• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • Sturmgeschütz III – kleines Fahrzeug mit mächtiger Kanone

Zweiter Weltkrieg Sturmgeschütz III – kleines Fahrzeug mit mächtiger Kanone

  • von Gernot Kramper
  • 07. April 2020
  • 15:42 Uhr
Das Stug III war sehr flach, ein großer Vorteil im Vergleich zum Jagdpanzer Marder.
Das Stug III war sehr flach, ein großer Vorteil im Vergleich zum Jagdpanzer Marder.
© Bundesarchiv / Commons
Zurück Weiter
Eigentlich sollte das Sturmgeschütz Bunker und MG-Nester bekämpfen. Doch es wurde zu einer gefürchteten Anti-Panzerwaffe. An der Entwicklung waren der Diktator Hitler und sein größter Stratege Erich von Manstein maßgeblich beteiligt.

Der erfolgreichste deutsche Panzer-Killer gehört nicht zu den beliebten Popstars des Panzerbaus. Das Sturmgeschütz III ist klein, unscheinbar und gerade darum besonders tödlich. Im deutschen System wurde das Stug III gar nicht als Kampfpanzer geführt. Es gehörte zur Sturmartillerie. Die Deutschen fassten ihre "echten" Panzer in eigenen Verbänden zusammen, die losgelöst von der langsamen Infanterie schnelle Angriffe und tiefe Durchbrüche erreichen sollten.

Die Infanterieeinheiten bekamen fahrbare, eher leicht gepanzerte Kanonen, die ihnen helfen sollten, mit ihrer Feuerkraft gegnerische Stellungen und Bunker direkt zu bekämpfen. Sie hatten die klassische Rolle eines Begleitpanzers, wie man ihn schon im Ersten Weltkrieg genutzt hatte. David Willey Kurator des britischen Tank Museum beschreibt das so: "Mobile Artillerie, das war die Idee dabei. Eine Kanone, die man beim Vorstoß der Infanterie mitnehmen kann:"

Sturmgeschütz III – kleines Fahrzeug mit mächtiger Kanone

Das Stug III war sehr flach, ein großer Vorteil im Vergleich zum Jagdpanzer Marder.
Das Stug III war sehr flach, ein großer Vorteil im Vergleich zum Jagdpanzer Marder.
© Bundesarchiv / Commons
Zurück Weiter

Kurze "Stummel"-Kanone 

In Deutschland griff General Erich von Manstein in den 1930ern diese Idee auf. Das Sturmgeschütz sollte Unterstände und MG-Nester direkt unter Feuer nehmen. Das war eine ganz andere Rolle, als die man für die echten Panzer vorgesehen hatte. Für das Geschütz nutzte man die Plattform des Panzer III – zu Beginn des Krieges war das der deutsche Standardkampfpanzer. Innerhalb der deutschen Wehrmacht führte das Programm zu Reibereien. Panzergeneräle wie Heinz Guderian fürchten, das Parallelprogramm würden ihnen wichtige Ressourcen entziehen. Doch letztlich konnten sich die Befürworter um Manstein, der als bester deutscher Stratege des Krieges gilt, durchsetzen.

19. Februar 2020,06:39
Ariha in der Provinz Idlib

Syrienkrieg Tagsüber Bomben, nachts der Frost: So erleben die Menschen in Idlib den Krieg

Anders als beim Panzer III verzichtet man beim Sturmgeschütz auf einen drehbaren Turm – die Kanone ragte nach vorn. Sie konnte etwas verschwenkt werden, doch für größere Bewegungen musst das ganze Chassis bewegt werden. Dafür war das Sturmgeschütz nicht höher als ein stehender Soldat.

Für die ursprüngliche Aufgabe wurde das vergleichsweise kleine Fahrgestell bereits mit einer Kanone im Kaliber 75 mm ausgerüstet, der Panzer III hatte nur das Kaliber 50 mm. Doch um Sprenggranaten auf Gräben und Bunker abzuschießen, wählte man eine extrem kurze Kanone. Die 7,5-cm-StuK 37 L/24 trug den Beinamen "Stummel". Ihr Nachteil: Sie konnte keine wirksamen panzerbrechenden Granaten verschießen, dafür reichte die Mündungsgeschwindigkeit des "Stummels" nicht aus.

