• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Reise
  • Tipps für Südtirol von Einheimischen

Heimvorteil Heimvorteil: Fünf Südtiroler erzählen aus ihrem Leben

DIE WINZERINNEN  Elena Walch, 69, war die erste Winzerin Südtirols. Längst sind die Weine von ihrem Traminer Gut nahe dem Kalterer See international anerkannt. Und ihre Töchter Julia, 34, und Karoline, 32, mit im Geschäft  Okay, die Geschichte klingt wie von Rosamunde Pilcher erdacht. Aber so ist es gewesen: Eine junge Architektin aus Mailand verschlägt es in die Heimat ihrer Eltern nach Südtirol, wo sie bei einem Auftrag den Spross einer Winzerdynastie kennenlernt. Die beiden verlieben sich, heiraten, und sie gibt ihren Beruf auf, um Wein zu keltern. Schon ihr erster Chardonnay gewinnt Preise. 35 Jahre später verkauft sie rund 550 000 Flaschen im Jahr in alle Welt, Fachmagazine nennen sie die Donna del Vino und eine Legende. Es ist die Geschichte von Elena Walch, der ersten Winzerin Südtirols.  Ein Anruf bei der Donna im Frühsommer. „Wir sind alle gesund, Gott sei Dank, aber wir haben natürlich einen krassen Einbruch“, sagt sie. Doch Elena Walch scheint keine Frau zu sein, die sich von Krisen lang beeindrucken lässt. Ihr Familienunternehmen ist stabil, und die nächste Generation hat die Leitung übernommen: Seit 2013 sind die Töchter Julia und Karoline zurück auf dem Weingut.  „Es ist kein Wunder, wie es gekommen ist“, erzählt Julia. „Wir sind aufgewachsen mit dem Geruch von altem Holz und frischen Trauben.“ Schon das Kinderzimmer der Schwestern lag über dem Barriquekeller. Elena Walch möchte, dass man Land und Lage aus ihren Weinen schmeckt. Donna, was schmeckt man denn da? „Die Milde des Tages, die Frische der Fallwinde am Abend, das klare Licht und die unendlichen Facetten von Grün in den Hügeln“, sagt sie. „Die Landschaft, in der es sich für mich jeden Tag ein bisschen wie Urlaub anfühlt.“
DIE WINZERINNEN
Elena Walch, 69, war die erste Winzerin Südtirols. Längst sind die Weine von ihrem Traminer Gut nahe dem Kalterer See international anerkannt. Und ihre Töchter Julia, 34, und Karoline, 32, mit im Geschäft
Okay, die Geschichte klingt wie von Rosamunde Pilcher erdacht. Aber so ist es gewesen: Eine junge Architektin aus Mailand verschlägt es in die Heimat ihrer Eltern nach Südtirol, wo sie bei einem Auftrag den Spross einer Winzerdynastie kennenlernt. Die beiden verlieben sich, heiraten, und sie gibt ihren Beruf auf, um Wein zu keltern. Schon ihr erster Chardonnay gewinnt Preise. 35 Jahre später verkauft sie rund 550 000 Flaschen im Jahr in alle Welt, Fachmagazine nennen sie die Donna del Vino und eine Legende. Es ist die Geschichte von Elena Walch, der ersten Winzerin Südtirols.
Ein Anruf bei der Donna im Frühsommer. „Wir sind alle gesund, Gott sei Dank, aber wir haben natürlich einen krassen Einbruch“, sagt sie. Doch Elena Walch scheint keine Frau zu sein, die sich von Krisen lang beeindrucken lässt. Ihr Familienunternehmen ist stabil, und die nächste Generation hat die Leitung übernommen: Seit 2013 sind die Töchter Julia und Karoline zurück auf dem Weingut.
„Es ist kein Wunder, wie es gekommen ist“, erzählt Julia. „Wir sind aufgewachsen mit dem Geruch von altem Holz und frischen Trauben.“ Schon das Kinderzimmer der Schwestern lag über dem Barriquekeller. Elena Walch möchte, dass man Land und Lage aus ihren Weinen schmeckt. Donna, was schmeckt man denn da? „Die Milde des Tages, die Frische der Fallwinde am Abend, das klare Licht und die unendlichen Facetten von Grün in den Hügeln“, sagt sie. „Die Landschaft, in der es sich für mich jeden Tag ein bisschen wie Urlaub anfühlt.“
© Foto: Ingrid Heiss
Zurück Weiter
Was macht Reisen wirklich spannend? Die Geschichten der Einheimischen und der Einblick in deren Lebensweise. Wir haben mit fünf Südtirolern über ihre Heimat gesprochen.

Wer nach Südtirol reist, kommt sicher der Berge wegen und um die regionalen Spezialitäten zu genießen. Was aber jede Region ausmacht, sind die Menschen, die ihn ihr leben. Zwischen Weinbergen und den Dolomiten leben die Menschen in einem spannenden Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne. Neben Deutsch und Italienisch spricht man hier auch das ursprüngliche Ladinisch. Wir haben Südtiroler besucht und uns mit ihnen über ihre Heimat und Traditionen unterhalten.

Finden Sie deren Lieblingorte in Südtirol auf der Karte:

Weitere Bilder dieser Galerie

DIE WINZERINNEN  Elena Walch, 69, war die erste Winzerin Südtirols. Längst sind die Weine von ihrem Traminer Gut nahe dem Kalterer See international anerkannt. Und ihre Töchter Julia, 34, und Karoline, 32, mit im Geschäft  Okay, die Geschichte klingt wie von Rosamunde Pilcher erdacht. Aber so ist es gewesen: Eine junge Architektin aus Mailand verschlägt es in die Heimat ihrer Eltern nach Südtirol, wo sie bei einem Auftrag den Spross einer Winzerdynastie kennenlernt. Die beiden verlieben sich, heiraten, und sie gibt ihren Beruf auf, um Wein zu keltern. Schon ihr erster Chardonnay gewinnt Preise. 35 Jahre später verkauft sie rund 550 000 Flaschen im Jahr in alle Welt, Fachmagazine nennen sie die Donna del Vino und eine Legende. Es ist die Geschichte von Elena Walch, der ersten Winzerin Südtirols.  Ein Anruf bei der Donna im Frühsommer. „Wir sind alle gesund, Gott sei Dank, aber wir haben natürlich einen krassen Einbruch“, sagt sie. Doch Elena Walch scheint keine Frau zu sein, die sich von Krisen lang beeindrucken lässt. Ihr Familienunternehmen ist stabil, und die nächste Generation hat die Leitung übernommen: Seit 2013 sind die Töchter Julia und Karoline zurück auf dem Weingut.  „Es ist kein Wunder, wie es gekommen ist“, erzählt Julia. „Wir sind aufgewachsen mit dem Geruch von altem Holz und frischen Trauben.“ Schon das Kinderzimmer der Schwestern lag über dem Barriquekeller. Elena Walch möchte, dass man Land und Lage aus ihren Weinen schmeckt. Donna, was schmeckt man denn da? „Die Milde des Tages, die Frische der Fallwinde am Abend, das klare Licht und die unendlichen Facetten von Grün in den Hügeln“, sagt sie. „Die Landschaft, in der es sich für mich jeden Tag ein bisschen wie Urlaub anfühlt.“
DAS SCHLOSSPAAR  Johanna Gräfin von Meran Spiegelfeld, 60, und Franz Graf von Spiegelfeld, 67, leben in Schloss Schenna. Es ist eine der wenigen bewohnten und öffentlich zugänglichen Burgen Südtirols.  Hat das Leben in einem Schloss eigentlich auch Nachteile?  Franz: Nun, die Burg ist groß und bald 700 Jahre alt, da muss man im Winter viel heizen und sich warm anziehen. Und von Ostern bis Allerheiligen sind unsere Tage vollgestopft mit Arbeit: mit Führungen, Hofarbeit, der Landwirtschaft. Aber das sind lauter schöne Dinge. Wenn einer hier lebt und klagt, macht er irgendetwas falsch. Johanna: Als mein Bruder vor 30 Jahren fragte, ob wir uns um sein Schloss kümmern könnten, haben wir nicht lange überlegt. Sie arbeiteten damals in München als Juristin, Ihr Mann im Verlagswesen.  Was hat Sie überzeugt, das alles aufzugeben?  Johanna: Die Luft hier auf dem Land, die Geschichte. Wenn wir keine Gäste haben, streife ich oft durch die musealen Räume – und staune immer wieder neu, etwa über den Wäscheschrank von 1644. Die Stoffe darin sind von meinem Urururgroßvater Erzherzog Johann. Ich wasche sie alle zwei Jahre einmal durch, ganz vorsichtig. Franz: Und dann die Schlossmauern, was die schon mitgemacht haben! Dazu haben wir unsere Birnbäume und Holunderbüsche.  Wo kommen Sie nach einem langen Tag zur Ruhe? Johanna: Auf unserer Terrasse zur Südseite. Panoramablick, immer  ein leichtes Lüftchen. Wir sitzen beim Weißburgunder und ratschen.
Lamas in den Bergen (Symbolbild)
