Der vordere Bund endet in Höhe des G-Punkts.
Heinz W.
G wie grässlich!
Achim H. aus Ansbach
Der Begriff hat seinen sprachlichen Ursprung in der norddeutschen Küstenlandschaft und setzt sich aus den Begriffen "Geest" und "Ring" zusammen. Bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war die ursprüngliche Form "Geest-Ring" weit verbreitet, doch die fortschreitende Amerikanisierung nach dem zweiten Weltkrieg führte zu der heute üblichen Neubildung "G-String". Doch zunächst die Etymologie des Wortes "Ring": Das altgermanische Substantiv "rinc" steht wahrscheinlich im Ablaut zu dem altgermanischen Substantiv "runge". Dieses auch heute noch verwendete Wort "Runge" bedeutet "Halte-/Stützstrebe" und so ist ein direkter Zusammenhang mit dem heutigen "G-String" sofort erkennbar. "Geest" bezeichnet die sich an die Marsch anschließenden, höher gelegenen, trockenen und unfruchtbaren sandigen Altmoränengebiete. Auch hier erschließt sich die Bedeutung sofort. Das G in G-String beruht also auf einer dem Klangbild entlehnten Fehlübersetzung.
P. aus Köln
Von G wie geil, geiler-string Tanga also. Ist doch klar.
Thorsten H.
Das frage ich mich auch immer. Es müsste doch P-String heißen, weil das Ding, ähem, der String immer in der Po-Falte klebt.
G-String steht für Genitals-String. Das ist alles was (vielleicht auch nur zum Teil) bedeckt wird. Genitals ist einfach ein zu aufreizendes Wort für die prüden Anglo-Sachsen in Europa und der neuen Welt. Und so nennt man das Ding einfach G-String.
Volker W., Atlanta
Die Antwort ist ziemlich simpel, wenn man ab und zu mal MTV sieht: Wo kommen die meisten mit G-Strings "bekleideten" Frauen vor? - In Gangster-Hiphop-Videos, wie zum Beispiel von Warren-G oder G-Unit.
Tomaszito, Paderborn
Der String stammt ursprünglich aus einer alten Afrikanischen Bevölkerungsgruppe und galt seit Anfang des 19 Jahrhunderts als Badeanzug unter der Bezeichnung "fio dental"(=Zahnseide) in Brasilien. Aufgrund der Tatsache, dass dieses "Bändchen" hohe Belastungen bezüglich der Trageart aufweisen muss, wurde dieses Kleidungsstück in knappster Form mit der stärksten Seite einer Violine betitelt.
Jens, Leverkusen
Wenn man ein großes G anschaut und es zu einem Kreis mit Strich in der Mitte vervollständigt, sieht es aus wie ein Tanga von oben.
Chris, Göttingen
Der String ist in Europa bereits seit mindestens dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt - und bereits auf alten Fotografien ist zu sehen, dass er auch getragen wurde. Damals wurde dieses Kleidungsstück üblicherweise nach der stärksten Saite einer Violine nämlich der "G-String" genannt.
Albrecht D. aus Freiburg
Vom G-Punkt, bzw. G schlecht.
G. Punkt, Pankow
Es gibt angeblich 3 Theorien dazu, genau kann man es aber nicht mehr sagen: 1. Kurzform von Girdle - String Girdle = Gurt / Gürtel / Hüfthalter 2. Einige Prärieindianer trugen Lendenschurze, auch "geestringi" genannt. Ins Englische übertragen wurde daraus der G-String. 3. Von der tiefsten / untersten (dunkelsten) Saite einer Geige, im Englischen auch G-String genannt. => Die Verbindung wäre in diesem Fall: "Unterste" Saite - "Unterwäsche mfg Steiger
Florian S., Eching
Der Begriff G-String kam deshalb zustande, weil man ihn nach der stärksten Saite einer Violine benannte, die G-Saite. Deshalb heißt er passenderweise G-String. Ein G-String ist also ein besonders knapper String, ein String mit einer besonders dünnen Schnur hinten bzw. sogar ohne das typische Dreieck.
Thomas, B.
Der String ist keine brasilianische Erfindung, sondern in Europa bereits seit mindestens dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt – und bereits auf alten Fotografien ist zu sehen, dass er auch getragen wurde. Damals wurde dieses Kleidungsstück üblicherweise nach der stärksten Saite einer Violine G-String genannt.
Jotte
Das Kleidungsstück nach der stärksten Saite einer Violine, der G-Saite (G-String) benannt.
Jochen G. aus Wiesbaden
Die G-Seite ist die Stärkste der Violine. und die ersten Strings waren wohl ziemlich genau so breit.
G, wie Gesäß geschlechtsverkehrfördernd gut genial glitzeklein Gaby (nach der ersten Trägerin) gar nicht groß
Gstronghausen
Ursprung: G-Saite der Violine =stärkste Saite des Instruments ---- zus. Bedeutung= G-String = Genital-String (=Cache-Sex)
Karl-Heinz R., Bergisch Gladbach
"G" = Genital. "G-String" = Genitalstring
Hans-J., Neuss
Der String ist ... in Europa bereits seit mindestens dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt – und bereits auf alten Fotografien ist zu sehen, dass er auch getragen wurde. Damals wurde dieses Kleidungsstück üblicherweise nach der stärksten Saite einer Violine "G-String" genannt. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/String_%28Kleidung%29
Jan K., Dresden
Von der stärksten Saite einer Violine.
Karin K.
G = genitals und string von Saite, Schnur man kann das Ding ja schlecht an der Gebaehrmutter befestigen.
Lee
Das Wort G-String kommt aus dem Englischen. In den USA ist beim G-String normalerweise vom thong die Rede. Das Wort String hat eine Vielzahl von Bedeutungen. Wesentlich hier sind jedoch nur die Bedeutungen Schnürchen/ Schnur/ Strang/ Litze/ Bindfaden. Diese beschreiben die Größe der Seiten und Verbindungen der Unterhose. Das G ist der stilisierte Ausdruck für die Form des Kleidungsstücks. Es sind zwei gedankliche Striche einzufügen, die einerseits das G schließen und andererseits mittig trennen. Eine andere Deutung geht auf den Ausspruch einer entsetzten Mutter in New York zurück, die ihre Tochter in dieser neumodische Wäsche sah und aufschrie: "G, only a string?!" Wobei das G landläufig in den USA als Abkürzung für Jesus in entsprechenden Aussprüchen üblich ist. Wie auch immer lustig ist eigentlich in diesem Zusammenhang nur eine weitere Bedeutung des Wortes string, nämlich Spagat.
Michael K., Nievenheim
Das G steht für Genital! oder auch nicht...
Christoph W., Duisburg
Darauf gibt es zwei Antworten: a) damit unfähige Englischübersetzer das Wort mit "G-Saite" übersetzen (schon mindestens drei Mal gelesen!!) b) kommt von dem Teil, das der G-String bedecken soll, also genital
Peter W.
G-String = Genital String Ein Faden der das Genetal bedeckt
Silke aus USA
Bei dem Begriff "String" handelt es sich um eine relativ neue morphologische Scheinentlehnung aus dem Englischen. Im DudenWb (1999) wird das Wort nicht lexikalisiert. Dem englischen Wörterbuch zufolge bedeutet string »material consisting of threads of cotton, hemp, or other material twisted together to form a thin length« (The New Oxford Dictionary of English, 1998). Dem deutschen String entspricht im Englischen g-string oder thong. Und wem das noch immer nicht genügen sollte, soll sich mal mit einem Engländer darüber unterhalten...ich bin mir nicht sicher, ob die dieses Wort überhaupt verwenden:o) Beste Grüße
Angelika D.
