Anzeige
Anzeige

Südafrika nach der Apartheid Weiße Farmer im Feindesland

Kriminalität in Südafrika – weiße Farmer im "Feindesland"
Barend Pienaar vor den Kreuzen zum Gedenken der getöteten Farmer. Am Gürtel trägt er eine Pistole. Waffen wie diese, sagt er, habe er in diesem Jahr schon 50 Mal eingesetzt
© Brent Stirton
Seit Ende der Apartheid sind Tausende weiße Farmer in Südafrika ermordet worden. Sie wurden Opfer banaler Kriminalität, aber auch Opfer politisch geschürten Hasses. Militante Buren wollen den Selbstschutz nun in eigene Hände nehmen.
Von Marc Goergen

Es war eine warme Nacht im Februar, als der Horror in das geordnete Dasein des Robert Lynn trat. Seit zehn Jahren gehörte Lynn und seiner Frau Sue Howarth eine Farm in der südafrikanischen Hochebene, drei Autostunden nordöstlich von Johannesburg. Er 68, sie 64, beide vernarrt in Pferde und Border Collies. Auf "Marchlands" wollten sie ihren Traum leben. Keine Straßen, kein Lärm. Nur sie, die Tiere, die klare Luft, die endlose Weite des südafrikanischen Hochlands. Und zehn Jahre lang war es das – ein Traum.

Bis zum 18. Februar 2017. Gegen 22 Uhr gingen beide zu Bett. Um kurz nach zwei schreckte sie Lärm aus ihrem Schlaf. Robert und Sue sahen drei Männer durchs Fenster steigen, dann fielen schon die Schüsse. Sue sackte zusammen. Einer der Männer zerrte Robert über den Boden aus dem Zimmer.

Ein Schuss, "dann war ich weg"

"In dem Moment hab ich noch geglaubt, sie würden schnell wieder verschwinden", sagt Lynn. "Dabei war das erst der Anfang." Ein halbes Jahr ist seit dem Überfall vergangen. Lynn sitzt im Rattanstuhl auf seiner Terrasse, und zunächst wirkt das kleine Farmhaus beinahe so, als hätte es diesen 18. Februar nicht gegeben. Auf dem akkurat gestutzten Rasen tollen die beiden Border Collies, der Blick geht weit über die Hügel, deren wintergelbes Gras sich scharf vom tiefen Blau des Himmels absetzt. Ein Landidyll – stünde im Flur nicht Sues Bild, behängt mit einer schwarzen Schärpe.

Sue Howarth ist eine von mehr als 2000 Weißen, die seit Ende des Apartheidregimes auf den Höfen und abgelegenen Großgütern Südafrikas ermordet wurden. "Farmmorde" nennen Bauernverbände das brutale Phänomen, manche sprechen schon von einem "Genozid" an den meist burischstämmigen Farmern. Doch wie so häufig in Südafrika ist die Einordnung der Morde, ob politisch oder kriminell, eine Frage des Blickwinkels, der auch von der eigenen Hautfarbe abhängt. Robert Lynn schert sich um solche Details wenig. Für ihn ist der 18. Februar schlicht "der schlimmste aller Albträume".

Farmhaus, Windrad, drum herum viel Nichts: ein Hof in der Provinz Eastern Cape
Farmhaus, Windrad, drum herum viel Nichts: ein Hof in der Provinz Eastern Cape
© Brent Stirton

"Wo ist das Geld?", schrien ihn die Männer an. Immer wieder. Lynn gab ihnen ein paar Hundert Rand, mehr hatte er nicht im Haus. Dann begann die Folter. Sie hatten einen Gasbrenner gefunden. Hielten die Flamme an die Beine, den Bauch, die Arme. Stachen mit einem Steakmesser auf ihn ein. Stülpten ihm schließlich eine Plastiktüte über den Kopf und verfrachteten ihn auf den Beifahrersitz seines Geländewagens. Ein Rumpeln, "als ob man einen Sack Mehl aufs Auto geworfen hätte" – dann lag auch Sue Howarth hinten auf der Ladefläche.

Vielleicht 40 Minuten fuhren sie über Landstraßen. Lynn gelang es, ein Loch in die Tüte zu beißen – das bewahrte ihn vorm Ersticken. Plötzlich hielten die Männer an. Sie schleppten ihn auf eine Wiese. Drückten ihn auf die Knie. Ein Schuss, "dann war ich weg".

Stunden später wachte Lynn auf. Es war noch immer tiefe Nacht. Er hatte keine Ahnung, wo er war – und was mit Sue geschehen war. Auf allen vieren kroch er zur nächsten Straße. Aus dem Graben hörte er ein Stöhnen, "ich dachte erst, da würde eine Kuh muhen", kurz darauf fand er Sue, leblos und voller Blut. In Boxershorts stellte er sich an die Straße. Fünf Autos fuhren vorbei – dann, endlich, stoppte ein Geländewagen.

Statistisch betrachtet wird jeden sechsten Tag ein Farmer ermordet

"Was genau geschehen ist, hab ich mir erst später zusammenreimen können", sagt Lynn. "Offenbar wurde Sue schon im Schlafzimmer schwer verletzt. Mich haben sie dann auf der Wiese hinrichten wollen."

Er geht ins Haus und kommt mit einem Röntgenbild zurück. Sein Nacken ist darauf zu sehen. Und neben der Wirbelsäule ein Schatten: das Projektil, das ihn hätte töten sollen – und das sich bis heute kein Arzt traut zu entfernen; zu groß die Gefahr, er könnte danach gelähmt sein.

Wenige Tage nach dem Überfall starb Sue Howarth im Krankenhaus. Robert Lynn hat sich körperlich erstaunlich rasch erholt, doch sein Leben ist "wie abgerissen". Er erzählt von seinem Schicksal ohne Zögern, mit oft bissigem Sarkasmus, ja Witz, es wirkt wie ein Schutz, das alles nicht noch mal an sich ranzulassen.

Die Geschichte von Robert Lynn und Sue Howarth erscheint wie ein besonders brutaler Ausnahmefall, doch wer dieser Tage durch die Weiten des nördlichen Südafrika fährt, wer die Bauern besucht, auf ihren abgelegenen Höfen, oft kilometerweit entfernt von geteerten Straßen, Dörfern, Städten, der hört es immer wieder: Überfall, Folter, Mord. Farmer, haben Kriminalisten berechnet, ist mittlerweile einer der gefährlichsten Berufe in Südafrika. Statistisch betrachtet wird jeden sechsten Tag einer ermordet.

Robert Lynn wurde auf seinem Gut mit einem Gasbrenner gefoltert
Robert Lynn wurde auf seinem Gut mit einem Gasbrenner gefoltert
© Brent Stirton

Da ist der Fall des 40-jährigen Attie Potgieter, es geschah 2010: 151 Mal stachen seine Folterer mit Mistgabel, Messer und Machete auf ihn ein. All das mussten seine Frau und die zweijährige Tochter mit ansehen, bevor sie selbst umgebracht wurden. Da ist die Geschichte des 15-jährigen Dean Botha. Der erlebte, wie Großvater und Großmutter getötet wurden. Ein paar Jahre später wurde seine Mutter von einem Arbeiter vergewaltigt. Bei der dritten Attacke lief Botha acht Kilometer barfuß zum Nachbargut. Heute ist er in psychologischer Betreuung und rüstet sich mit Pistole, Pfeil und Bogen für den nächsten Angriff. Beim Treffen blickt Dean zu Boden, er wirkt verstört; seine Mutter erzählt, in der Schule raste er immer wieder aus.

"Heritage Protection Group"

Und da ist der Fall von Piet und Tilla van Zyl, auch hier geht es um Folter und Mord – über den sich gerade Sakkie Louwrens den Kopf zerbricht.

Louwrens sitzt im Garten des Farmhauses der van Zyls in der Nähe der Kleinstadt Mokopane, 250 Kilometer nördlich von Johannesburg. Der Stuhl ächzt unter dem 46-Jährigen. Massiger Körper, feistes Gesicht, kurze Shorts und T-Shirt – Louwrens entspricht ziemlich genau dem Bild des behäbigen Buren. Das Klischee allerdings verbirgt den gewieften Ermittler: Louwrens war 26 Jahre lang Kriminalpolizist. 2015 dann gründete er mit Kollegen zusammen eine Sicherheitsfirma, sie nennen sich "Heritage Protection Group" – Beschützer des Erbes. Ihre Hauptarbeit: die Aufklärung von Farmmorden.

"In 99 Prozent der Fälle ist ein Insider beteiligt, jemand, der auf der Farm gearbeitet hat. Das war bei Robert Lynn so. Und hier muss es auch so gewesen sein", sagt Louwrens, wuchtet sich hoch und führt durch den Tatort. Das Farmhaus der van Zyls gleicht einer Oase inmitten der Gras- und Buschsteppe. Sattgrüner Rasen, Blumenrabatten, Brunnen, Sitzecken, das Ganze umgeben von einem gut drei Meter hohen Zaun.

Über den, sagt Louwrens, seien die Angreifer gekommen, fünf Fußspuren habe man sichern können. Er geht ins Haus. Dort, am Küchentisch, ist gerade ein Kollege dabei, einen Farmmitarbeiter per Lügendetektor zu überprüfen. Verschüchtert sitzt der alte schwarze Mann auf dem Stuhl, an Bauch und Brust verkabelt.

Auf dem Gut "Marchlands" wurde Sue Howarth erschossen.
Auf dem Gut "Marchlands" wurde Sue Howarth erschossen.
© Brent Stirton

Louwrens erklärt: Die Angreifer seien zielstrebig nach oben gegangen. Hätten die Glastür zum Schlafzimmer durchschossen. "Sie haben Piet erst mit einem Gewehrkolben die Beine gebrochen, dann noch viermal reingeschossen. Alles, damit er den Safe öffnet. Am Ende haben sie beide getötet." Im Schlafzimmer ist der Teppich schon von der Spurensicherung abtransportiert worden, doch Louwrens zeigt auf seinem Smartphone die Bilder davon: vor dem Bett, vor dem Kleiderschrank mit dem Safe – alles voller Blut.

Die Farmer versuchen, ihren Schutz in die eigene Hand zu nehmen

Draußen ist mittlerweile der ermittelnde Beamte eingetroffen. Die Polizei arbeitet eng mit "Heritage" zusammen, auch aus der Einsicht heraus, dass ihnen selbst die Ressourcen fehlen, solche Fälle zu lösen. Manchmal fehlen sogar Autos oder Benzin. Die Beamten fahren dann bei Louwrens mit.

Der Staat hat in Südafrika längst einen Großteil seiner Schutzfunktion eingebüßt. Auf die Hilfe der Polizei allein vertrauen hier die wenigsten. Kaum ein Haus in den Großstädten, um das sich kein Elektrozaun zieht, kaum eine Hauswand, an der nicht das Schild eines privaten Sicherheitsdienstes prangt.

Auch die Farmer versuchen, ihren Schutz in die eigene Hand zu nehmen. Überall im Land organisieren sie nächtliche Patrouillen, kommunizieren in Whatsapp-Gruppen seltsame Vorkommnisse. Auf fast jeder Farm gibt es ein Funkgerät, falls das Handynetz ausfällt. Jeden Abend um sechs und jeden Morgen um halb sieben meldet sich auch Robert Lynn damit bei den Nachbarn – genützt hat es ihm bei dem Überfall nichts.

Die Täter, hier im Gerichtssaal, kannten sich bei aus: Einer war der Cousin eines Farmarbeiters von Robert Lynn
Die Täter, hier im Gerichtssaal, kannten sich bei aus: Einer war der Cousin eines Farmarbeiters von Robert Lynn
© Brent Stirton

Am Tatort von Piet und Tilla van Zyl hat sich Sakkie Louwrens wieder in den Gartenstuhl gezwängt und bespricht sich am Telefon mit einem Informanten. Fragt man Louwrens schließlich, warum es eigentlich immer mehr Morde gebe, deutet er nur auf Haus und Steppe: auf der einen Seite des Zauns der Reichtum – auf der anderen Seite Gras, Staub, Büsche, in der Entfernung ein paar schäbige Hütten. "Die Leute sehen, was die Weißen haben. Und was sie selbst haben. Und dazu bekommen sie jetzt immer zu hören: Das gehört doch eigentlich euch!"

Politischer Druck, ewiger Hass

Südafrika wirkt wie ein ziemlich leeres Land. Dreimal so groß wie Deutschland – aber nur 55 Millionen Einwohner. Riesige Felder und Weiden prägen viele Gegenden, nur unterbrochen dann und wann von einem Getreidesilo oder einem rostigschiefen Windrad, ganz wie im Westernklischee.

