Schleswig-Holstein führt als erstes Bundesland wieder das Abitur nach neun Jahren als Möglichkeit für die Gymnasien ein. Mit den Stimmen der CDU/FDP-Koalition beschloss der Landtag in Kiel am Mittwoch das umstrittene neue Gesetz, das zum neuen Schuljahr in Kraft tritt. Es sieht vor, dass Gymnasien selbst entscheiden können, ob sie das Abitur nach acht Jahren ("Turbo-Abitur") oder wieder wie früher nach neun Jahren anbieten.
Das Gesetz ermöglicht auch ein Nebeneinander beider Formen an einer Schule. Zusätzliche Kosten und ein größerer Raumbedarf dürfen aber nicht verursacht werden. Die Opposition aus SPD, Grünen, Linken und SSW (Südschleswigscher Wählerverband) stimmte geschlossen gegen die Reform.
Alle Bundesländer - bis auf Rheinland-Pfalz - haben flächendeckend die Gymnasialzeit von neun (G9) auf acht Jahre (G8) verkürzt. Nordrhein-Westfalen ermöglicht es Gymnasien, bei einem Schulversuch zu G9 zurückzukehren. 13 Gymnasien haben dies für das Schuljahr 2011/2012 beantragt.