
Basis Schicht – Polyester versus Merino
Das T-Shirt sollte den Schweiß direkt von der Haut abtransportieren und selbst schnell trocknen. Am besten eignen sich dafür enganliegende Shirts aus Polyester oder Polyamid. Deutlich teurer, aber dafür frei von Plastik, ist Merinowolle. Die Wolle des Merinoschafs ist ein echter Superstoff: Sie wärmt im Winter, kühlt im Sommer, nimmt Feuchtigkeit gut auf, trocknet schnell und neutralisiert Gerüche. Der typische Schweißgeruch in der Kleidung tritt dadurch deutlich später auf – oft reicht es, das Merinoshirt zwei bis drei Tage lang einfach an der frischen Luft auszulüften.
Zusätzlich sind Merinoshirts besonders weich und knittern nicht. Lange Unterhosen oder Leggings aus Merinowolle schützen die beim Wintersport beanspruchten Oberschenkel zuverlässig vor dem Auskühlen. Beim Kauf sollte man auf die Materialstärke achten: 120er- oder 150er-Stoffe sind gute Allrounder. Für Winterwanderungen oder Langlauf empfiehlt sich eine Stärke von 200 oder 250.
Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang ist Mulesing. Dabei handelt es sich um ein für die Tiere sehr schmerzhaftes Scherverfahren, bei dem Lämmern überschüssige Haut am Hinterteil ohne Betäubung entfernt wird. Produkte mit dem Hinweis mulesingfrei stammen aus Betrieben, die auf dieses Verfahren verzichten
Das T-Shirt sollte den Schweiß direkt von der Haut abtransportieren und selbst schnell trocknen. Am besten eignen sich dafür enganliegende Shirts aus Polyester oder Polyamid. Deutlich teurer, aber dafür frei von Plastik, ist Merinowolle. Die Wolle des Merinoschafs ist ein echter Superstoff: Sie wärmt im Winter, kühlt im Sommer, nimmt Feuchtigkeit gut auf, trocknet schnell und neutralisiert Gerüche. Der typische Schweißgeruch in der Kleidung tritt dadurch deutlich später auf – oft reicht es, das Merinoshirt zwei bis drei Tage lang einfach an der frischen Luft auszulüften.
Zusätzlich sind Merinoshirts besonders weich und knittern nicht. Lange Unterhosen oder Leggings aus Merinowolle schützen die beim Wintersport beanspruchten Oberschenkel zuverlässig vor dem Auskühlen. Beim Kauf sollte man auf die Materialstärke achten: 120er- oder 150er-Stoffe sind gute Allrounder. Für Winterwanderungen oder Langlauf empfiehlt sich eine Stärke von 200 oder 250.
Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang ist Mulesing. Dabei handelt es sich um ein für die Tiere sehr schmerzhaftes Scherverfahren, bei dem Lämmern überschüssige Haut am Hinterteil ohne Betäubung entfernt wird. Produkte mit dem Hinweis mulesingfrei stammen aus Betrieben, die auf dieses Verfahren verzichten
© Jon G. Fuller / Imago Images