
Isolationsschicht – nichts schlägt Fleece
Die mittlere Schicht: Sie sorgt für die Isolation der Körperwärme. Erste Wahl ist hier Fleece. Die Kunstfaser lagert in ihrer Struktur viel Luft ein. Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, bleibt ein großer Teil der Körperwärme erhalten. Je dicker das Material, desto besser die Isolierung. Die Stärke wird in Hunderterschritten von 100 bis 300 angegeben.
Fleecejacken mit Reißverschluss haben gegenüber Pullovern den Vorteil einer besseren Belüftung. Für klirrende Kälte – etwa beim Winterwandern in den Bergen – eignen sich Isolationsjacken aus Kunstfaser oder Daunen als besonders effektive Wärmeschicht. Für Daunen gilt jedoch dasselbe wie für Wolle: Wenn sie durchgeschwitzt sind, verlieren sie ihre Isolationswirkung und werden feucht.
Daher sind Daunenjacken als oberste Schicht beim Wintersport weniger geeignet. Sie isolieren zwar gut, sind jedoch nicht atmungsaktiv
Die mittlere Schicht: Sie sorgt für die Isolation der Körperwärme. Erste Wahl ist hier Fleece. Die Kunstfaser lagert in ihrer Struktur viel Luft ein. Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, bleibt ein großer Teil der Körperwärme erhalten. Je dicker das Material, desto besser die Isolierung. Die Stärke wird in Hunderterschritten von 100 bis 300 angegeben.
Fleecejacken mit Reißverschluss haben gegenüber Pullovern den Vorteil einer besseren Belüftung. Für klirrende Kälte – etwa beim Winterwandern in den Bergen – eignen sich Isolationsjacken aus Kunstfaser oder Daunen als besonders effektive Wärmeschicht. Für Daunen gilt jedoch dasselbe wie für Wolle: Wenn sie durchgeschwitzt sind, verlieren sie ihre Isolationswirkung und werden feucht.
Daher sind Daunenjacken als oberste Schicht beim Wintersport weniger geeignet. Sie isolieren zwar gut, sind jedoch nicht atmungsaktiv
© Christian Vorhofer / Imago Images