Ist eine dicke Gitarrenseite und in Anlehnung daran werden die Kleidungsstücke mit dünnen Befestigungsbändchen z.B. eines Tangas auch G-Strings genannt.
Georg R, Berlin
Wahrscheinlich, weil es so nahe am G-Punkt sitzt.
H. Schwarz
Vollkommen klar: Vom Wort Geil :o)
Thomas , Leipzig
Ursprünglich ein Badeanzug, dessen Stoff auf der Rückseite sehr schmal geschnitten war, oftmals auch nur aus einer dünnen Schnur (string, englisch für „Faden“, „Saite“, „Schnur“, „Sehne“) bestand, die zwischen den Pobacken verschwand. In Europa bereits seit mindestens dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt – und bereits auf alten Fotografien ist zu sehen, dass er auch getragen wurde. Damals wurde dieses Kleidungsstück üblicherweise nach der stärksten Saite einer Violine G-String genannt.
Andreas
Zuerst habe ich über die String- Theorie nachgedacht, allerdings wurde dann schnell klar, dass es sich hier eher um Unterwäsche handeln muss. Ein G-String hat (lt. Wikipedia) seinen Namen von der dicksten Saite der Violine, der G- Saite.
Jurek, Karpacz
Na von Genital natürlich. Oder Genial ....?
Eike, Hamburg
dieses Kleidungsstück gibt es offiziell ca. ende des 18.jh. string bedeutet strick, seil oder saite; das g ist eine Referenz zur tiefsten saite einer geige.
trouby, sachsen
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war er schon bekannt, was durch Fotos belegt ist und wurde damals nach der dicksten Saite einer Geige, der G-Saite, genannt -> G-String.
Jorma K., Erlangen
G kommt von dem Wort Genitalien.
Edith M.
"String" heißt übersetzt "Faden", aber auch "Saite". Der G-String hat seinen Namen von der stärksten Saite der Violine, der G-Saite ("G String").
Maxi, München
Der Name G-String leitet sich von der stärksten Saite der Violine, auch G-String genannt, ab.
Ulrich B., Leverkusen
Ganz einfach: Das Kleidungsstück wird nach der stärksten Saite einer Violine G-String genannt.
Joachim M., Aachen
Ist doch ganz klar... Nimmt man einen G-String und legt diesen flach auf einen Tisch erhält man eine Form die der des Buchstabens G entspricht :-)
Josh
Definition G-String: Faden durch Popo. Also kann hier nur die feine G-Seite einer Gitarre gemeint sein, die sinnbildlich für den Faden steht. Jawoll, so sieht das aus.
Christian, Bremen
Von Genitale
Simon W.
Stell dir vor, wie sich so ein String von Taille über den gerundeten Po bis nach vorne schmiegt. Sieht doch fast aus wie der Anfang eines großen G ??
Sansibar
Als String bezeichnet man heute einen Tanga-Slip (sagte man vor 10 Jahren), der nur durch dünne Bänder bzw. Schnüre zusammengehalten wird. Das vorherige G ist von der Beschleunigungskraft (Gravitation G ) unserer Erde abgeleitet. Aufgrund der Nichtverwendung einer größeren Textilmenge (M) und den Ersatz des Selbigen. durch Schnüre oder dünne Bänder, ist die Masse des String und folglich der Trägerin geringer. Das wirkt sich vor allem positiv auf die emotionale Situation der Trägerin nach dem morgendlichen Wiegen aus.
Willi W.
G-String abgeleitet von den Saiten einer Geige oder Violine, So wird auch der kleinste Pups zu Musik in mancher Leute Ohren!
TJ aus Meerbusch
G wie G-esäß. Damit frau das Teil nicht verkehrt herum anzieht. Ursprünglich sollte es A-String heißen, aber da war die Gefahr groß, es über das A-ntlitz zu streifen.
Wolfgang , Friedrichshafen
Der G-String stammt ursprünglich aus Europa und wurde nach der dicksten Saite der Violine, der G-Saite, benannt.
Christian H., Dresden