Wirksame Hauptwaffe für das Sturmgeschütz

Das änderte sich erst im Jahr 1942. In die Varianten F und später G wurde eine lange Kanone vom gleichen Kaliber eingebaut. Zuerst die 7,5-cm-StuK 40 L/43, ab Herbst 1942 dann die 40 L/48. Gleichzeitig wurde die Panzerung verstärkt. Die neue Hauptwaffe war die Standardkanone der Deutschen im Zweiten Weltkrieg und blieb bis zum Kriegsende eine wirksame Waffe, die jeden Gegner ausschalten konnte. Nur gegen die überschweren Panzer der Alliierten - wie der Pershing der US-Army und der Stalin II Panzer der Roten Armee - blieb sie wirkungslos.

10. Juni 2018,17:47
Für Deutschland geht der Leopard 2A6 bei der Strong Europe Tank Challenge an den Start.

Wettbewerb Das passiert, wenn ein Leopardpanzer mit Karacho über ein Auto fährt

1 Min.

Adolf Hitler wird häufig als treibende Kraft bei der Entwicklung immer schwererer Panzer gesehen, die immer aufwendiger und anfälliger wurden. Tatsächlich nahm der Diktator großen Anteil an der Entwicklung des eher unscheinbaren Sturmgeschützes. Er selbst soll verlangt haben, dass das Geschütz mit der langen Kanone und stärkere Frontpanzerung ausgestattet wurde.

Durch seine geduckte Silhouette und die Feuerkraft der Hauptwaffe verwandelten sich das Stug III in eine Anti-Panzerwaffe. Hinzu kam der hohe Ausbildungsstand der ersten Einheiten.

Schnell wurde das Geschütz ein gefürchteter Panzerkiller. Die Sowjets entwickelten spezielle Taktiken, um der neuen Bedrohung Herr zu werden. Das Stug III besaß nur an der Front eine wirksame Panzerung und war relativ langsam. Stießen die Sowjets auf eine Einheit, griffen sie nicht frontal an, sondern versuchten, die Deutschen zu umgehen und von der Flanke anzugreifen.

Das Stug II wurde zum meistgebauten Vollkettenfahrzeug der Deutschen. In der Produktion genoss das Geschütz immer eine höhere Priorität als die berühmten Modelle Panther und Tiger. Von außen konnte man ihm die zusammengestückelte und improvisierte Entwicklung ansehen. Doch in der Herstellung war das Sturmgeschütz im Vergleich zu den späteren Kampfpanzern deutlich kostengünstiger und einfacher herzustellen. Ein Tiger kostete 260.000 Reichsmark, das Stug III nur 82.000. Eine Panzerabwehrkanone mit dem nötigen Zugfahrzeug kostet schon über 40.000 Reichsmark.

Dem T-34 unterlegen 

Im Laufe des Krieges versuchten sich die Deutschen daran, das Konzept zu verbessern und auf größere Panzer zu übertragen. Doch letztlich büßten sie mit den komplizierten Entwicklungen den Vorteil der einfachen Herstellung ein. Als Einzelstück und technisches Meisterwerk kann ein Jagdpanther überzeugen, doch insgesamt war die Entwicklung eines so aufwendigen Fahrzeugs ohne Drehturm eine Fehlentscheidung. Gegen Ende des Krieges wollte man mit dem Hetzer einen Jagdpanzer bauen, der noch kleiner war als das Sturmgeschütz III. Doch eigentlich bessere Lösungen, wie die abgeschrägte Panzerung, führten zu einer qualvollen Enge in dem Mini-Panzer.

Insgesamt wurden etwa 10.000 Sturmgeschütz III gebaut. Obwohl das Geschütz ein wirksames Konzept war, konnte das Stug III die alliierten Panzer nicht aufhalten. Die USA stellten 50.000 Sherman M4 Panzer her und die UdSSR 80.000 T-34. Dem T-34 war das Sturmgeschütz III in jeder Beziehung – Panzerung, Geschwindigkeit und später auch Feuerkraft - unterlegen, eine deutsche Besatzung konnte nur hoffen, aus einer versteckten Stellung heraus die angreifenden Sowjetpanzer unter Feuer zu nehmen, bevor diese das Geschütz entdeckten.

