• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Nahost-Konflikt
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wissen
  • Natur
  • Klimakrise, Klimakonferenzen und Klimaziele: Die Geschichte der Klima-Gipfel

Klimagipfel-Rückblick 35 Jahre Zaudern: Das waren die Schlüsselmomente im Kampf gegen die Erderwärmung

  • 30. November 2023
  • 06:30 Uhr
Im September 1979 zeigt ein Satellitenbild eine deutlich größere Eisfläche am Nordpol als wir heute kennen. Nach Warnungen von Wissenschaftlern, dass sich die Erdoberfläche kontinuierlich zu erwärmen scheint, rufen die Vereinten Nationen 1988 den Weltklimarat IPCC ins Leben. Zwei Jahre später berichtet das internationale Wissenschaftler-Gremium, dass vom Menschen produzierte Emissionen einen Treibhaus-Effekt haben, der die Erderwärmung weiter verstärken könne. In einer Reihe von Studien werden Beweise dafür zusammengetragen, dass Aktivitäten des Menschen wie das Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas und die Abholzung von Regenwäldern zur Erwärmung der Erde führen und damit ihre Klimasysteme durcheinander bringen.
1988: Die Alarmglocken läuten
Im September 1979 zeigt ein Satellitenbild eine deutlich größere Eisfläche am Nordpol als wir heute kennen. Nach Warnungen von Wissenschaftlern, dass sich die Erdoberfläche kontinuierlich zu erwärmen scheint, rufen die Vereinten Nationen 1988 den Weltklimarat IPCC ins Leben. Zwei Jahre später berichtet das internationale Wissenschaftler-Gremium, dass vom Menschen produzierte Emissionen einen Treibhaus-Effekt haben, der die Erderwärmung weiter verstärken könne. In einer Reihe von Studien werden Beweise dafür zusammengetragen, dass Aktivitäten des Menschen wie das Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas und die Abholzung von Regenwäldern zur Erwärmung der Erde führen und damit ihre Klimasysteme durcheinander bringen.
Zurück Weiter
Seit 35 Jahren ringt die Welt auf den UN-Klimagipfeln um einen effektiveren Kampf gegen die Erderwärmung.  In der Geschichte des Treffens, das diesmal in Dubai stattfindet, gab es einige Fortschritte – und genauso zahlreiche Rückschläge. Ein Rückblick.

Die deutsche Delegation reist in schwierigen Zeiten zur UN-Klimakonferenz "COP28" in Dubai. International dominieren die Konflikte in der Ukraine und in Nahost die Schlagzeilen. Da erscheint verständlich, dass die Klimakrise "oft von den Titelseiten der Zeitungen verschwindet", sagte die Bundesaußenministerin und Klima-Chefdiplomatin Annalena Baerbock. Hausgemachte Probleme kommen jedoch hinzu. Das aktuelle Verfassungsgerichtsurteil ist da nur das i-Tüpfelchen.

"Deutschland galt lange als Vorreiter beim Klimaschutz", sagt der Politische Geschäftsführer von Germanwatch, Christoph Bals. Dieses Ansehen habe jedoch "in den vergangenen Jahren massiv gelitten", mahnt er mit Blick auf die Reaktivierung von Kohlekraftwerken und das Stocken des klimafreundlichen Umbaus auch generell. Umso wichtiger sei als neues Signal der Einstieg in die Transformation der Industrie.

Deutsche Ziele bei der COP28

Klimatologen warnen vor bevorstehenden Katastrophen
Die Extremwetter-Ereignisse in Deutschland nehmen seit Jahren zu. Zwei Klima-Experten verraten, was uns in den nächsten Jahren noch drohen könnte.
04:59 Min.
Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen: Klimatologen warnen vor bevorstehenden Katastrophen

Auf der Klimakonferenz will die Bundesregierung gleichwohl versuchen, Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung zu erreichen - und Rückschritte zu verhindern. Dazu reist ein Großaufgebot nach Dubai. Als "Team Deutschland" sehen sich die vier hauptsächlich zuständigen Ministerien, die alle in Dubai zumindest teilweise auf Ministerebene vertreten sein werden.

Neben Baerbock für das federführende Auswärtigen Amt sind das Habeck als Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Umweltministerin Steffi Lemke und Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Zudem nimmt Bundeskanzler Olaf Scholz an der Auftakt-Runde der Staats- und Regierungschefs teil. Beteiligt sind außerdem die Ressorts für Landwirtschaft und Gesundheit.

UN-Klimakonferenz in Dubai mit großen Zielen

Inhaltlich wollen die deutschen Unterhändler gemeinsam mit den EU-Partnern in Dubai auf förmliche Festlegungen dringen, den Ausbau erneuerbarer Energien mindestens zu verdreifachen und die Rate für die Steigerung der Energieeffizienz zu verdoppeln. Einhergehen müsse dies aber auch mit dem Abschied von fossilen Energieträgern, mahnt Baerbock. Diese Aufgabe ist die schwierigere, da viele Akteure einschließlich des Gastgeberlandes Vereinigte Arabische Emirate und ihres designierten Konferenzpräsidenten Sultan Ahmed al-Dschaber eng mit der Öl- und Gasindustie verflochten sind.

