• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Visit Halland
        Traumziel Halland
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Krieg in der Ukraine
  • Block-Prozess
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wissen
  • Natur
  • Klimakrise, Klimakonferenzen und Klimaziele: Die Geschichte der Klima-Gipfel

Zum Artikel Klimakrise, Klimakonferenzen und Klimaziele: Die Geschichte der Klima-Gipfel
Beim sogenannten Erdgipfel in Rio de Janeiro wird 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen mit dem Ziel geschlossen, die weltweiten Treibhausgasemissionen zu verringern. UN-Generalsekretär Butros Ghali (r) gratuliert dem brasilianischen Präsidenten Fernando Collor de Mello (l), nachdem dieser als Erster die Klimaschutz Konvention unterzeichnet hat. Seit 1995 treffen sich die Vertragstaaten jährlich in wechselnden Städten zu einer Konferenz, der "Conference of the Parties", kurz COP. Sie findet dieses Jahr zum 28. Mal statt.
1992: Erdgipfel in Rio
Beim sogenannten Erdgipfel in Rio de Janeiro wird 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen mit dem Ziel geschlossen, die weltweiten Treibhausgasemissionen zu verringern. UN-Generalsekretär Butros Ghali (r) gratuliert dem brasilianischen Präsidenten Fernando Collor de Mello (l), nachdem dieser als Erster die Klimaschutz Konvention unterzeichnet hat. Seit 1995 treffen sich die Vertragstaaten jährlich in wechselnden Städten zu einer Konferenz, der "Conference of the Parties", kurz COP. Sie findet dieses Jahr zum 28. Mal statt.
© AFP/ / Picture Alliance
Zurück Weiter
Im September 1979 zeigt ein Satellitenbild eine deutlich größere Eisfläche am Nordpol als wir heute kennen. Nach Warnungen von Wissenschaftlern, dass sich die Erdoberfläche kontinuierlich zu erwärmen scheint, rufen die Vereinten Nationen 1988 den Weltklimarat IPCC ins Leben. Zwei Jahre später berichtet das internationale Wissenschaftler-Gremium, dass vom Menschen produzierte Emissionen einen Treibhaus-Effekt haben, der die Erderwärmung weiter verstärken könne. In einer Reihe von Studien werden Beweise dafür zusammengetragen, dass Aktivitäten des Menschen wie das Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas und die Abholzung von Regenwäldern zur Erwärmung der Erde führen und damit ihre Klimasysteme durcheinander bringen.
Beim sogenannten Erdgipfel in Rio de Janeiro wird 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen mit dem Ziel geschlossen, die weltweiten Treibhausgasemissionen zu verringern. UN-Generalsekretär Butros Ghali (r) gratuliert dem brasilianischen Präsidenten Fernando Collor de Mello (l), nachdem dieser als Erster die Klimaschutz Konvention unterzeichnet hat. Seit 1995 treffen sich die Vertragstaaten jährlich in wechselnden Städten zu einer Konferenz, der "Conference of the Parties", kurz COP. Sie findet dieses Jahr zum 28. Mal statt.
Im japanischen Kyoto wird 1997 vereinbart, dass Industriestaaten wie Deutschland im Zeitraum von 2008 bis 2012 ihre Treibhausgas-Emissionen im Schnitt um 5,2 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 verringern sollen. Für Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien sieht das sogenannte Kyoto-Protokoll keine verbindlichen Emissionsminderungsziele vor. Der argentinische Umweltdiplomat Raul Estrada verabschiedet mit einem Hammerschlag das "Kyoto-Protokoll".  Die USA, damals noch der größte CO2-Emittent der Welt, weigern sich 2001, die Vereinbarung zu ratifizieren. 2005 tritt das Kyoto-Protokoll trotzdem in Kraft. Bereits ein Jahr später hat sich China zum weltgrößten Treibhausgasemittenten entwickelt.
Der IPCC erklärt 2007 in seinem vierten Sachstandsbericht, dass die Erderwärmung mittlerweile "unwiderlegbar" feststehe und dass in der Folge Extremwetter-Ereignisse zunehmen dürften. Im Oktober des selben Jahres werden der Weltklimarat (IPCC-Vorsitzender Rajendra Pachauri, l.) und der frühere US-Vizepräsident Al Gore (r.) für ihre Bemühungen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken, gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Die Teilnehmer der COP15 in Kopenhagen scheitern an der Aufgabe, ein Klimaabkommen für die Zeit nach 2012 auszuhandeln. Einige Dutzend große Emittenten wie die USA und China erklären zwar, dass sie die Erderwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzen wollen, bleiben aber vage, wie dies sichergestellt werden soll.
Bei der COP21 in Paris bekennen sich fast alle Staaten der Erde zu dem Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Dazu sollen sie nationale Klimaziele vorlegen, die regelmäßig überarbeitet werden sollen und nur angehoben, aber nicht aufgeweicht werden dürfen.
Die 15-jährige Schwedin Greta Thunberg beginnt im August 2018 damit, freitags nicht mehr zum Unterricht zu gehen und stattdessen vor dem Parlament in Stockholm entschiedenere Klimaschutzmaßnahmen zu fordern. Mit ihrem "Schulstreik für das Klima" begründet sie die weltweite Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future mit Massenprotesten in aller Welt.
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt in einem Bericht, dass der Ausstoß der globalen Treibhausgasemissionen 2022 auf einen neuen Rekordstand steigt. Dennoch können sich die Teilnehmer der COP27 im ägyptischen Scharm el-Scheich nicht auf ehrgeizigere Minderungsziele und die vollständige Abkehr von fossilen Energieträgern einigen.
Im kanadischen Montreal einigt sich die internationale Gemeinschaft im Dezember 2022 auf ein Artenschutzabkommen. Es sieht vor, bis 2030 insgeamt 30 Prozent der Landflächen und der Meeresgebiete der Erde unter Schutz zu stellen. Das rapide Artensterben, das eng mit der Klimakrise zusammenhängt, soll gestoppt werden. Huang Runqiu (l.), Präsident der COP 15 und Minister für Ökologie und Umwelt von China, hört zu, während Steven Guilbeault, Minister für Umwelt und Klimawandel von Kanada, auf einer Pressekonferenz spricht.
Nicht nur dieser Waldbrand in Portugal ist ein Zeichen: Der Weltklimarat warnt in seinem sechsten Sachstandsbericht, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits im Zeitraum 2030 bis 2035 erreicht werden wird - mit entsprechenden verheerenden Folgen. Der europäische Erdbeobachtungsdienst Copernicus registriert im Sommer 2023 die höchsten globalen Temperaturen, die je im Zeitraum Juni bis August gemessen wurden.

