Hintergrund Lunas großer Bruder

Als erster Planet flitzt der Merkur in einer Ellipsenbahn um unsere Sonne. Wie kein anderer Planet ähnelt er unserem Mond, allerdings herrschen auf ihm kochend heiße Temperaturen.

Merkur ist der sonnennächste Planet. Er ist unserem Mond sehr ähnlich: seine Oberfläche ist felsig, trocken und von Kratern übersäht. Auch Merkur besteht aus solidem Fels. Mit 5000 Kilometern Durchmesser ist er nach Pluto der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Er ist sogar noch kleiner als die größten Jupitermonde, allerdings größer als der Erdmond. Sein Kern jedoch, der wie der Erdkern überwiegend aus Eisen besteht, entspricht in etwa der Größe unseres Mondes.

Spuren eines Milliarden Jahre langen Bombardements

Bislang wurde erst eine Sonde zum Merkur geschickt: Mariner 10 wurde 1973 auf den Weg zu dem ersten Planeten unseres Sonnensystems geschickt. Im März 1974 erreicht sie den Planeten das erste Mal. Insgesamt flog sie dreimal an Merkur vorbei und machte dabei 7000 Aufnahmen. Sie enthüllte eine uralte Landschaft aus Kratern, Canyons und Becken.

Merkur besitzt eines der größten Einschlagsbecken des Sonnensystems: das Caloris-Becken, das 1300 Kilometer misst und rund vier Milliarden Jahre alt ist. Ein Relikt aus den frühen Zeiten des Sonnensystems. Durch den gewaltigen Einschlag bildeten sich auch viele Risse aus, die den Merkur überziehen.

Seltsamer Kalender

Merkur umkreist die Sonne sehr flott, aber gleichzeitig rotiert er sehr langsam um seine eigene Achse. Während eines Merkurjahres, das 88 Erdentage dauert, dreht er sich nur eineinhalb Mal um sich selbst. Seine Umlaufbahn um die Sonne ist elliptisch, weswegen er ihr teilweise sehr nahe kommt. Interessanterweise beschleunigt er, bedingt durch die Gravitation der Sonne, auf dem sonnennahen Teil seiner Umlaufbahn. Im entfernteren Teil nimmt die Geschwindigkeit wieder ab.

Heiß-kaltes Wechselbad

Hohe Temperaturschwankungen sind die Folge: auf der Nachtseite des Planeten liegt die Temperatur bei -180 °C, auf der der Sonne zugewandten Seite wird es bis zu 430 °C heiß.

Merkur besitzt ein schwaches Magnetfeld. Allerdings ist es nur ein Hundertstel so stark wie das der Erde.

Fakten

- Merkur ist der sonnennächste und zweitkleinste Planet

- Merkur ist eine tote Kraterwelt mit großen Temperaturschwankungen

- Bislang hat ist nur eine Sonde an ihm vorbeigeflogen: Mariner 10

Astronomen vermuten an den Polen des Merkur, unterirdisch, im ewigen Schatten polarer Krater gut geschützt vor den heißen Sonnenstrahlen, Eis, das von zahlreichen Kometeneinschlägen stammen könnte.

PRODUKTE & TIPPS