Türkei Drei Viertel der Türken für baldigen Beitritt in die EU

Hamburg - Drei Viertel der Türken, die in den Städten des Landes leben, sind dafür, dass ihr Land bald in die Europäische Union aufgenommen wird. In einer stern-Umfrage in 20 türkischen Städten sprachen sich 75,9 Prozent der Befragten für einen baldigen EU-Beitritt aus. Nur knapp jeder fünfte (17,7 Prozent) ist gegen eine Aufnahme in die EU, 6,4 Prozent der Befragten machten keine Angabe.

Von einem EU-Beitritt erwarten die Türken vor allem einen Modernisierungsschub für ihr Land. In der Umfrage erklärten dies 73,8 Prozent. Lediglich 14,6 Prozent glauben nicht daran.

Sollte es zu einem Betritt kommen, würde knapp die Hälfte der Türken gerne in einem anderen EU-Land arbeiten: Rund 20 Prozent (19,8) würden dies am liebsten in Deutschland tun, fast weitere 30 Prozent (28,8) in einem anderen EU-Land. Von denen, die nach Deutschland ziehen wollen, möchten 71 Prozent ihre Familie mitbringen, 29 Prozent würden alleine kommen. Nicht berücksichtigt wurde bei der Umfrage, die der stern von der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchführen ließ, dass es selbst im Falle einer Vollmitgliedschaft lange Übergangsfristen geben würde, bevor Türken berechtigt wären, sich innerhalb der EU einen Arbeitsplatz zu suchen.

60 Prozent der Türken schätzten der stern-Umfrage zufolge das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken als gut oder sehr gut ein, rund ein Viertel (26,8 Prozent) hält es für eher schlecht. Allerdings glauben nur 42 Prozent der Türken, dass die Deutschen sie auch gern in der EU sähen. 38 Prozent sind der Meinung, dass die Deutschen gegen eine Aufnahme der Türkei sind. (Keine Angabe: 20,5 Prozent).

Datenbasis: 1326 Türken über 15 Jahre in 20 Städten – von Edirne im Westen bis Erzurum im Osten der Türkei. Die von der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung durchgeführte Untersuchung ist repräsentativ für die 65 Prozent der Türken, die in Städten leben. Auftraggeber: stern.

print