Menschenkenntnis Kinderliebe ist ins Gesicht geschrieben

Das Gesicht von Männern ist für Frauen ein offenes Buch: Mit einem Blick können sie nicht nur sehen, ob der Mann gute Gene mit in die Beziehung bringen würde. Sie schätzen auch seine Vaterqualitäten erstaunlich korrekt ein.

Auf den ersten Blick erkennen Frauen am Gesicht eines Mannes, ob er Interesse an Kindern hat oder nicht. Diese unbewusste Beurteilung der Vaterqualitäten prägt die männliche Attraktivität stärker als bislang angenommen, haben amerikanische Psychologen in einer Studie nachgewiesen: Je höher die Frauen das Interesse an Kindern einschätzten, desto attraktiver erschien ihnen der Mann als Langzeitpartner.

Umgekehrt bevorzugten die Frauen als Partner für eine kurze Affäre eher Männer, die einen hohen Testosteronspiegel hatten - und auch den konnten sie den Männern am Gesicht ablesen. Über ihre Studie berichten James Roney von der Universität von Kalifornien in Santa Barbara und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "Proceedings of the Royal Society B".

Sind Vaterqualitäten ins Gesicht geschrieben?

Vom Standpunkt der Evolution aus betrachtet spielen für die Wahl des richtigen Partners zwei Faktoren eine Rolle: die Qualität der Gene und die Bereitschaft, sich um den Nachwuchs zu kümmern. Als Maß für gute Gene gilt der Testosteronspiegel, und da Testosteron die männlichen Gesichtszüge prägt, kann dieser Faktor relativ leicht beurteilt werden: Je maskuliner ein männliches Gesicht wirkt, desto höher ist die Hormonkonzentration.

Ob einem Mann jedoch auch die Vaterqualitäten ins Gesicht geschrieben stehen, war bislang unklar. Um das zu testen, zeigten die Forscher nun 39 Männern Bilder von Kinder- und Erwachsenengesichtern und ließen sie entscheiden, welches Bild sie mehr ansprach. Anschließend nahmen die Wissenschaftler Speichelproben für eine Testosteronmessung und fertigten Digitalfotos der Teilnehmer an.

Diese Bilder legten sie dann 29 Frauen vor und baten sie, verschiedene Eigenschaften der abgebildeten Männer auf einer Skala von 1 bis 7 zu beurteilen, darunter "wirkt maskulin", "mag Kinder" und "ist freundlich". In einer zweiten Runde sollten die Frauen einschätzen, welcher der Männer sie für eine kurze Affäre interessieren würde und welcher eher für einer langfristige Beziehung.

Viel Testosteron macht attraktiv für Affären

Die Frauen konnten die Kinderfreundlichkeit der Männer überraschend gut bewerten, berichten die Forscher. Auch die gemessenen Testosteronspiegel und die Beurteilung, wie maskulin ein Gesicht wirkt, stimmten sehr gut überein. Beide Faktoren beeinflussten die Attraktivität der Gesichter, allerdings in entgegengesetzten Richtungen: Kinderliebe machte eine Mann attraktiv für eine Langzeitbeziehung und ein hoher Testosteronspiegel für eine kurze Affäre.

Sowohl Hormonstatus als auch Kinderliebe spiegelten sich also im Gesicht eines Mannes wider und könnten unabhängig voneinander beurteilt werden, schließen die Forscher. Sie wollen nun untersuchen, welche Gesichtszüge genau das Interesse an Kindern verraten.

DDP
DDP

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema