Monsterwelle

Artikel zu: Monsterwelle

Nazaré: Surfer-Rettung per Jetski – Wie kommt man aus dieser Monsterwelle lebend raus?

Nazaré in Portugal Jetski-Fahrer will Surfer retten, doch sie entkommen der Monsterwelle nicht



Die portugiesische Stadt Nazaré ist unter Surfern so berühmt wie berüchtigt.


Jedes Jahr entstehen hier mit über 20 Metern Höhe die gewaltigsten Wellen der Welt.


Der erfahrene Surfer Salvador Villas Boas fuhr im Februar 2019 auf eben so einer.


Doch dann passierte es: Salvador stürzt von seinem Brett und entkommt nur knapp der Wucht der Welle.


Dann bricht auch noch eine zweite Welle über den Surfer herein.


Doch  zum Glück ist der professionelle Jetski-Fahrer Ramon zur Stelle.


Er zieht Salvador hinter sich aus der Gefahrenzone.


Immer wieder werden sie jedoch von der Welle erwischt.


Am Ende können sich die beiden Männer glücklicherweise unbeschadet an den Strand retten.
Strawpocalypse: Künstler baut Monsterwellen-Skulptur aus 168.000 Strohhalmen – um aufzurütteln

"Strawpocalypse" Monsterwellen in Einkaufszentrum – die traurige Botschaft hinter dieser Aufnahme

Ben Von Wong macht Kunst aus Müll. Der Fotograf will mit seiner knapp 8 Meter hohen Skulptur auf das Plastikmüllproblem aufmerksam machen. Dafür sammelt er mit der Umweltorganisation Zero Waste Saigon unzählige Trinkhalme. Hunderte Freiwillige brachten insgesamt 168.000 Strohhalme für die Wellen-Skulptur zusammen. Nach gründlicher Reinigung ging es ans Werk. Das Ergebnis: beeindruckend. Das Kunstwerk setzt den Weltrekord als größte Trinkhalm-Installation weltweit. Zu bestaunen ist die Skulptur in einer Shopping-Mail in Saigon. Im Dezember einigte sich die EU auf ein Verbot auf Einweg-Plastik. Immer mehr Bars und Cafés setzen seit dem auf Trinkhalme aus nachhaltigem Material.