Heutzutage haben fast alle Wanderer ein Handy in der Tasche. Da liegt es nahe, das Smartphone nicht nur zur Kommunikation zu nutzen, sondern auch als stets griffbereiten Navigator. Neben Kartenmaterial bieten Wander-Apps in ihren kostenpflichtigen Vollversionen auch hilfreiche Möglichkeiten zur Routenplanung.
Die Stiftung Warentest hat mit ihren Testern und Testerinnen die fünf am häufigsten aus dem Google Play Store heruntergeladen Apps ausprobiert: Das sind Alltrails, Bergfex, Komoot, Outdooractive und Wikiloc. Getestet wurden jeweils die Android- und iOS-Vollversionen, wobei die Kosten je nach Kartenbedarf bei 4 Euro beginnen. Für die Premiumversionen werden bis zu 60 Euro jährlich in Rechnung gestellt.
Test in der Praxis
Auf Wanderwegen im Harz, in der Lüneburger Heide und in den Berchtesgadener Alpen mussten sich die Apps bewehren. "Komoot und Outdooractive navigieren am besten", lautet das Fazit der Stiftung Warentest. Beide Apps erhalten das Qualitätsurteil "Gut".

Die Apps von Alltrails und Bergfex sind eher für erfahrene Wanderer geeignet, weil die verbleibende Wegstrecke und Gehzeiten nicht angezeigt werden. Es reicht für die Bewertung "Befriedigend".
Die iOS- und Android-Versionen von Alltrails schneiden mit einem "Ausreichend" ab. "Der Standardkarte mangelt es an orientierenden Details wie etwa Wegkategorien und Gebäudeumrissen", schreiben die Tester. Auch fehlen Hinweise auf Hotels und Restaurants.
Abschließend gibt es noch den Tipp, die Karten vor Wanderbeginn per Wlan runterzuladen und abzuspeichern. Das spart unterwegs Übertragungskosten und schont den Handyakku.
Alle Testergebnisse der Wander-Apps finden Sie kostenpflichtig unter www.test.de
Lesen Sie auch: