Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich nach den Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf eine Innovations-Initiative verständigt.
"Wir wollen eine Partnerschaft für Innovation gründen und machen", gab Schröder am Freitag in der ARD als Ergebnis seines Treffens mit führenden Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft am Vorabend im Kanzleramt bekannt. Bereits Mitte/Ende März sei ein weiteres Treffen geplant, bei dem Absprachen konkretisiert werden sollten. Deutschland könne seinen Wohlstand nur sichern, wenn es besser sei als seine Konkurrenten auf den Weltmärkten. Das sei nur möglich, wenn das Land neue, innovative Produkte anbiete.
"Das wollen wir anpacken"
Stark sei Deutschland vor allem in der Automobilindustrie und dem Werkzeugmaschinenbau, aber auch in der Chemie und der Biotechnologie, sagte Schröder. "Das sind alles Forschungsfelder, wo wir unsere Stärke ausspielen wollen für neue Produkte und neue Arbeitsplätze." Das gehe nur in einer gemeinsamen Anstrengung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, "und das wollen wir jetzt anpacken".
Diskussion über Chancen, nicht Risiken
Bei der Forderung der SPD nach Elite-Universitäten gehe es darum, die Leistungsfähigsten zu gewinnen. Sie gebe es an allen Hochschulen, und nun gelte es, ihre Tätigkeit zu vernetzen. In der Debatte um neue Produkte störe ihn die Einstellung, dass zunächst nur über deren Risiken und dann erst über ihre Chancen diskutiert werde. Die Debatte müsse umgekehrt geführt werden.
Weiteres Treffen im März
Über Geld sei bei diesem ersten Termin "aus guten Gründen" nicht gesprochen worden, so Schröder. "Wir haben darüber geredet, ... was stört uns eigentlich." So müsste man beispielsweise davon abkommen, immer erst die Risiken anstelle der Chancen zu diskutieren.
Mitte oder Ende März will sich die Runde nach Schröders Worten erneut zusammensetzen. Es gehe dann um Konkretisierungen.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Der Kanzler hatte am Donnerstagabend führende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Kanzleramt gebeten, um mit ihnen über die Zukunft von Forschung und Entwicklung in Deutschland zu sprechen.