Sehen Sie im Video: SPD gewinnt Bürgerschaftswahlen in Hamburg – Linke erstmals zweistellig.
rtl.de
Bürgerschaftswahl in Hamburg, die hat Hansestadt über ihr neues Landesparlament abgestimmt. Mehrheiten, Sitzverteilung, Wählerwanderung: Hier finden Sie die Ergebnisse.
Es war die erste Landtagswahl nach der Bundestagswahl: Hamburg hat am 2. März 2025 seine neue Bürgerschaft gewählt, wie das Landesparlament in der Freien und Hansestadt heißt. Die SPD ist klare Siegerin, es sieht alles danach aus, dass Peter Tschentscher und Katharina Fegebank die rot-grüne Koalition weiterführen können. Aber auch rot-schwarz wäre möglich, die CDU konnte die Grünen sogar knapp überholen. Für die SPD bedeutet das nach der krachenden Abwahl im Bund etwas Balsam auf die geschundene Parteiseele.
Die unten stehende Grafik zeigt das vorläufige Ergebnis. Das endgültige amtliche Endergebnis wird am 19. März veröffentlicht. am 26. März findet dann die konstituierende Sitzung der Bürgerschaft statt. Für den Einzug in das Parlament gilt für Parteien die Fünf-Prozent-Hürde.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Für wen junge und alte Wähler stimmen
Zur Ermittlung des Wahlverhaltens verschiedener Altersgruppen führt Infratest dimap am Wahltag repräsentative Befragungen durch. Das Ergebnis: Die SPD kann ebenso wie die Linke bei den jüngsten Wählern punkten, bekam aber auch fast die Hälfte der Stimmen aus der ältesten Wählergruppe.
<iframe title="Viele junge und alte Stimmen für die SPD, die Linke kann bei den Jungen punkten" aria-label="Balken (gestapelt)" id="datawrapper-chart-qgTcO" src="https://datawrapper.dwcdn.net/qgTcO/1/" scrolling="no" frameborder="0" style="width: 0; min-width: 100% !important; border: none;" height="401" data-external="1"></iframe><script type="text/javascript">!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r<e.length;r++)if(e[r].contentWindow===a.source){var i=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";e[r].style.height=i}}}))}();
</script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Sitzverteilung und Mehrheiten
In der unten stehenden Übersicht wird die künftige Zusammensetzung der Bürgerschaft zunächst auf Basis von Umfragen und der vereinfachten Auszählung am Wahlabend, später auf Grundlage des Wahlergebnisses dargestellt. In der Regel hat die Hamburgische Bürgerschaft 121 Abgeordnete. Die für die Wahl des Ersten Bürgermeisters notwendige absolute Mehrheit liegt bei 62 Sitzen. In der Wahlperiode 2020 bis 2025 betrug die Anzahl abweichend 123 Abgeordnete, da es zwei Ausgleichsmandate gab.
<iframe title="Hamburg: Sitzverteilung und mögliche Koalitionen in der Bürgerschaft" aria-label="Balken (gestapelt)" id="datawrapper-chart-lwlqb" src="https://datawrapper.dwcdn.net/lwlqb/1/" scrolling="no" frameborder="0" style="width: 0; min-width: 100% !important; border: none;" height="400" data-external="1"></iframe><script type="text/javascript">!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r<e.length;r++)if(e[r].contentWindow===a.source){var i=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";e[r].style.height=i}}}))}();
</script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hamburg ist in 17 Wahlkreise unterteilt, in denen mehrere Kandidaten per Direktmandat oder Wahlkreisliste in die Bürgerschaftswahl gewählt werden können. Sobald verfügbar, werden die Ergebnisse für jeden Wahlkreis in der unten stehenden Karte angezeigt.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hintergrund: Die Zahl der Sitze pro Wahlkreis hängt von der Zahl der darin lebenden Wahlberechtigten ab. Wahlkreise mit 60.000 wahlberechtigten Einwohnern erhalten drei Sitze, 60.000 bis 80.000 Wahlberechtigte bedeuten vier Sitze und Wahlkreise mit mehr als 80.000 Wahlberechtigten erhalten fünf Sitze im Parlament.