Kaum ein Thema ist hier allerdings so heikel wie die Frage, wem das Land gehört. Etwa 80 Prozent der Nutzflächen sind heute noch immer im Besitz von Weißen. Die Verhältnisse sind das Ergebnis des "Natives Land Act" von 1913, der den Schwarzen gerade einmal sieben Prozent zuwies. Nach dem Ende der Apartheid versuchte die neue Regierung, das Land nach dem Prinzip der Freiwilligkeit umzuverteilen, allerdings ohne großen Erfolg.

Mittlerweile hat sich das Thema zugespitzt. Populistische schwarze Politiker wie Julius Malema haben keine Scheu, alte Kampflieder wie "Erschießt den Buren" auf politischen Veranstaltungen zu singen. Einer von Malemas noch radikaleren Mitstreitern befand in seinem Hass gegen alles Weiße unlängst, dass der Holocaust nicht nur Negatives hinterlassen habe; man solle doch an die aus Haut gemachten Lampenschirme denken.

Eine Beerdigung mit verzweifelten Angehörigen nach einem Farmmord – eine von schon mehreren Dutzend in diesem Jahr. Kathleen van Coppenhagen wurde tot im Hundezwinger gefunden, wo sie sich vor den Angreifern verstecken wollte
Eine Beerdigung mit verzweifelten Angehörigen nach einem Farmmord – eine von schon mehreren Dutzend in diesem Jahr. Kathleen van Coppenhagen wurde tot im Hundezwinger gefunden, wo sie sich vor den Angreifern verstecken wollte
© Brent Stirton

Politischer Druck, Hass und Morde haben viele Farmer aufgeben lassen. "Den Bach runter", diese Formulierung taucht irgendwann in jedem Gespräch auf. Auch Robert Lynn will das Land verlassen. Den Prozess gegen die drei Täter, die man dank seiner Aussage fassen konnte, will er noch abwarten. "Das schulde ich Sue." Dann will er zurück nach Irland, wo er aufgewachsen ist. "Was soll ich denn noch hier?"

Gab es vor 20 Jahren in Südafrika noch 62.000 Farmen, sind es mittlerweile nur noch 35.000. Unter den Bauern allerdings, die bleiben, wird die Stimmung kämpferischer. Viele sehen die jetzige Auseinandersetzung als Fortsetzung des Schicksals, das die Buren, dieses Mischvolk aus niederländischen, deutschen und französischen Auswanderern, seit drei Jahrhunderten am Ende Afrikas durchgemacht haben. Ob angesichts der Unbill des Klimas, bei ihrem Planwagenzug ins Landesinnere, schließlich im Burenkrieg gegen das britische Empire, immer hieß Dasein für die Buren in ihrer Selbstsicht auch: kämpfen.

Mandela sei kein Freiheitsheld, sondern ein "schwarzer Terrorist, der Bomben gelegt hat"

Für Barend Pienaar gehört zu diesem Kampf die Neun-Millimeter-Pistole, die er ständig am Gürtelhalfter mit sich führt; auch jetzt, als der 50-Jährige seinen stämmigen Körper ein wenig mühsam den Berg hinaufschiebt, auf die Kuppe des kleinen Berges nahe der Autobahn N 1. Pienaar ist nun umgeben von weißen Kreuzen. Mehr als 2000 sind es, die hier in der kargen Erde stecken. Auf manchen sind noch Namen und Daten zu lesen, Sarel van Rensburg, 75, daneben Johan van Rensburg, 62. Mittendrin, es erinnert ein wenig an den berühmten Hollywood-Schriftzug, fügen sich große Buchstaben zu einem Wort: "Plaasmoorde" – Farmmorde.

Julius Malema ist einer der radikalsten Politiker in Südafrika. Er fordert die Enteignung der Farmer ohne Entschädigung. Und bereitet damit, kritisieren Bauern, den Morden einen Nährboden
Julius Malema ist einer der radikalsten Politiker in Südafrika. Er fordert die Enteignung der Farmer ohne Entschädigung. Und bereitet damit, kritisieren Bauern, den Morden einen Nährboden
© Sumaya Hisham/Reuters

Das Denkmal ist für alle vorbeifahrenden Autos auf dem Highway gut zu sehen, und dass es so bleibt, dafür sorgt Barend Pienaar mit einem guten Dutzend Helfer. Einmal im Jahr treffen sie sich, um das Gebüsch zwischen den Kreuzen zu entfernen – und um die neuen Kreuze für die Opfer aufzustellen. "Zwischen 40 und 60 werden es demnächst sein", sagt Pienaar – auch Sue Howarth wird man wohl so gedenken.

