Festnahme

Artikel zu: Festnahme

Gasaustritt nach Explosion an Nord-Stream-Pipeline

Italienisches Gericht ordnet Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland an

Drei Jahre nach der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines hat ein Gericht im norditalienischen Bologna am Dienstag die Auslieferung des mutmaßlichen Drahtziehers nach Deutschland angeordnet. Der tatverdächtige Ukrainer Serhii K. bestritt aber, Teil der Gruppe zu sein, die die Pipelines 2022 gesprengt haben soll, wie sein Anwalt, Nicola Canestrini, der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. K. werde gegen seine Auslieferung vor dem Kassationsgerichtshof, dem obersten Gericht Italiens, in Berufung gehen.
Handschellen

Festnahme nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Hotel in Nordrhein-Westfalen

Rund vier Wochen nach einem mutmaßlichen Tötungsdelikt in einem Hotel im nordrhein-westfälischen Bornheim sitzt ein 64-Jähriger in Untersuchungshaft. Der Mann, ein Bekannter des 70-jährigen Opfers, wurde am Dienstag festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt, wie die Polizei in Bonn mitteilte. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des Mordes.
Gesetzestexte

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßlichen Hisbollah-Anhänger

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Anhänger der proiranischen Hisbollah-Miliz erhoben. Dem Libanesen Fadel Z. wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vorgeworfen, wie der Generalbundesanwalt am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Zudem sei er der Zuwiderhandlung gegen das Bereitstellungsverbot einer Embargoverordnung der Europäischen Union in 47 Fällen hinreichend verdächtig.
Ankunft der Anwälte zum Prozess in Brüssel

Prozess gegen belgischen Drogenboss in Brüssel begonnen

In Brüssel hat der Prozess gegen den belgischen Drogenboss Flor Bressers begonnen, der bei seiner Festnahme 2022 in der Schweiz zu einem der meistgesuchten Kriminellen Europas gehörte. Der 39-Jährige wurde am Montag von bewaffneten und vermummten Polizeibeamten in den Gerichtssaal begleitet. Bressers und rund 30 seiner Komplizen wird vorgeworfen, ein Netzwerk aufgebaut zu haben, das riesige Mengen Kokain aus Südamerika nach Europa schmuggelte.