Weltraumteleskop "Hubble" Ring aus Dunkler Materie entdeckt

Dunkle Materie krümmt das Licht, ist aber selbst unsichtbar - und niemand weiß, woraus sie besteht. Einen riesigen Ring dieser rätselhaften Substanz haben Astronomen nun Milliarden Lichtjahre entfernt entdeckt: ein Sensationsfund.

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Weltraumteleskop "Hubble" in einem fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen einen Ring aus Dunkler Materie entdeckt. Der Ring mit einem Durchmesser von 2,6 Millionen Lichtjahren entstand bei dem gewaltigen Zusammenstoß zweier Galaxienhaufen und weist eine wellenartige Struktur auf - wie ein Teich, in den ein Stein gefallen ist.

Die Forscher um Myungkook Jee von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore erhoffen sich von der Entdeckung neue Erkenntnisse über die unsichtbare Dunkle Materie, die Astronomen und Physikern seit langem vor Rätsel stellt. Über die Beobachtungen berichtet das Hubble-Informationszentrum in Garching.

Die Krümmung des Lichts

Auf den Ring waren die Forscher aus den USA, Israel und Spanien gestoßen, als sie im Galaxienhaufen mit dem Namen ZwCl0024+1652 die Verteilung Dunkler Materie untersuchten. Diese außergewöhnliche Materieform lässt sich nur indirekt beobachten, denn sie sendet kein sichtbares Licht oder sonstige elektromagnetische Strahlung aus. Bei der Beobachtung machen sich Forscher zunutze, dass Dunkle Materie den Gesetzen der Gravitation unterliegt und daher auch auf Licht eine Anziehungskraft ausübt. So kann eine Ansammlung Dunkler Materie Licht krümmen wie eine Linse oder eine Wasseroberfläche, durch die ein Betrachter auf den Grund eines Teiches blickt.

Die Forscher um Jee beobachteten mit dem Hubble-Teleskop Galaxien, die hinter der Dunklen Materie liegen, und stießen so auf deren unerwartete ringförmige Zusammensetzung. "Zunächst glaubte ich an eine Fehlmessung", berichtet Jee von der Entdeckung. In früheren Studien hatten Wissenschaftler zwar bereits Ansammlungen Dunkler Materie beobachtet, doch als so eigenständige und von weiterer Materie unabhängige Struktur war die Materieform noch nie beobachtet worden. Die Wissenschaftler wollen dies nun nutzen, um mehr über die Eigenschaften der rätselhaften Substanz zu erfahren, deren innere Zusammensetzung noch immer völlig unbekannt ist.

Kollidierten zwei Galaxien?

Der Ring könnte bei der Kollision zweier Galaxien entstanden sein, die sich laut Messungen von Astronomen der Universität Bonn vor ein bis zwei Milliarden Jahren im betreffenden Galaxienhaufen ereignete. Bei diesem Zusammenstoß wurde die Dunkle Materie zunächst im Zentrum zusammengezogen, dann jedoch wieder ins All herausgeschleudert, ergaben Computersimulationen der Forscher um Jee. Die Bewegung kam schließlich durch Gravitationskräfte zum Stillstand, so dass die ringförmige Struktur übrig blieb.

DDP
DDP

PRODUKTE & TIPPS