Merkel und Sarkozy Frankreich als abgeblitzter Liebhaber

Die unabhängige Pariser Zeitung "Le Monde" kommentiert am Donnerstag die deutsch-französischen Gedenkfeiern zum Mauerfall und zum Ende des Ersten Weltkrieges:

Die unabhängige Pariser Zeitung "Le Monde" kommentiert am Donnerstag die deutsch-französischen Gedenkfeiern zum Mauerfall und zum Ende des Ersten Weltkrieges:

"In Berlin und dann in Paris setzen diese symbolischen Gesten dem Krieg der Erinnerungen ein Ende. Jetzt müssen Sarkozy und Merkel gemeinsame Ambitionen finden. Wenn beide Länder - die Säule der Europäischen Union - ihr gemeinsames Schicksal nicht in die Hand nehmen, wird Europa an den Rand gedrängt werden. Barack Obama vernachlässigt die Europäer bereits: Er fehlte am 9. November in Berlin und er sagt ein Scheitern des Kopenhagener Klimagipfels voraus. Paris und Berlin vertreten ähnliche Haltungen zur Regulierung der Finanzmärkte und zum Kampf gegen die Erderwärmung. Das bedeutet aber noch keine gemeinsame und weitreichende Ambition. Frankreich spielt in dieser Vernunftehe ein wenig die Rolle des abgeblitzten Liebhabers: Die Vorschläge einer Wirtschaftsregierung, eines deutsch-französischen Ministers und einer gemeinsamen Energie- und Wirtschaftspolitik kommen aus Paris. Deutschland will sie kaum."

DPA
DPA