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Elektronische Parkscheibe
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Faltbare Badewanne
  • Vogelhaus mit Kamera
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
25. November 2025,07:23
In völliger Dunkelheit tief im Meer gedeiht diese Steinkorallenart (weiß) auf Manganknollen

Ungewöhnliches Leben Korallen siedeln sich in der Tiefsee an. Ausgerechnet, wo der Bergbau boomt

Kaufkosmos

  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Webcam Test
  • Wasserkocher Test
  • Tablet Test
  • Handstaubsauger Test
  • Mini-Beamer Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Hochdruckreiniger Test

Mehr zum Thema

06. Dezember 2023,08:37
Menschen paddeln mit einem Kajak in der Nähe eines Eisbergs in der Antarktis

Bericht zum Klimawandel Diese fünf Kipppunkte könnten die Krise massiv verschärfen

27. Dezember 2023,14:08
Hitze in Deutschland: Der Fluss Schwarze Elster in Südbrandenburg ist ausgetrocknet

Deutscher Wetterdienst 2023 war das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen

15. März 2024,18:39
Solvig Schinköthe (links, mit Brille) mit Töchtern Jördis (Mitte, oben) und Lina Schinköthe (rechts)

Klimaprotest Letzte Generation: Eine Mutter und ihre Töchter wollen weiterkämpfen

07. April 2024,16:19
Rekordniederschläge haben zu Überschwemmungen und weitreichenden Schäden in Australien geführt

Australien Regenchaos in Sydney löst meterhohe Wellen aus – auch Touristengegenden betroffen

24. November 2025,17:20
Nahtoderlebnis

Leben nach dem Tod "Es gibt Nahtoderlebnisse, die man ernst nehmen muss"

24. November 2025,12:20
Rente: Zwei ältere Menschen stecken einen Euro in ein Sparschwein

Geld im Alter 1600 Euro Rente plus Job: "Ich habe noch nie so viel verdient"

23. November 2025,20:01
Exposition bei Angst und Spritzenphobie

Selbstversuch Wie ich meine Angst vor Spritzen besiegte

22. November 2025,09:00
Fotomontage: Die Gesichter von Sunny und Jeen Jeen Han scheinen zu verschmelzen

Crime Story Sie lebt im Schatten ihrer Zwillingsschwester. Warum nicht einfach ihre Rolle einnehmen?

str_crime
24. November 2025,18:34
Ein Mann mit Axt als Symbolbild für das Thema Beziehung

Studie aus Kanada Es gibt nur drei Grundtypen von Männern – zu welchem gehören Sie?

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Muss man parkdepot zahlen
  • Kreuzweise, stern
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Zur Sendung: zahnpasta

Newsticker

25. November 2025 | 11:17 Uhr

Istanbul: Weitere möglicher Vergiftungsfall – Dreijähriger gestorben

25. November 2025 | 10:30 Uhr

Größter Weihnachtsbaum der Welt erstrahlt in Dortmund (Video)

25. November 2025 | 10:30 Uhr

Hunderte Bombendrohungen – Razzia bei verdächtigen Jugendlichen

25. November 2025 | 10:22 Uhr

Ukraine: Abgeschossene Drohnen stürzen vor Strandgästen in Odessa ins Meer

25. November 2025 | 09:26 Uhr

Hochwasserkatastrophe: Südthailand kämpft mit Rekord-Fluten - Militär entsendet

25. November 2025 | 09:21 Uhr

Augentest: Erkennen Sie, welcher Regenschirm anders ist?

25. November 2025 | 09:19 Uhr

Augentest: Welcher der Bären sieht anders aus?

25. November 2025 | 09:08 Uhr

Silvestervorbereitungen: Deutsche kaufen so viele Raketen wie nie

25. November 2025 | 09:06 Uhr

"Auf Fritzis Spuren" gewinnt Internationalen Emmy – Die Lage am Morgen

25. November 2025 | 07:23 Uhr

Neu entdeckte Korallenart könnte Tiefseebergbau in die Quere kommen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden