Francisco Franco

Artikel zu: Francisco Franco

Das Ehepaar Steinmeier (links) beim Empfang durch das spanische Königspaar am 26. November in Madrid

Steinmeier zu Staatsbesuch in Spanien - Bundespräsident am Freitag in Guernica

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen dreitägigen Staatsbesuch in Spanien begonnen, bei dem er auch die 1937 im Spanischen Bürgerkrieg durch deutsche Flieger zerstörte Kleinstadt Guernica besuchen wird. Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender wurden am Mittwoch im Königspalast in Madrid mit militärischen Ehren von König Felipe VI. und Königin Letizia von Spanien empfangen.
Demonstration Rechtsextremer in Madrid

50 Jahre nach Tod von Diktator Franco: Hunderte Rechtsextreme marschieren durch Madrid

Kurz nach dem 50. Todestag des spanischen Diktators Francisco Franco sind hunderte Rechtsextreme durch Madrid marschiert. Anhänger der faschistischen Falange-Organisation zogen am Freitag vom Hauptquartier der konservativen Volkspartei PP zum Sitz der regierenden sozialistischen Partei PSOE, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Dort wurden sie demnach von einem großen Polizeiaufgebot erwartet. 
Bei den Feiern zum 50. Jahrestag seiner Thronbesteigung wird Juan Carlos in Spanien nur Zaungast sein. (Archivfoto) Foto: Ángel

Zum 50. Thronjubiläum Juan Carlos steht erneut am Pranger

Ausgerechnet vor dem 50. Jahrestag seiner Thronbesteigung entfacht Juan Carlos in Spanien mit francofreundlichen Aussagen neue Empörung. Er bleibt ein "Paria", der das Königshaus in Madrid belastet.
Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez (Archivbild)

Spaniens Regierungschef würdigt am 50. Todestag von Franco spanisches "Wunder"

Am 50. Todestag des spanischen Diktators Francisco Franco hat Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez das "Wunder" der spanischen Demokratie gewürdigt. Die Entwicklung Spaniens nach Francos Tod sei "eine fast einzigartige Erfolgsgeschichte: der Übergang von einer repressiven Diktatur zu einer vollständigen Demokratie", erklärte Sánchez am Donnerstag. "Das ist eine außergewöhnliche Leistung, die nur sehr wenige geschafft haben."
Bei den Feiern zum 50. Jahrestag seiner Thronbesteigung wird Juan Carlos in Spanien nur Zaungast sein. (Archivfoto) Foto: Ángel

Zum 50. Thronjubiläum Juan Carlos steht erneut am Pranger

Ausgerechnet vor dem 50. Jahrestag seiner Thronbesteigung entfacht Juan Carlos in Spanien mit francofreundlichen Aussagen neue Empörung. Er bleibt ein "Paria", der das Königshaus in Madrid belastet.