DER KÖRPERMALER  Johannes Stötter, 42, aus Sterzing ist Bodypainting-Weltmeister. Er verwandelt Menschen in Schildkröten und Paviane oder lässt sie in Berglandschaften verschwinden.  „Die ersten Sommer meines Lebens habe ich auf Almen verbracht, erst in der Schweiz, später in Südtirol. Mein Vater hat dort als Senner gearbeitet. Sicher hat das mein Bewusstsein geprägt. Ich nehme Natur anders wahr als viele Menschen, detaillierter, intensiver. Als Kind wollte ich Tierforscher werden. Ich zeichnete Ziegen und Kühe auf der Alm, studierte Bücher über ihre Anatomie. Später hätte ich gern Kunst studiert, aber ich habe mich nicht recht getraut. Ich bin auch so Künstler geworden. Und Tierforscher auch, irgendwie. Meine Karriere begann aus dem Nichts. Ich war als junger Mann von dieser Idee befallen, es wäre doch cool, mal Menschen anzumalen wie eine Leinwand.  Als Dorf- und Bergkind hatte ich nie von Bodypainting gehört. Erst mein Vater ergoogelte später, dass es eine weltweite Szene gibt. Das erste Mal habe ich die Bemalung an Freunden ausprobiert. Für das Albumcover ihrer Band malte ich sie mit einer Mischung aus Nivea und Farbpigmenten an. Das war ein ziemliches Geschmiere, und das Album wurde nie veröffentlicht. Aber in der Nacht bin ich total erfüllt ins Bett gegangen. Ich wusste, das ist etwas Einzigartiges. Inzwischen bin ich Weltmeister und verdiene seit Jahren mein Geld damit, in Live-Shows, fürs Fernsehen oder für Werbekunden Menschen so anzumalen, dass sie wie Frösche, Schmetterlinge, Chamäleons oder Damenschuhe aussehen. Oder ich lasse sie in den Landschaften Südtirols verschwinden. Es gibt noch immer fast menschenleere Wanderwege hier, einsame Almen, verlassene Bergseen.“   
DIE STERNEKÖCHIN  Anna Matscher, 59, ist Südtirols einzige Köchin mit einem Michelin-Stern. Zusammen mit Ehemann und Tochter betreibt sie das Restaurant „Zum Löwen“ in Tisens.  „Ich bin auf einem Bauernhof im Pustertal aufgewachsen, als zweijüngstes von acht Kindern. Mein Vater war Invalide, die Mutter musste oft auf dem Feld arbeiten. So hat sie mir früh das Kochen beigebracht, Speckknödel mit Schnittlauch, Krapfen mit Spinat oder Marmelade. Einmal im Jahr wurde ein Schwein geschlachtet, von dem wir alles verarbeiteten. Obwohl ich damals gerne gekocht habe, war es undenkbar, dass ich einmal Köchin werden würde. Nach der Schule habe ich mich für eine Ausbildung zur Masseurin entschieden. Ein schöner Beruf, der mir Freude bereitet hat, auch wenn er nicht meine Berufung war.  Eines Tages tauchte ein charmanter Banker mit verletztem Knie auf, der Luis. Bald lockte er mich unter dem Vorwand, sein Knie würde so schmerzen, zu sich nach Hause. Und wie das so geht im Leben, wurde er mein Ehemann. Seine Familie besaß das jahrhundertealte Gasthaus „Zum Löwen“ in Tisens, einem Dorf inmitten von Apfelwiesen im Etschtal. Luis und ich liebten gutes Essen. Also sagte ich ihm: Du, wir sind jung, wir haben Energie, lass uns das Gasthaus übernehmen. Ich mach das Essen, du den Wein. Der Anfang war hart. Wir mussten das marode Haus umbauen, in der Küche stand noch ein uralter Ölherd. Und ich hatte als Autodidaktin so vieles zu lernen: die Saucen, die Fischzubereitung, die Garzeiten. Einmal habe ich dem Chef meiner Schwester seinen Rehrücken total durchgebraten. Da hätte ich mich unterm Tisch verstecken wollen. Zehn Jahre später bekamen wir den Michelin-Stern. Mit Elementen aus der Küche meiner Kindheit: Knödeln und Blutwurst, aber auch Fisch, Cannelloni und vielen Kräutern. Die Südtiroler Küche galt lange als schwer und fettig. Mein Menü soll leichter sein. So, dass man keinen Schnaps drüberkippen muss. Mich freut besonders, wenn ein Gast am Ende sagt: Ich könnte jetzt eigentlich wieder von vorne anfangen.“
  • Heimvorteil
  • Einheimische
  • Südtirol
05. September 2025,19:51
Erholung im Urlaub: Eine Frau liest ein Buch am Strand

Erholungsforschung Professor erklärt, wie lang der optimale Urlaub ist – und was Erholung bringt

PRODUKTE & TIPPS

  • Handgepäck Rucksack
  • Wasserdichter Rucksack
  • Luftmatratze selbstaufblasend
  • Packing Cubes
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Sonnenschirm Strand
  • Outdoor Gadgets
  • Ultraleicht Schlafasack
  • Reisespiele
04. September 2025,06:21
Die Passagiere sind unverletzt. Foto: tv7news.de/dpa

Flughafen Münster Osnabrück Flieger rollt bei Landung über Bahn hinaus – Flugverkehr unterbrochen

Mehr zum Thema

10. November 2024,13:06
Balljungen beim Champions-League-Spiel zwischen Schachtar Donezk und Young Boys Bern

Reform im Fußball Wie Ballkinder das Spiel beeinflussen – und warum damit bald Schluss sein könnte

28. Mai 2022,17:48
Charles Leclerc will mit einem Sieg im Monaco-Rennen wieder an die Spitze der Fahrerwertung klettern

Großer Preis von Monaco Mit Heimvorteil auf die Pole: Leclerc in Quali nicht zu schlagen

23. November 2020,06:29
Bundesliga im stern-Check: Bremens Eggestein im Zweikampf mit Douglas Costa

stern-Check Bundesliga Freche Bremer, ein Platzfehler in Bielefeld und warum der Heimvorteil keiner mehr ist

01. Juli 2013,13:54
stern Logo

WM 2014 in Brasilien Heimvorteil!

02. Juli 2009,05:16
stern Logo

"EA Sports Active - Personal Trainer" Heimvorteil

28. März 2006,13:08
stern Logo

Sportpsychologie Mythos Heimvorteil

29. Mai 2004,16:28
stern Logo

Nürburgring Schumacher startet aus der 60. Pole seiner Karriere

09. September 2001,16:10
stern Logo

BUNDESLIGA Heimvorteil ist oft keiner mehr

05. September 2025,19:51
Erholung im Urlaub: Eine Frau liest ein Buch am Strand

Erholungsforschung Professor erklärt, wie lang der optimale Urlaub ist – und was Erholung bringt

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:51 Uhr

Erholsamer Urlaub: Professor erklärt die perfekte Dauer

04. September 2025 | 06:21 Uhr

FMO: Flugzeug rollt bei Landung über die Bahn hinaus

03. September 2025 | 16:53 Uhr

Japan Airlines: Pilot trinkt zu viel Alkohol und sorgt für Verspätung

03. September 2025 | 08:30 Uhr

Erste Hilfe Set zum Wandern: So gelingt die Erstversorgung unterwegs

03. September 2025 | 07:37 Uhr

Ryanair: Gepäckkontrolle bringt laut Gewerkschaft Probleme

02. September 2025 | 20:04 Uhr

Historische Altstädte in Deutschland: In diesen elf lohnt ein Besuch

02. September 2025 | 15:13 Uhr

Weltreise per Fahrrad: Heinz erkundete 196 Länder in 51 Jahren

02. September 2025 | 09:58 Uhr

Ferien im Wohnmobil: Was die Deutschen am Urlaub im Camper reizt

02. September 2025 | 07:58 Uhr

Duschzelte im Vergleich: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

02. September 2025 | 07:43 Uhr

Märchenhafte Natur und Bergwelten: Europas schönsten Wälder verzaubern

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Hoteltipp
  • Kurztrip
  • Billigflug
  • Wandern
  • Urlaub
  • LUFTHANSA
  • Schiff
  • Zug
  • Ski
  • Meer
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden