder dieser Galerie

Bild 1 der Fotostrecke: Das Gestell mit den Führungsschienen konnte einfach auf ein Fahrzeug montiert werden. 
Weitere Lkw  mussten die Raketen transportieren.
Die Anordnung längs zum Fahrzeug machte es möglich, auf eine Abstützung zu verzichten.
Vor dem Vorgehen von Panzern und Infanterie decken die Stalinorgeln die deutschen Stellungen ein.
Die Raketenwerfer wurden auch in der Eroberung von Berlin eingesetzt.
Arbeiterin in einem Rüstungsbetrieb. Der Werfer war einfach zu bauen und benötigte weder aufwändige Maschinen noch knappe Materialien.
Hauptmann Igor Fljorow setzte die Katjuscha-Raketenwerfer erfolgreich ein, fiel aber kurz darauf.
Wirksam waren die Katjuscha-Raketenwerfer der Roten Armee nur, wenn sie in Gruppen eingesetzt wurden.
Der Nebelwerfer 15 hatte zahlreiche Nachteile gegenüber dem Sowjetmodell. Die Deutschen setzten vergleichsweise sehr aufwändige Zugfahrzeuge ein. Der Werfer war zwar klein, konnte aber lange nicht so schnell verlegt werden wie die Katjuscha.
BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem im Kaliber 122 mm, es wurde bis Ende der 1980er Jahre produziert und ist bis heute im Einsatz. 
TOS-1A "Solnzepjok" ist die tödlichste Weiterentwicklung der Stalinorgel.
  • UDSSR
  • Überfall
  • Hagel
  • Zweiter Weltkrieg
  • Krieg
10. Oktober 2025,15:47
Der Skyranger-Turm auf einem Boxer-Radpanzer.

Aufrüstung Skyranger – das leistet der Gepard-Nachfolger von Rheinmetall

PRODUKTE & TIPPS

  • Prime Deal Days Angebote
  • Apple Prime Deal Days
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
10. Oktober 2025,10:17
Prime Deal Days 2025: Apple Angebote bei Amazon

Immer noch Angebote Apple Prime Deal Days: Immer noch 30 % Rabatt auf AirTags und Co.

Mehr zum Thema

16. September 2024,12:15
In ihren Brief schrieb Mariya Oktyabrskaya, dass eine unablässige Wut sie antrieb, die ihr keine Ruhe ließ.

Zweiter Weltkrieg Die Nazis töteten ihren Mann, da kaufte diese wütende Frau einen T-34 Panzer

5 Bilder
Die Systeme werden auch von russischen Soldaten bedient.

Schwere Flammenwerfer Der TOS-Flammenwerfer entfacht die "Glut der Sonne"

09. Oktober 2018,13:56
8 Bilder
Blick in die Fertigung des Fkugzeugs in Samara.

Zweiter Weltkieg Tödlicher als die deutschen Stuka - die Iljuschin IL-2 "Sturmovik"

Das riesige Diorama beschwört die Panzer-Legende auf über 1000 Quadratmetern.

Zweiter Weltkrieg Panzerschlacht von Prokhorovka – sinnloser Selbstmord-Angriff der Sowjets

06. Juli 2018,17:40
10 Bilder
Hier ist der T-34 mit der  76,2-mm-L/41,5 Kanone ausgerüstet, im Verlauf des Krieges wurde sie durch eine Waffe im Kaliber 85 mm ersetzt.

Zweiter Weltkrieg T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe

09. September 2017,17:32
Das Foto zeigt Explosion und die beginnende Druckwelle des Vaters aller Bomben.

Superbombe Der Vater aller Bomben – die stärkste konventionelle Waffe der Welt

05. Oktober 2024,13:33
7 Bilder
Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.

Zweiter Weltkrieg Luftschlacht um England - als die Deutschen Luftwaffe die Luftherrschaft verlor

Die harten Kämpfe um Okinawa führten dazu, dass die USA die Kapitulation Japans mit dem Abwurf von Atombomben erzwingen wollten.

Schlacht von Okinawa Das passiert, wenn ein Enkel dem Leben seines Kriegshelden-Opas folgt

26. März 2019,16:30
Start eines Prototypen. 

Raketen-Jäger Messerschmitt Me 163 – Hitlers „Wunderwaffe“ wurde im Riesenscanner durchleuchtet

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

11. Oktober 2025 | 02:17 Uhr

Patentklage: Samsung soll in Patentprozess 445,5 Millionen Dollar zahlen

10. Oktober 2025 | 19:20 Uhr

Künstliche Intelligenz: Sechs neue KI-Fabriken in EU geplant

10. Oktober 2025 | 15:47 Uhr

Rheinmetall Skyranger: Das leistet der Gepard-Nachfolger

10. Oktober 2025 | 14:52 Uhr

Whatsapp auf einem Samsung-Handy: Was ziemlich gefährlich werden kann

10. Oktober 2025 | 12:27 Uhr

Nach Absatzschwund: Tesla führt abgespecktes Model Y auch in Deutschland ein

10. Oktober 2025 | 10:17 Uhr

Apple Prime Deal Days: So stark waren die Rabatte bei Apple

09. Oktober 2025 | 15:25 Uhr

Umstrittenes Vorhaben: Bundestag streitet über Zukunft der Chatkontrolle

09. Oktober 2025 | 15:03 Uhr

iPhone wiederfinden: Polizei hebt Dank "Wo ist"-App Diebesbande aus

09. Oktober 2025 | 07:00 Uhr

Ju 87 Stuka – diese Maschine bombte Hitlers Blitzsiege herbei

08. Oktober 2025 | 19:21 Uhr

Umstrittenes Vorhaben: EU-Verhandlungen zu "Chatkontrolle" vorerst gescheitert

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden