Wie haben Sie Einstein kennen gelernt? Griffen: "Ich war Bibliothekar in Princeton und lernte seine Stieftochter Margot kennen. Sie lud mich ein zum gemeinsamen Essen in seinem Haus. Am Ende zog Einstein einen Spielzeugvogel mit Saugnäpfen aus einer Schublade, zog ihn auf und ließ ihn einen Spiegel empor klettern. Als der Vogel oben angekommen war und überkippte, fing Einstein ihn auf. "Wie finden Sie das?", fragte er mich, und ich antwortete wahrheitsgetreu, "herrlich". Am nächsten Morgen erhielt ich drei Anrufe, von Margot, Einsteins Haushälterin und Sekretärin Helen und seiner Bibliothekarin Johanna, die ebenfalls bei ihm ein und aus ging. Sie sagten mir, ich habe die Feuerprobe bestanden und dürfe mich als Mitglied der Familie betrachten". Welche persönlichen Eigenschaften überwogen bei Einstein? Griffen: "Der Professor, wie ihn alle nannten, war ein sehr bescheidener, aber auch überraschend direkter Mensch. Er hasste Leute, die sich wichtig tun, und wehrte sich genauso gegen jede Art Rummel um seine Person. Ich war damals Mitte 20 und er 73. Es war mir vergönnt, ihn bis zu seinem Tod mit 76 Jahren zu erleben. Ich glaube, dass er mich vor allem wegen meines Humors schätzte. Ich hörte ihn einmal sagen, dass er in die USA gekommen sei, weil er den Humor der Amerikaner so schätze." Hat er sein Gehirn tatsächlich zur Forschung freigegeben? Griffin: "Ich habe das nie von ihm selbst gehört und kann es mir auch nicht vorstellen. Einstein wollte ganz still davongehen und fürchtete, dass sein Haus oder Grab einmal zur Gedenkstätte würden. Warum hätte er dann erlauben sollen, dass sein Hirn gefeiert wird? Einsteins ’drei Frauen’, Margot, Helen und Johanna, haben seine Asche auf seinen ausdrücklichen Wunsch an einem geheimen Ort verstreut. Ich glaube, es war im Wald hinter dem Institut (Institute for Advanced Study), in dem er in seinen Arbeitspausen immer spazieren gegangen war. Aber genau kann das niemand mehr sagen. Alle drei (Frauen) sind lange tot".
Charakter Genialer Humor
Gillet Griffin, Einsteins letzter noch lebender Freund, hat das Genie als humorvollen und bescheidenen Menschen in Erinnerung.