Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) hat am Mittwochvormittag den "Wahl-O-Mat" für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am 14. März freigeschaltet. Das auch als App für mobile Geräte verfügbare Onlineangebot zeigt, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien den eigenen politischen Positionen am nächsten stehen. Es kann so noch unschlüssigen Wählern bei der Entscheidung helfen.
Wahl-O-Mat: 38 Thesen zur Landespolitik
Auf der Internetseite https://www.wahl-o-mat.de sind 38 Thesen zu unterschiedlichen Themenfeldern der Landespolitik aufgeführt, die von den 13 in Rheinland-Pfalz und 21 in Baden-Württemberg zugelassenen Parteien und politischen Vereinigungen beantwortet wurden.
Die Antworten können dann mit den Positionen von allen zur Wahl stehenden Parteien verglichen werden. Dabei kann der Nutzer auch bestimmten Fragen durch eine Markierung ein höheres Gewicht geben. Das Angebot wurde nach Angaben der BPB seit seiner Einführung im Jahr 2002 im Vorfeld von Wahlen über 82 Millionen Mal genutzt.
Sehen Sie im Video: Der Wahlkampf in Baden-Württemberg hat begonnen. Der 73-jährige Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann rückt dabei den Klimawandel in den Mittelpunkt.