Stehen politische Brandstifter wie Julius Malema für die eine Seite des radikalen Spektrums, ist Barend Pienaar das Pendant auf der anderen. Die Idee der Regenbogennation, in der alle Rassen und Religionen friedlich zusammenleben können, hält er für "Bullshit". Nelson Mandela ist für ihn kein Freiheitsheld, sondern ein "schwarzer Terrorist, der Bomben gelegt hat". Dass der Reporter aus Deutschland kommt, ist ihm wiederum sympathisch. Bei Hitler sei ja nicht alles schlecht gewesen.

Dean Botha, 15, erlebte schon mehrere Überfälle. Für den nächsten rüstet er sich auch mit Pfeil und Bogen
Dean Botha, 15, erlebte schon mehrere Überfälle. Für den nächsten rüstet er sich auch mit Pfeil und Bogen
© Brent Stirton

Je länger man sich mit Leuten wie Barend Pienaar unterhält, desto mehr verwischen die Rollen von Tätern und Opfern, ein Phänomen, das sich durch die Geschichte Südafrikas zieht. Die Buren hatten einst die Apartheid erschaffen – aber installierten sie das System nicht auch aus dem Komplex heraus, stets Opfer gewesen zu sein? Und heute, anders herum: Die Buren sind Opfer – aber provozieren viele mit ihrem Schwarzenhass nicht die Wut, die ihnen entgegenschlägt? Die Frage der Schuld ist in Südafrika häufig keine von Schwarz und Weiß, sondern eher: von unzähligen Nuancen in Grau. Auch 23 Jahre nach dem Ende der Apartheid begräbt die Vergangenheit hier noch immer die Zukunft – anstatt umgekehrt.

Sie trainieren für den Krieg

Bevor er Farmer wurde, diente Barend Pienaar als Wehrpflichtiger im besetzten Namibia an der Front zu Angola, und heute wie damals hält er den bewaffneten Kampf für das richtige Mittel der Auseinandersetzung. Für Touristen, die Südafrikas Strände, Wein und Landschaft genießen, scheint die Vorstellung eines bevorstehenden Bürgerkriegs absurd – am Kap selbst bereiten sich Tausende von Buren gezielt darauf vor.

Die "Suidlanders" bereiten sich auf einen Bürgerkrieg vor, hier trainieren sie mit Funkgeräten
Die "Suidlanders" bereiten sich auf einen Bürgerkrieg vor, hier trainieren sie mit Funkgeräten
© Brent Stirton

Die rechtsradikalen "Suidlanders" etwa trainieren Wochenende für Wochenende, wie man im Falle eines Zusammenbruchs der Ordnung auf Schleichwegen aus den Städten kommt. Sie lassen Drohnen aufsteigen, die vermeintliche Gefahren auskundschaften, üben den Umgang mit Funkgerät und Karte. Es gibt einen offiziellen "Notfallplan", und übers ganze Land verteilt hat die Organisation abgelegene Farmen als Rückzugsorte ausgekundschaftet und Lebensmittellager angelegt.

Barend Pienaar vertraut nur sich selbst. Auf seinem Hof beschäftigt er keinen einzigen Schwarzen, hortet dafür aber ein Arsenal aus über einem Dutzend Waffen und Pistolen, darunter auch halb automatische Waffen, wie sie Armeen benutzen. "Wir befinden uns in einem Krieg", sagt er, "einem langsamen und stillen Krieg."

Privatermittler Sakkie Louwrens beim Verhör
Privatermittler Sakkie Louwrens beim Verhör
© Brent Stirton

Fragt man ihn, ob er die Waffen auch benutze, kommt ohne Zögern: "Schon 50 Mal in diesem Jahr." Langsam geht er den Hügel wieder hinunter, hier und da ruckelt er zur Kontrolle an einem Kreuz. Wann immer es eine Farmattacke gebe, erklärt er, seien sie die Ersten am Tatort. Und dabei müssten sie auch mal die Angreifer stellen.

Das heißt – töten?

Pienaar sagt nichts. Schließlich nach ein paar langen Sekunden: "Verurteilt worden bin ich noch nie." Steigt dann in seinen Landcruiser und macht sich auf den Weg durch die weite und friedliche Landschaft Südafrikas, zum Schauplatz seines künftigen Krieges.

Stern Logo

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel