Insekten auf Partnersuche Balzgesang der Grashüpfer übertönt Verkehrslärm

Heuschrecken wissen sich durchzusetzen: Auch im Straßenlärm haben männliche Grashüpfer einen Weg gefunden, mit ihrem Balzgesang die Aufmerksamkeit ihrer Artgenossinnen auf sich zu ziehen.

Auf der Suche nach einer Partnerin können #link;preview.stern.de/wissen/natur/insekten-auf-partnersuche-balzgesang-der-grashuepfer-uebertoent-verkehrslaerm-1925937-photoshow.html;Heuschrecken# mit ihrem Gezirpe sogar den Verkehrslärm einer Autobahn übertönen. Bielefelder Forscher haben herausgefunden, dass männliche Nachtigall-Grashüpfer aus einer lauten Umgebung ein anderes Liebeslied anstimmen als solche aus einer eher ruhigen Gegend.

Die Forscher sammelten knapp 200 Exemplare ein und ließen sie angesichts eines Weibchens im Labor zum Minnesang antreten. Im Labor machten sie von jedem Grashüpfer mehr als 1000 Tonaufnahmen.

Zirpen auf hohen Frequenzen

Ergebnis: Die Hüpfer vom Straßenrand verschieben beim Zirpen die mittleren Töne nach oben in den hohen Bereich. Sie verstärken die tiefen Frequenzen, wenn sie durch das Reiben eines Hinterbeins an den Flügeln das Balzgeräusch erklingen lassen. Das sei sinnvoll, weil der Verkehrslärm die Signale im mittleren Frequenzbereich leicht überdecken könne, kommentierte Biologin Ulrike Lampe von der Universität Bielefeld in einer Mitteilung der Hochschule. Und dann könnten die Weibchen die Rufe des liebestollen Artgenossens womöglich überhören.

Das Forscherteam präsentiert seine Studie im britischen Fachjournal "Functional Ecology" von diesem Mittwoch. Auch Vögel, Wale und Frösche passen ihre Laute dem Umgebungslärm an, wie ältere Studien belegen. Männliche Grashüpfer machen Weibchen den Hof, indem sie bis zu sechs Mal einen zwei bis drei Sekunden langen Laut erklingen lassen.

DPA
kave/DPA/AFP

PRODUKTE & TIPPS