stern-Umfrage Soziale Pflichtzeit für alle? So denken die Deutschen darüber

Pflichtzeit für den Naturschutz
Naturschützer sammeln Müll am Strand. Das freiwillige ökologische Jahr könnte in einer sozialen Pflichtzeit aufgehen
© Alistair Berg / Getty Images
Die Debatte um eine soziale Pflichtzeit ist zurück, seit sich Union und SPD darauf geeinigt haben, künftig wieder alle jungen Männer eines Jahrgangs zu mustern.

Künftig werden alle jungen Männer eines Jahrgangs wieder gemustert. Unter ihnen soll für einen freiwilligen Wehrdienst geworben werden. Die allgemeine Wehrpflicht bleibt ausgesetzt. Viele Experten erwarten, dass das auf Dauer nicht funktionieren wird. Spätestens bei einer Wiedereinsetzung würde sich die Frage der Wehrgerechtigkeit wieder stellen – auch mit Blick auf die Frauen und alle anderen, die seit 2011 keinen Wehrdienst leisten mussten. In diesem Zusammenhang setzt sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schon länger für eine soziale Pflichtzeit ein. "Nach meiner Überzeugung wäre langfristig eine Pflichtzeit für alle am gerechtesten, die die einen bei der Bundeswehr, die anderen in sozialen Bereichen verrichten", sagte das Staatsoberhaupt beim feierlichen Gelöbnis zum 70. Gründungstag der Bundeswehr in der vergangenen Woche.

Eine Pflichtzeit fänden 75 Prozent der Bürger gut

Drei Viertel der Deutschen würden die Einführung eines sechsmonatigen Pflichtdienstes für alle Bürger begrüßen. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des stern. 23 Prozent lehnen die Idee ab. Zwei Prozent äußern sich nicht. Die Zustimmung geht quer durch alle Bevölkerungsgruppen. Bei Männern ist mit 78 Prozent die Unterstützung für die Idee etwas größer als bei Frauen (72 Prozent), für die dann erstmals ein Pflichtdienst gelten würde. Auch die 18- bis 29-Jährigen finden den Ansatz zu 68 Prozent gut – etwas weniger als in den anderen Altersgruppen.

Bei der Betrachtung nach Parteipräferenz fällt auf, dass die Zustimmung bei Anhängern der Grünen mit 90 Prozent und der Union mit 86 Prozent am höchsten ist. SPD-Wähler liegen mit 77 Prozent in der Mitte. Am geringsten ist die Begeisterung an den politischen Rändern: AfD-Anhänger begrüßen zu 62 Prozent das Konzept der Pflichtzeit und lehnen es zu 37 Prozent ab. Wähler der Linken sind nur zu 62 Prozent dafür und zu 39 Prozent dagegen. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den stern und RTL Deutschland am 13. und 14. November 2025 erhoben. Datenbasis: 1009 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. Damit ist die Umfrage repräsentativ.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos