Brexit: So sehen die Cover der Zeitungen und Magazine zum Brexit aus
Der Tag danachVon Trennungsschmerz bis "Gute Reise!" - die Titelseiten zum Brexit
Zeitungen und Magazine kennen nur ein Thema: den Brexit. Auf Titelseiten und Covern befassen sich deutsche und internationale Medien mit dem britischen EU-Referendum und wie es nun mit Europa weitergeht. Ein Überblick.
Mit dem Brexit hatten wohl auch die wenigsten Zeitungen gerechnet. Am Tag nach der Entscheidung ist es aber das beherrschende Thema auf allen Titelseiten - ob in Deutschland oder im Ausland.
Die "Bild"-Zeitung titelt "OUTsch! Schwarzer Tag für Europa", um auf der Rückseite Optimismus zu verbreiten: "Wir schaffen that!" und bietet dann Flüchtlingen aus Großbritannien die Aufnahme an - samt deutscher Willkommenskultur.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Beim "Spiegel" dreht sich die Titelgeschichte weniger um Großbritannien, als um die Zukunft Europas ohne die Briten.
Die Frage beschäftigt auch "Die Welt": "Und nun, Europa?", fragt die Zeitung.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Die Briten haben sich für den Brexit entschieden. Was nun? Unsere Themen in der WELT. Jetzt am Kiosk! <a href="https://t.co/jBfhmupUah">pic.twitter.com/jBfhmupUah</a></p>— WELT (@welt) <a href="https://twitter.com/welt/status/746640793939566592?ref_src=twsrc%5Etfw">June 25, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die "Südeutsche Zeitung" und die "Wirtschaftswoche" haben sich für dasselbe Foto entschieden. Während die SZ nicht ganz so sicher ist, wie es für die EU weitergeht, ist das Wirtschaftsmagazin zuversichtlicher: "Gute Reise! Ein Austritt der Briten kann die EU stärker machen."
England
Das schwarze "The Economist"-Cover mit "Oh Fuck" darauf, das viele auf Facebook und Twitter teilten, ist bereits mehrere Jahre alt. Tatsächlich sieht das Cover des englischen Wirtschaftsmagazins so aus:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Britain has voted to leave the EU. The cover of our Britain edition today: <a href="https://t.co/mhnmEinfVq">pic.twitter.com/mhnmEinfVq</a></p>— The Economist (@TheEconomist) <a href="https://twitter.com/TheEconomist/status/746250053002661888?ref_src=twsrc%5Etfw">June 24, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die "Daily Mail" zollt den Brexit-Befürwortern Respekt: "Verneige Dich, Britannien! lautet die Schlagzeile.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">DAILY MAIL HISTORIC EDITION: Take a bow, Britain! <a href="https://twitter.com/hashtag/tomorrowspaperstoday?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#tomorrowspaperstoday</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/bbcpapers?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#bbcpapers</a> <a href="https://t.co/VpurBk5KXo">pic.twitter.com/VpurBk5KXo</a></p>— Neil Henderson (@hendopolis) <a href="https://twitter.com/hendopolis/status/746440667610624001?ref_src=twsrc%5Etfw">June 24, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die "historische Fünf-Uhr-morgens-Ausgabe" des "Daily Mirror" trägt den Titel "Wir sind raus". "Britanninen stimmt für das Verlassen der EU" und "Das Pfund geht in den freien Fall" lauten die Unterzeilen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
"See EU later!" titelt das Boulevard-Blatt "The Sun", ein Wortspiel mit "See you later", also in etwa: "Bis später, EU!"
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Woke up to the BOLD news from across the pond! I believe my ancestry would have voted to leave as well.<a href="https://twitter.com/hashtag/seeEULater?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#seeEULater</a> <a href="https://t.co/gAdbCLddaU">pic.twitter.com/gAdbCLddaU</a></p>— Josh Morris🇦🇶 (@LVADone) <a href="https://twitter.com/LVADone/status/746268088631386113?ref_src=twsrc%5Etfw">June 24, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
USA
Die "New York Times" zeigt auf Twitter, wie sich ihre Titelseite durch die Brexit-Entscheidung immer weiter verändert hat. Erst war die Titelgeschichte noch ein Gerichtsurteil gegen das Einwanderungsgesetz, das Präsident Barack Obama durchsetzen wollte. Doch am Ende setzt sie die Brexit-Entscheidung von der unteren Hälfte der Titelseite ganz nach oben.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">After the Brexit results, the front page of The New York Times quickly started to change <a href="https://t.co/WGPdp9In4M">https://t.co/WGPdp9In4M</a> <a href="https://t.co/DjcjNY8lpS">pic.twitter.com/DjcjNY8lpS</a></p>— The New York Times (@nytimes) <a href="https://twitter.com/nytimes/status/746584227144155137?ref_src=twsrc%5Etfw">June 25, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Frankreich
Die französische Zeitung "La Libération" wünscht via Titelbild den Briten "Viel Glück!" Das Foto sieht allerdings so aus, als erwarteten die Franzosen einen Drahtseilakt für Boris Johnson, den großen Brexit-Befürworter.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="fr" dir="ltr">A la une de <a href="https://twitter.com/libe?ref_src=twsrc%5Etfw">@libe</a> ce week-end : «Good luck»<a href="https://t.co/BPDFO3GN03">https://t.co/BPDFO3GN03</a> <a href="https://t.co/fDEMEFfPZK">pic.twitter.com/fDEMEFfPZK</a></p>— Libération (@libe) <a href="https://twitter.com/libe/status/746411499716026368?ref_src=twsrc%5Etfw">June 24, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.