Mehrere Staaten dringen auf Schlupflöcher für die Weiternutzung der Fossilen, etwa in Verbindung mit der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS). Doch auch Deutschland hat hier mit seinem durch Auswirkungen des Ukraine-Krieges begründeten Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken und dem massiven Ausbau der LNG-Infrastruktur keine weiße Weste.

Weitere Bilder dieser Galerie

Im September 1979 zeigt ein Satellitenbild eine deutlich größere Eisfläche am Nordpol als wir heute kennen. Nach Warnungen von Wissenschaftlern, dass sich die Erdoberfläche kontinuierlich zu erwärmen scheint, rufen die Vereinten Nationen 1988 den Weltklimarat IPCC ins Leben. Zwei Jahre später berichtet das internationale Wissenschaftler-Gremium, dass vom Menschen produzierte Emissionen einen Treibhaus-Effekt haben, der die Erderwärmung weiter verstärken könne. In einer Reihe von Studien werden Beweise dafür zusammengetragen, dass Aktivitäten des Menschen wie das Verbrennen von Kohle, Erdöl und Erdgas und die Abholzung von Regenwäldern zur Erwärmung der Erde führen und damit ihre Klimasysteme durcheinander bringen.
Beim sogenannten Erdgipfel in Rio de Janeiro wird 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen mit dem Ziel geschlossen, die weltweiten Treibhausgasemissionen zu verringern. UN-Generalsekretär Butros Ghali (r) gratuliert dem brasilianischen Präsidenten Fernando Collor de Mello (l), nachdem dieser als Erster die Klimaschutz Konvention unterzeichnet hat. Seit 1995 treffen sich die Vertragstaaten jährlich in wechselnden Städten zu einer Konferenz, der "Conference of the Parties", kurz COP. Sie findet dieses Jahr zum 28. Mal statt.
Im japanischen Kyoto wird 1997 vereinbart, dass Industriestaaten wie Deutschland im Zeitraum von 2008 bis 2012 ihre Treibhausgas-Emissionen im Schnitt um 5,2 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 verringern sollen. Für Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien sieht das sogenannte Kyoto-Protokoll keine verbindlichen Emissionsminderungsziele vor. Der argentinische Umweltdiplomat Raul Estrada verabschiedet mit einem Hammerschlag das "Kyoto-Protokoll".  Die USA, damals noch der größte CO2-Emittent der Welt, weigern sich 2001, die Vereinbarung zu ratifizieren. 2005 tritt das Kyoto-Protokoll trotzdem in Kraft. Bereits ein Jahr später hat sich China zum weltgrößten Treibhausgasemittenten entwickelt.
Der IPCC erklärt 2007 in seinem vierten Sachstandsbericht, dass die Erderwärmung mittlerweile "unwiderlegbar" feststehe und dass in der Folge Extremwetter-Ereignisse zunehmen dürften. Im Oktober des selben Jahres werden der Weltklimarat (IPCC-Vorsitzender Rajendra Pachauri, l.) und der frühere US-Vizepräsident Al Gore (r.) für ihre Bemühungen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken, gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Die Teilnehmer der COP15 in Kopenhagen scheitern an der Aufgabe, ein Klimaabkommen für die Zeit nach 2012 auszuhandeln. Einige Dutzend große Emittenten wie die USA und China erklären zwar, dass sie die Erderwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzen wollen, bleiben aber vage, wie dies sichergestellt werden soll.
Bei der COP21 in Paris bekennen sich fast alle Staaten der Erde zu dem Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Dazu sollen sie nationale Klimaziele vorlegen, die regelmäßig überarbeitet werden sollen und nur angehoben, aber nicht aufgeweicht werden dürfen.
Die 15-jährige Schwedin Greta Thunberg beginnt im August 2018 damit, freitags nicht mehr zum Unterricht zu gehen und stattdessen vor dem Parlament in Stockholm entschiedenere Klimaschutzmaßnahmen zu fordern. Mit ihrem "Schulstreik für das Klima" begründet sie die weltweite Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future mit Massenprotesten in aller Welt.
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt in einem Bericht, dass der Ausstoß der globalen Treibhausgasemissionen 2022 auf einen neuen Rekordstand steigt. Dennoch können sich die Teilnehmer der COP27 im ägyptischen Scharm el-Scheich nicht auf ehrgeizigere Minderungsziele und die vollständige Abkehr von fossilen Energieträgern einigen.
Im kanadischen Montreal einigt sich die internationale Gemeinschaft im Dezember 2022 auf ein Artenschutzabkommen. Es sieht vor, bis 2030 insgeamt 30 Prozent der Landflächen und der Meeresgebiete der Erde unter Schutz zu stellen. Das rapide Artensterben, das eng mit der Klimakrise zusammenhängt, soll gestoppt werden. Huang Runqiu (l.), Präsident der COP 15 und Minister für Ökologie und Umwelt von China, hört zu, während Steven Guilbeault, Minister für Umwelt und Klimawandel von Kanada, auf einer Pressekonferenz spricht.
Nicht nur dieser Waldbrand in Portugal ist ein Zeichen: Der Weltklimarat warnt in seinem sechsten Sachstandsbericht, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits im Zeitraum 2030 bis 2035 erreicht werden wird - mit entsprechenden verheerenden Folgen. Der europäische Erdbeobachtungsdienst Copernicus registriert im Sommer 2023 die höchsten globalen Temperaturen, die je im Zeitraum Juni bis August gemessen wurden.
AFP · DPA
tkr

PRODUKTE & TIPPS

  • Prime Deal Days Angebote
  • Apple Prime Deal Days
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
07. Oktober 2025,16:52
Eine Baby-Flusspferd liegt im Berliner Zoo mit seinem Kopf am Hals seiner Mutter

Berliner Zoo Zwillingsgeburt bei Flusspferden: Nur ein Baby-Hippo überlebt

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Ninja Kaffeemaschine Test

Mehr zum Thema

06. Dezember 2023,08:37
Menschen paddeln mit einem Kajak in der Nähe eines Eisbergs in der Antarktis

Bericht zum Klimawandel Diese fünf Kipppunkte könnten die Krise massiv verschärfen

27. Dezember 2023,14:08
Hitze in Deutschland: Der Fluss Schwarze Elster in Südbrandenburg ist ausgetrocknet

Deutscher Wetterdienst 2023 war das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen

15. März 2024,18:39
Solvig Schinköthe (links, mit Brille) mit Töchtern Jördis (Mitte, oben) und Lina Schinköthe (rechts)

Klimaprotest Letzte Generation: Eine Mutter und ihre Töchter wollen weiterkämpfen

07. April 2024,16:19
Rekordniederschläge haben zu Überschwemmungen und weitreichenden Schäden in Australien geführt

Australien Regenchaos in Sydney löst meterhohe Wellen aus – auch Touristengegenden betroffen

06. Oktober 2025,06:53
Wegen der Sturmflut kann das Kreuzfahrtschiff "Aidaperla" seit Samstag nicht den Hamburger Hafen verlassen. (Archivbild) Foto: C

Sturmflut Kreuzfahrtschiff "Aidaperla" steckt in Hamburg fest

06. Oktober 2025,05:30
Gisèle, Dominique Pelicots Exfrau, im Gerichtsseel in Avignon

Fortsetzung im Fall Gisèle Dominique Pelicot hatte 50 Mittäter. Nur einer akzeptiert sein Urteil nicht

06. Oktober 2025,05:00
Neunte Legion: Im Film "Centurion" verfolgt Olga Kurylenko als Rachengel die Römer.

Antike Schicksal der "verschwundenen" Neunten Legion enträtselt

05. Oktober 2025,12:21
Silhouette von zwei Erwachsenen, die an einem Kind zerren

Getrennte Eltern Eine Woche bei Mama, eine bei Papa – das Wechselmodell ist für Kinder oft gut

04. Oktober 2025,08:35
Raum in einem Gefängnis, in dem die Todesstrafe verübt wird. Eine Pritsche mit Gurten zum festschnallen

Interview "Der einzige Sinn einer Hinrichtung ist es, den Tod zu beschleunigen"

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

10. Oktober 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 11. Oktober?

10. Oktober 2025 | 22:26 Uhr

Explosion einer Sprengstofffabrik: viele Tote und Vermisste in USA

10. Oktober 2025 | 22:07 Uhr

Explosion in Sprengstofffirma: Tote nach Explosion in US-Fabrik - insgesamt 19 Vermisste

10. Oktober 2025 | 21:19 Uhr

Kloster-Streit: Österreich: Rebellische Nonnen schalten Justiz ein

10. Oktober 2025 | 16:33 Uhr

Kriminalität: Fall Herdecke: Tochter soll Mutter vor Stichen gequält haben

10. Oktober 2025 | 16:30 Uhr

Mutmaßliche Polizeigewalt: Gewalt bei Festnahmen - Ermittlungen gegen Polizisten

10. Oktober 2025 | 16:08 Uhr

Cold Case: Tote nach mehr als 20 Jahren identifziert

10. Oktober 2025 | 14:56 Uhr

Jan Böhmermann: Darum löste seine Ausstellung einen BKA-Einsatz aus

10. Oktober 2025 | 14:54 Uhr

Dürfen Katzen allein zu Hause bleiben? Was die Forschung dazu sagt

10. Oktober 2025 | 14:27 Uhr

Herdecke: Tochter soll Iris Stalzer vor Stichen gequält haben

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden