Der Plutomond Charon hat doch keine nennenswerte Atmosphäre. Das hat ein internationales Astronomenteam bei Messungen an dem erst 1978 entdeckten Himmelskörper herausgefunden. Auch konnten die Forscher die Größe Charons mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmen: Charon hat demnach einen Durchmesser von rund 604 Kilometern. Ihre Ergebnisse stellen Amanda Gulbis vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), Bruno Sicardy vom Observatoire de Paris in Meudon und ihre Kollegen im Fachmagazin "Nature" vor (Bd. 439, S. 48).
"Okkulte" Forschung
Die Wissenschaftler nutzten für ihre Messungen eine so genannte Okkultation. Dabei zieht der zu beobachtende Himmelskörper vor einem weit entfernten Stern vorbei, wodurch das Licht des Sterns für den Beobachter auf der Erde teilweise verdunkelt wird. Hat der Himmelskörper eine Atmosphäre, so wird das Licht durch diese kurzzeitig gedämpft und in seiner Zusammensetzung verändert. Aus diesen Daten können Astronomen dann auf die Größe des Himmelskörpers und die ungefähre Dichte und Zusammensetzung seiner Gashülle schließen.
Im Falle von Charon ergab sich jedoch nur eine sehr geringe Dichte: An der mit geschätzten Temperaturen von minus 210 Grad Celsius eisigen Oberfläche herrscht ein Druck von maximal 0,11 Millionstel Bar, ergaben die Messungen. Das entspricht nur etwa einem Zehnmillionstel des auf der Erdoberfläche herrschenden Luftdrucks.
Halbe Portion
Da Charon etwa halb so groß ist wie der mit einer dünnen Atmosphäre ausgestattete Pluto, den er umkreist, war das Gespann von Pluto und Charon in der Vergangenheit von einigen Wissenschaftlern auch als Doppelplanet bezeichnet worden. Die Ergebnisse zeigten nun, dass die beiden Himmelskörper doch weniger Gemeinsamkeiten haben als gedacht, erklären die Forscher. Ohnehin gehen die Definitionen, wann ein Himmelskörper als Planet angesehen werden kann, stark auseinander. Nach einigen Definitionen ist nicht einmal Pluto ein Planet, da er nicht nur viel kleiner als die anderen Planeten des Sonnensystems ist, sondern sich auch auf einer stark exzentrischen Bahn um die Sonne bewegt.
DDP