Lesen Sie auch:

T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe

Panzerkampfwagen VI - Tiger I - diesen Panzer fürchteten alle Gegner

Jagdpanzer 38t "Hetzer" - der Mini-Panzer mit der großen Kanone

Weitere Bilder dieser Galerie

Das Stug III war sehr flach, ein großer Vorteil im Vergleich zum Jagdpanzer Marder.
Das Stug III war langsam, aber in der G-Ausführung schwer bewaffnet.
Sturmgeschütz III in den Kämpfen um Charkow
Wegen der schwachen Seitenpanzerung war das Stug III auf eine gute Stellung angewiesen.
Hier ein Modell noch mir kurzer Kanone.
Mit den Baumstämmen konnte man Hohlladungsgschosse abwehren. 
Im späteren Kriegsverlauf wurde das Stug III an normale Panzerverbände als Panzer-Ersatz ausgegeben.
  • Erich von Manstein
  • Kanone
  • Fahrzeug
  • Bunker
  • Zweiter Weltkrieg
05. September 2025,14:45
Eine Frau schläft mit Sleepbuds im Zug

Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. September 2025,09:14
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

Mehr zum Thema

8 Bilder
Dieser Hetzer wurde 1944 in Ungarn aufgenommen.

Zweiter Weltkrieg Jagdpanzer 38t "Hetzer" - der Mini-Panzer mit der großen Kanone

19. Februar 2019,14:33
14 Bilder
Kolonne deutscher Tiger-Panzer - aus der Zeitschrift "Signal".

Panzerkampfwagen VI Tiger I - diesen Panzer fürchteten alle Gegner

06. Juli 2018,17:40
10 Bilder
Hier ist der T-34 mit der  76,2-mm-L/41,5 Kanone ausgerüstet, im Verlauf des Krieges wurde sie durch eine Waffe im Kaliber 85 mm ersetzt.

Zweiter Weltkrieg T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe

05. Oktober 2024,13:33
7 Bilder
Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.

Zweiter Weltkrieg Luftschlacht um England - als die Deutschen Luftwaffe die Luftherrschaft verlor

05. Februar 2020,16:30
Ziel des Projektes ist es, einen ganzen Drohnenschwarm von der C-130 A aus zu starten und die Drohnen wieder an Bord zu holen.

Rüstung Gremlin-Drohne – Frachtflugzeug wird zum Flugzeugträger

07. März 2024,10:16
Formal waren die Verbände fast auf Sollstärke.

Zweiter Weltkrieg Frühlingserwachen – in einer verrückten Offensive verheizte Hitler seine letzten SS-Divisionen

23. Januar 2022,09:02
10 Bilder
stern Logo

Zweiter Weltkrieg Fotostrecke Frühlingserwachen – die letzte Offensive der SS-Divisionen

11. Februar 2023,20:03
Die Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft (FFG) besitzt 99 Leopard 1 aus dänischem Bestand, ein belgischer Waffenhändler weitere 50.

Waffenlieferung Leopard 1 – warum der Panzer-Oldie für die Ukraine so wertvoll ist

18. Juni 2023,16:31
Auffällig ist der flache Turm und die starke Sekundärbewaffnung.

Krieg in der Ukraine 200 Merkava-Panzer für die Ukraine – warum der Tank aus Israel so wichtig ist 

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:45 Uhr

IFA 2025 Fernseher: Das sind die Highlights

05. September 2025 | 19:34 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht

05. September 2025 | 17:32 Uhr

Google: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Internetgiganten

05. September 2025 | 17:16 Uhr

: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google

05. September 2025 | 16:56 Uhr

Dyson auf der IFA: Das sind die neuen Staubsauger des Herstellers

05. September 2025 | 14:45 Uhr

Vier Sleepbuds im Vergleich: Meeresrauschen statt Schnarchen hören

05. September 2025 | 14:01 Uhr

"Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends

05. September 2025 | 11:40 Uhr

"Jupiter" ist Europas schnellster Computer – und steht in Deutschland

Anzeige
05. September 2025 | 09:04 Uhr

Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check

04. September 2025 | 20:43 Uhr

Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden