
EU beschließt ein "Recht auf Reparatur"
Handy kaputt, der Bildschirm gesprungen, oder das Wasser in der Waschmaschine läuft nicht mehr ab? Mit einem "Recht auf Reparatur" hat die Europäische Union im November den Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern gestärkt. Schätzungsweise zwölf Milliarden Euro gehen jedes Jahr verloren, weil sich Konsumentinnen und Konsumenten für neue Geräte entscheiden, anstatt ihre alten reparieren zu lassen. Damit weniger Elektroschrott entsteht, hat das EU-Parlament die Garantiezeiten verlängert und Ersatzteile einzubauen soll ebenfalls einfacher werden.
© FreshSplash / Getty Images