Forsa-Umfrage Mehrheit der Bürger wirft Merz Wählertäuschung vor

Eine Frau sortiert Stimmzettel in einem Wahllokal
Anderthalb Wochen liegt die Bundestagswahl zurück – und Friedrich Merz hat seine Meinung zur Schuldenbremse geändert
© IMAGO/Rüdiger Wölk / Imago Images
Friedrich Merz hat in Sachen Staatsverschuldung nach der Wahl eine Kehrtwende hingelegt. Die Mehrheit der Bürger nimmt ihm das laut einer Umfrage übel.

Schon in den Sondierungsverhandlungen haben sich Union und SPD auf Historisches geeinigt: Für Verteidigungsausgaben soll die Schuldenbremse gelockert werden, zudem soll es ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur geben. 

Das alles bedeutet, dass der bundesdeutsche Schuldenberg wächst – und genau das hatte CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Wahlkampf noch strikt abgelehnt. Nur anderthalb Wochen nach der Wahl, die CDU/CSU gewonnen haben, handelt er seinen Versprechen zuwider. Bei der Mehrheit der Bürger kommt das nicht gut an.

CDU-Anhänger gehen milde mit Friedrich Merz um

Laut einer neuen Forsa-Umfrage ist eine knappe Mehrheit der Bürger der Ansicht, dass Merz seine Wähler getäuscht habe. 55 Prozent beantworteten eine entsprechende Frage mit Ja. 37 Prozent hingegen glauben das nicht. Bei seinen eigenen Anhängern kommt Merz gut weg. Nur 18 Prozent der CDU-Anhänger fühlen sich von ihrem Kanzlerkandidaten und Parteivorsitzenden getäuscht. Dagegen werfen 61 Prozent der SPD-Anhänger und 72 Prozent der den Grünen zugetanen Befragten Merz Wählertäuschung vor. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Spätestens nach den jüngsten Entscheidungen der US-Regierung duldeten die zusätzlichen Ausgaben für Verteidigung "keinen Aufschub", hatte Merz seine Kehrtwende begründet. Die hohen Investitionen für Verteidigung werde Deutschland aber nur verkraften, wenn auch die Wirtschaft auf Wachstumskurs zurückkehre, sagte der CDU-Chef. Dazu diene das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen.

Allerdings ist dafür eine Grundgesetzänderung im Bundestag notwendig – und dafür brauchen Union und SPD die Stimmen der Grünen oder der FDP. In beiden Lagern ist der Ärger groß. Grünen-Chef Felix Banaszak warf Merz vor, sich "an die Macht gelogen" zu haben. Im Wahlkampf waren es die Grünen und die SPD gewesen, die für eine Lockerung der Schuldenbremse geworben hatten. Die FDP lehnt zusätzliche Schulden weiterhin kategorisch ab.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den stern und RTL Deutschland am 5. März telefonisch erhoben. Datenbasis: 1019 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. Damit ist die Umfrage repräsentativ.

epp / mit Agenturen

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema