
Oberste Schicht: Harter Wetterschutz - Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht
Hardshell-Regenjacken: ein Thema für sich. Selbst als „wasserdicht“ deklarierte Jacken sind es nicht immer uneingeschränkt – entscheidend ist der Wert der Wassersäule. Diese Maßeinheit gibt an, bei welchem von außen ausgeübten Druck das Material Wasser durchlässt. Druck entsteht zum Beispiel durch Wind, starken Regen oder den Rucksack mit seinen Trägern, der auf Schultern und Rücken zusätzlich belastet.
Laut EU-Norm 343 dürfen Hersteller ihre Regenjacken bereits ab einer Wassersäule von 1.300 Millimetern als „wasserdicht“ bezeichnen. Wer jedoch bei Schneefall und Regen mit Rucksack unterwegs ist, sollte zu Jacken mit mindestens 10.000 Millimetern greifen. Die Spitzenwerte erreichen Sympatex-Jacken mit 45.000 Millimetern – entsprechend hoch ist auch der Preis. Gore-Tex-Gewebe erzielt sehr gute Werte von rund 30.000 Millimetern.
In den USA hergestellte Regen- und Schneekleidung wird nach einem anderen Verfahren getestet. Faustregel: Die US-Wassersäule mal drei ergibt ungefähr den europäischen Vergleichswert
Hardshell-Regenjacken: ein Thema für sich. Selbst als „wasserdicht“ deklarierte Jacken sind es nicht immer uneingeschränkt – entscheidend ist der Wert der Wassersäule. Diese Maßeinheit gibt an, bei welchem von außen ausgeübten Druck das Material Wasser durchlässt. Druck entsteht zum Beispiel durch Wind, starken Regen oder den Rucksack mit seinen Trägern, der auf Schultern und Rücken zusätzlich belastet.
Laut EU-Norm 343 dürfen Hersteller ihre Regenjacken bereits ab einer Wassersäule von 1.300 Millimetern als „wasserdicht“ bezeichnen. Wer jedoch bei Schneefall und Regen mit Rucksack unterwegs ist, sollte zu Jacken mit mindestens 10.000 Millimetern greifen. Die Spitzenwerte erreichen Sympatex-Jacken mit 45.000 Millimetern – entsprechend hoch ist auch der Preis. Gore-Tex-Gewebe erzielt sehr gute Werte von rund 30.000 Millimetern.
In den USA hergestellte Regen- und Schneekleidung wird nach einem anderen Verfahren getestet. Faustregel: Die US-Wassersäule mal drei ergibt ungefähr den europäischen Vergleichswert
© stern-online