1. Bundesliga Dortmund schießt Wolfsburg mit 5 -1 ab

Das Gästeteam von Trainer Felix Magath begann in Dortmund konzentriert, nach dem 0:1 wurden die Wölfe dann aber von der Dortmunder Angriffsmaschinerie überrollt und verloren schließlich mit 1:5.

Borussia Dortmund bleibt in der Bundesliga die Mannschaft der Stunde. Beim 5:1 (2:0) über den VfL Wolfsburg setzte der deutsche Meister seine Aufholjagd fort und verbuchte in den vorigen sechs Partien fast optimale 16 Punkte.

Vor 80.720 Zuschauern im ausverkauften Signal Iduna Park stimmte sich der BVB mit Toren von Mario Götze (12./78.), Shinji Kagawa (45.), Sven Bender (61.) und Robert Lewandowski (67.) auf den Gipfel beim FC Bayern am kommenden Spieltag ein. Dagegen müssen sich die Wölfe, für die Alexander Hleb (60.) traf, angesichts der fünften Auswärtsschlappe nach unten orientieren.

Gastgeber gewannen an Sicherheit 

Nach der Terminhatz der vergangenen Tage gönnte Trainer Klopp dem Dortmunder Mannschaftskapitän Sebastian Kehl eine Pause. Für ihn rückte der wiedergenesene Sven Bender in die Startelf. Diese Umstellung bereitete anfängliche Probleme, blieb aber ohne negative Folgen. Zwar erwischte Wolfsburg den besseren Start, lag aber früh hinten. Ein Zusammenspiel mit Kagawa bescherte Götze die erste BVB-Chance, die der Jung-Nationalspieler zur Führung nutzte. Gegen seinen Flachschuss aus 12 Metern war Gäste-Keeper Diego Benaglio machtlos.

Der dritte Saisontreffer von Götze verlieh dem BVB-Aufbauspiel mehr Sicherheit. Nach fahrigem Beginn, als die Wolfsburger bei einem Kopfball von Christian Träsch (11.) einem Tor nahe waren, übernahm der Meister nun die Regie. Mit zunehmendem Druck der Borussia geriet die Wölfe-Abwehr mehr und mehr ins Wanken. Marcel Schmelzer (25.) prüfte Benaglio mit einem Fernschuss, Kevin Großkreutz (31.) traf bei der größten Möglichkeit von der Strafraumgrenze nur den Außenpfosten.

Lewandowski auf Kagawa und umgekehrt

Anders als von Trainer Felix Magath vorgesehen, kamen die Norddeutschen kaum noch zu Entlastungsangriffen. Allerdings geriet die BVB-Abwehr vor der Pause noch einmal in Not: Der in den vergangenen vier Spielen erfolgreiche Gäste-Torjäger Mario Mandzukic (34.) schoss den Ball aus 20 Metern an den Pfosten. Doch ein mustergültiger Konter sorgte für eine beruhigende 2:0-Pausenführung des Titelverteidigers: Das Zuspiel von Robert Lewandowski nutzte Kagawa aus 15 Metern zu seinem dritten Saisontreffer.

Auch nach Wiederanpfiff spielte der Meister groß auf. Selbst der zwischenzeitliche Anschlusstreffer des eingewechselten Hleb brachte ihn nicht aus dem Konzept. Ein Kopfballtreffer von Bender und das von Lewandowski im Stile eines echten Torjägers erzielte 4:1 spiegelten das Kräfteverhältnisse wider. Damit nicht genug: Der erneut starke Götze rundete in der Schlussphase den starken Auftritt seiner Mannschaft mit seinem zweiten Tor ab.

sportal
sportal.de

PRODUKTE & TIPPS