Astronomie Galaxie bricht alle Rekorde

Gerade hatten amerikanische Astrophysiker den entferntesten Punkt im Universum entdeckt und schon ist der Rekord wieder gebrochen. Die Galaxie Abell 1835 IR1916 ist noch weiter entfernt.

Mit 13,2 Millarden Lichtjahren Entfernung ist Abell 1835 IR1916 der entfernteste Punkt des Universums. Ein französisch-schweizerisches Team entdeckte die Galaxie und brach damit einen erst kürzlich aufgestellten Rekord. Amerikanische Astrophysiker hatten am 16. Februar eine Galaxie in rund 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung auf einer Fachtagung in Seattle vorgestellt.

Ermöglicht wurde die Entdeckung durch das Very Large Telescope (VLT), das Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Paranal in Chile, teilte der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Bern mit. Die Galaxie wurde zu einem Zeitpunkt beobachtet, als das Universum im Alter von gerade 47 Millionen Jahren war, also erst drei Prozent seines heutigen Alters hatte. Im Vergleich zu unserer Heimatgalaxie ist Abell 1835 IR1916 aber ein Zwerg, denn ihre Masse ist 10 000 Mal kleiner als die der Milchstraße.

"Kosmische Renaissance"

Die entdeckte Galaxie könnte eines der ersten Objekte sein, die das Ende des so genannten dunklen Zeitalters besiegelt. Unmittelbar nach dem Urknall, der vermutlich vor etwa 13,7 Milliarden Jahren stattfand, versank das Universum in Dunkelheit. Nach und nach erlöschten die fossilen Strahlen dieses "Feuerballs" und weder Sterne noch so genannte Quasare durchdrangen mit ihrem Licht die unermessliche Weite des Alls. Einige hundert Millionen Jahre später erschienen die ersten Sterne und die "kosmische Renaissance" löste das dunkle Zeitalter ab, wie der Nationalfonds weiter schreibt. Wann dieser Übergang genau stattgefunden hat, versuchen die Astronomen herauszufinden.

Um die Distanz einer Galaxie zu bemessen, müssen die Wissenschaftler die so genannte Rotverschiebung errechnen. Je weiter eine Lichtquelle von der Erde entfernt ist, desto rötlicher erscheint ihr Licht auf der Erde, da die Lichtwellen auf Grund der Ausdehnung des Universums gestreckt werden. Abell 1835 IR1916 weist als erste Galaxie eine Rotverschiebung vom Wert 10 auf, während die Rotverschiebung des bisherigen Rekordhalters nur einen Wert zwischen 6,6 und 7,1 beträgt.

AP
AP, Irena Güttel

PRODUKTE & TIPPS