• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Nahost-Konflikt
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wissen
  • Luftschlacht um England - als die Deutschen Luftwaffe die Luftherrschaft verlor

Zweiter Weltkrieg Luftschlacht um England - als die Deutschen Luftwaffe die Luftherrschaft verlor

  • von Gernot Kramper
  • 05. Oktober 2024
  • 13:33 Uhr
Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.
Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.
© Picture Alliance
Zurück Weiter
Eine mathematische Studie beweist, dass die Nazi-Luftwaffe die Royal Air Force leicht hätte besiegen können, wenn Hitler den Angriff drei Wochen früher begonnen hätte und zunächst die britischen Flieger ausgeschaltet hätte. Zum Glück tat er es nicht.

Einer der entscheidenden Momente des Zweiten Weltkriegs ist die Luftschlacht um England. Dabei verfolgte der Oberkommandierende, die Nazi-Größe Hermann Göring, drei Ziele: Die Royal Air Force sollte niedergekämpft, die Rüstungsindustrie beschädigt und der Widerstandswille der Bevölkerung durch Bombardements von Städten gebrochen werden. Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Briten nur knapp einer Niederlage und der Besetzung durch Nazi-Deutschland entgingen. Mit dieser Offensive versuchte die Deutschen Luftwaffe, eine Invasion Großbritanniens vorzubereiten.

Luftschlacht um England - als die Deutschen Luftwaffe die Luftherrschaft verlor

Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.
Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.
© Picture Alliance
Zurück Weiter

Görings Strategie ging nicht auf, nach schweren Verlusten brach die Luftwaffe die Schlacht im September 1940 ab, die Vorbereitungen zur Invasion wurden eingestellt. Hitler wandte sich seinem eigentlichen Kriegsziel zu: Russland. Damit begann er einen Zweifrontenkrieg, den das Dritte Reich nicht gewinnen konnte. So wurde die Luftschlacht, an der vergleichsweise wenige Soldaten teilgenommen hatten, zu einem entscheidenden Wendepunkt des Krieges. Premier Winston Churchill sagte dazu den berühmten Satz: "Noch nie haben auf dem Gebiet der menschlichen Konflikte so wenige so viel für so viele getan."

Diese Illustration zeigt einen Moment kurz bevor eine P-51 die Fw-190A-8  des erfolgreichen Jägers Klaus Bretschneiders über Kassel unter Feuer nahm und abschoss.

Bildband Fighter! Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs werden lebendig

Münchhausen-Trick der Statistik

Seit dem Zweiten Weltkrieg streiten Historiker darüber, ob die Deutschen die Schlacht hätten gewinnen können und die Briten nur mit Glück einer Niederlage entgangen sind. Mathematiker von der Universität York haben für diese Kontroverse eine Lösung gefunden, dazu benutzen sie eine statistische Methode namens Bootstrapping. In Deutschland wird sie auch Münchhausenmethode genannt, weil sie sich wie der Lügenbaron am eigenen Zopf aus dem Sumpf zieht. "Die Bootstraptechnik erlaubt es uns, verschiedene Verläufe zu modellieren, in denen die Luftwaffe die verschiedenen Phasen der Schlacht verlängert oder verkürzt und ihre Ziele variiert", so Wood. Den Autoren der Studie geht es vor allem darum, die Leistungsfähigkeit ihres Modells zu demonstrieren. Das spektakuläre Thema wurde gewählt, damit das Publikum der spröden Mathematik etwas Aufmerksamkeit schenkt. Das Ergebnis: Hätte die Luftwaffe ihre Einsätze früher begonnen und sich zunächst komplett auf den Kampf gegen die Royal Air Force konzentriert, wäre die Schlacht anders verlaufen. Der entscheidene Fehler war, dass der deutsche Angriff nicht unmittelbar nach Winston Churchills Rede "Schlacht um England" am 18. Juni stattfand sondern erst drei Wochen später, am 10. Juli.

13. Dezember 2018,07:18
Ein Avro 683 "Lancaster" des RAF Bomber Command beim Abwurf der Streifen.

Zweiter Weltkrieg Wie eine Britin mit ihrer Erfindung die deutschen Jagdflugzeuge ausschaltete

Piloten sind der Schlüssel

Die Methode der Studie kann klare Aussagen treffen, auch wenn die Ausgangslage der Daten nicht gesichert ist. Im Fall der Luftschlacht benötigen die Historiker keine feste und gesicherte Aussage mit welcher Wahrscheinlichkeit die Briten tatsächlich gewonnen haben. "Angenommen die Wahrscheinlichkeit eines britischen Sieges in der Schlacht, so wie sie tatsächlich abgelaufen ist, liegt bei 50 Prozent, dann hätten diese beiden taktischen Änderungen sie auf weniger als 10 Prozent reduziert", erläutert der Koauthor Jamie Wood. "Und wenn die Wahrscheinlichkeit eines britischen Sieges 98 Prozent betragen hätte, hätten diese Änderungen sie auf nur 34 Prozent reduziert." Die Deutschen hätten also mit hoher Wahrscheinlichkeit den Sieg davongetragen.

In der Schlacht um England sei die Schlüsselvariable die Anzahl der britischen Kampfpiloten, so Wood. Bei einem früheren Beginn der Offensive hätten die Briten mit deutlich weniger Piloten antreten müssen. Hätten sich die Deutschen dann darauf konzentriert, diese Piloten und ihre Flugplätze auszuschalten, wären die Briten in eine Abwärtsspirale geraten. Mit immer weniger Piloten und Maschinen wären sie den Deutschen hoffnungslos unterlegen gewesen. Wood führte weiter aus, dass auch wenn die Briten alles andere richtig gemacht hätten, sie den Mangel an Piloten nicht hätten beseitigen können.

stern Logo
stern Logo
01:03 Min.
Im Jagdflugzeug über England - 63-Jähriger baut sich in Garage Spitfire nach

Nach dem Krieg kam auch die US-Airforce zu dem Schluss, dass die Niederlage der NS-Luftwaffe in dem Moment besiegelt war, als diese nicht mehr in der Lage war, den Verlust an Piloten durch vollausgebildeten Nachwuchs auszugleichen.

Schicksalhafter Moment

Dagegen verblassen andere Faktoren. Die Deutschen mussten etwa erkennen, dass ihr schwerer  zweimotoriger Jäger vom Typ Me 110 eine Fehlkonstruktion war und ihre mittleren Bomber nicht widerstandsfähig genug gegen Beschuss waren. Hinzu kam, dass die schnelle deutsche Messerschmitt 109 nicht länger das beste Jagdflugzeug der Welt war. Über London traf sie erstmals auf die überlegene Supermarine Spitfire. Schon frühere Simulationen hatten gezeigt, dass die Invasion Britanniens nur durch Glück verhindert worden war. Hätten die Deutschen etwa systematisch die Radaranlagen am Kanal angegriffen, hätte sich das Blatt gewendet. Ein großes Manko war auch die geringe Reichweite der deutschen Jagdmaschinen. Nach dem Start in Frankreich und dem Flug über den Kanal blieben ihnen nur wenige Minuten Zeit für den Luftkampf über England. Hätten die Deutschen die durchaus bekannten Abwurftanks zur Vergrößerung der Reichweite zu diesem Zeitpunkt genutzt, hätten sie die Royal Air Force auch besiegen können. Doch das ist alles: "Was wäre wenn?" In der Realität erlitt die Luftwaffe am 15. September eine so dramatische Niederlage über London, dass Hitler den Kampf um England abbrach.

Quelle: Science Daily

Lesen Sie auch:

Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs werden lebendig

Flaktürme – mit diesen Kolossen aus Beton wollte Hitler die alliierten Bomber stoppen

An der "Fliegenden Festung" B-17 biss sich Hitlers Luftwaffe die Zähne aus

Block-Buster - Mit der HC 4000 fackelten die Briten deutsche Städte ab

Wie eine  Britin mit ihrer Erfindung die deutschen Jagdflugzeuge ausschaltete

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.
Piloten aus den USA laufen für die Kamera zu ihren Jägern vom Typ Supermarine Spitfire 5S.
Die Reichweite der Luftwaffe Messerschmitt Bf-109 erlaubte nur einen kurzen Einsatz über London.
Zu Jubiläen wird die Schlacht nachgestellt.
De Bombardierung von London kostet Opfer unter die Zivilbevölkerung, aber lenkte die Luftwaffe vom eigentlichen Ziel ab, die Royal Air Force zu schlagen.
Eine Junkers Ju-87B Stuka wurde beim Angriff auf einen Flugplatz abgeschossen.
Hitlers Bomber: Die Piloten und der Bordschütze der Heinkel He-111S waren in der ungeschützten Frontkanzel untergebracht.
  • Luftwaffe
  • Luftschlacht
  • Luftherrschaft
  • Royal Air Force
  • England
  • Zweiter Weltkrieg
  • Glück

PRODUKTE & TIPPS

  • Prime Deal Days Angebote
  • Apple Prime Deal Days
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
12. Oktober 2025,19:47
"Crunchy mom" Mum Diana Atieh

"Crunchy Moms" in den USA Sie sind jung, konservativ, hassen das Impfen – und sie werden eine Macht

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Ninja Kaffeemaschine Test

Mehr zum Thema

30. Mai 2020,12:03
Eine F-35C bei einem geglückten Start.

Testflug Beinahe-Crash: F-35 stürzt vom Flugzeugträger fast ins Wasser

07. April 2020,15:42
7 Bilder
Das Stug III war sehr flach, ein großer Vorteil im Vergleich zum Jagdpanzer Marder.

Zweiter Weltkrieg Sturmgeschütz III – kleines Fahrzeug mit mächtiger Kanone

28. März 2020,11:48
Technisch wird die Navy die Probleme in den Griff bekommen, doch die Kosten dafür sind hoch.

Flugzeugträger Preisschock bei der USS Gerald R. Ford – einmal Klospülen kostet 400.000 Dollar

18. April 2023,07:44
Freitag, 13. April 1945. Der Moment der Befreiung.

Zweiter Weltkrieg Moment der Befreiung – wie eine Handvoll Soldaten einen Todeszug der Nazis stoppte

07. Februar 2020,12:33
7 Bilder
Die Renderings zeigen die Jet immer im gleichen Blickwinkel. Das Comutermodel wurde lediglich in verschiedenen Hangars platziert.

Strategischer Bomber B-21 Raider - dieser Bomber soll die Luftherrschaft der USA sichern

05. Februar 2020,16:30
Ziel des Projektes ist es, einen ganzen Drohnenschwarm von der C-130 A aus zu starten und die Drohnen wieder an Bord zu holen.

Rüstung Gremlin-Drohne – Frachtflugzeug wird zum Flugzeugträger

09. September 2017,17:32
Das Foto zeigt Explosion und die beginnende Druckwelle des Vaters aller Bomben.

Superbombe Der Vater aller Bomben – die stärkste konventionelle Waffe der Welt

Die harten Kämpfe um Okinawa führten dazu, dass die USA die Kapitulation Japans mit dem Abwurf von Atombomben erzwingen wollten.

Schlacht von Okinawa Das passiert, wenn ein Enkel dem Leben seines Kriegshelden-Opas folgt

26. März 2019,16:30
Start eines Prototypen. 

Raketen-Jäger Messerschmitt Me 163 – Hitlers „Wunderwaffe“ wurde im Riesenscanner durchleuchtet

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?

Newsticker

13. Oktober 2025 | 04:42 Uhr

Naturkatastrophe: Unwetter in Mexiko: 260 Orte von Außenwelt abgeschnitten

13. Oktober 2025 | 04:00 Uhr

Junge weiterhin verschollen: Suche nach achtjährigem Fabian dauert an

13. Oktober 2025 | 02:41 Uhr

Unwetter in Mexiko: Mindestens 44 Tote und viele Vermisste

13. Oktober 2025 | 02:13 Uhr

Klimakrise: Kipppunkte der Erde rücken bedrohlich näher

12. Oktober 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 13. Oktober?

12. Oktober 2025 | 19:47 Uhr

"Crunchy Moms" : Jung, konservativ – und sie hassen das Impfen

12. Oktober 2025 | 17:58 Uhr

Sturmtief: "Alice" setzt Teile von Ibiza und Mallorca unter Wasser

12. Oktober 2025 | 17:49 Uhr

Gießen: Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen mutmaßlichen Schützen

12. Oktober 2025 | 16:48 Uhr

Wie Sie Umwelt und Geldbeutel wirklich schonen können

12. Oktober 2025 | 16:09 Uhr

Weltweite Lebenserwartung wieder auf Vor-Covid-Niveau

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden