Anzeige
Anzeige

Weg ins EM-Achtelfinale Die Rechenspiele beginnen: Wer kommt weiter, wenn mehrere Teams punktgleich sind?

Joachim Löw steht nachdenklich auf dem Platz
Bundestrainer Joachim Löw könnte am Ende der Gruppenphase noch im Kopfrechnen gefragt sein
© Fotostand / Wagner / Picture Alliance
Am letzten Spieltag der EM-Gruppenphase kann es wieder zu komplizierten Konstellationen kommen. Auch die deutsche Mannschaft könnte davon betroffen sein.

Zwei Spieltage sind bei der Fußball-Europameisterschaft absolviert, nun biegen die Gruppen auf die Zielgerade ein. Das bedeutet auch: Rechenschieber raus! Für die Antwort auf die Frage, wer ins Achtelfinale einzieht, könnte bei einigen Konstellationen etwas mathematisches Geschick gefragt sein.

Das könnte auch die deutsche Nationalmannschaft betreffen. Gewinnt die DFB-Elf das letzte Gruppenspiel gegen Ungarn und würde Portugal gleichzeitig gegen Frankreich gewinnen, lägen Portugiesen und Deutsche Länder mit jeweils sechs Punkten in der Abschlusstabelle gleichauf. In dem Falle wäre das Vorgehen noch relativ unkompliziert: Deutschland hätte aufgrund des 4:2-Siegs im direkten Duell die Nase vorn – außerdem würde es dann ohnehin nur um Platz eins und zwei gehen. Deutschland wäre dann Gruppensieger.

Grundsätzlich kommen in jeder Gruppe die Erst- und Zweitplatzierten weiter. Seitdem die Uefa die Europameisterschaft 2016 auf 24 Teams aufgestockt hat, lösen auch die vier besten Gruppendritten das Ticket fürs Achtelfinale. Somit scheiden nach der Gruppenphase lediglich acht der 24 Mannschaften aus. Doch wer bekommt bei Punktegleichheit den Vorzug und wer hat das Nachsehen?

EM 2021: Der direkte Vergleich zählt

Gemäß den Regularien der Uefa werden in einem solchen punktgleichen Team anhand der folgenden Kriterien die Achtelfinalisten berechnet: 

a) Punkte aus dem direkten Vergleich

b) Tordifferenz aus dem direkten Vergleich

c) Erzielte Tore aus dem direkten Vergleich

d) Wenn nach Anwendung der Kriterien a) bis c) immer noch mehrere Mannschaften denselben Platz belegen, werden die Kriterien a) bis c) erneut angewendet

e) Tordifferenz aus allen Gruppenspielen

f) Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen

g) Anzahl der Siege in allen Gruppenspielen

h) Fair-Play-Tabelle bei der EM (Drei Punkte für einen Platzverweis, ein Punkt für eine Gelbe Karte)

i) Uefa-Koeffizient nach der EM-Qualifikation

Der Uefa-Koeffizient wird anhand aller Qualifikations- und EM- bzw. WM-Endrundenspielen einer Nationalmannschaft errechnet. Dabei gibt es Punkte für Siege, Unentschieden und Tore sowie Abzüge bei Gegentoren.

Sogar Elfmeterschießen in der Gruppe ist möglich

Eine Besonderheit sieht das Uefa-Reglement allerdings vor: Spielen zwei Teams im letzten Gruppenspiel Unentschieden gegeneinander und stehen diese daraufhin in der Tabelle punkt- und torgleich sowie mit der gleichen Tordifferenz, wird direkt im Elfmeterschießen ein Sieger ermittelt. Dieser Fall ist allerdings noch nie eingetreten.

Für den DFB könnte es kompliziert werden, wenn die deutsche Mannschaft – zum Beispiel bei einer Niederlage gegen Ungarn – in Gruppe F nur auf Platz drei landen und dabei punktgleich mit einem der zwei schlechtesten Gruppendritten stehen sollte. Im Fernduell der Gruppendritten zählen dann die folgenden Kriterien:

  • Punkte
  • Tordifferenz
  • Erzielte Tore
  • Siege
  • Fair-Play-Tabelle
  • Uefa-Koeffizient nach der EM-Qualifikation

Quelle: EM-Reglement der Uefa

epp

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel