Anzeige
Anzeige

Halbfinale gegen Spanien Krake Paul prophezeit DFB-Elf den WM-K.o.

Bittere Nachricht für Jogis Jungs: Das Tintenfisch-Orakel Paul aus dem Sealife in Oberhausen hat eine Niederlage im WM-Halbfinale gegen Spanien vorausgesagt. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es allerdings noch.

Schrecksekunde vor dem WM-Halbfinale am Mittwoch gegen Spanien: Tintenfisch Paul aus dem Oberhausener Sea Life Aquarium hat der DFB-Elf eine Niederlage prophezeit. Nur wenige Minuten nachdem zwei Gläser mit der deutschen und der spanischen Flagge im Wasser aufgestellt worden waren, entschied sich der Oktopus beim "Tier-Orakel" gegen Jogis Jungs.

Paul setzte sich unter Beobachtung mehrerer Fernsehteams auf den spanischen Behälter, öffnete den Deckel und verspeiste genüsslich das Muschelfleisch, das sich darin befand. Da er sich so schnell für die Bewohner der Iberischen Halbinsel entschied, könnte mit einem souveränen Sieg Spaniens gerechnet werden.

Das Tintenfisch-Orakel gilt als sehr treffsicher: Bislang hat Paul alle deutschen Begegnungen der WM in Südafrika richtig vorhergeschmeckt. Ein kleiner Lichtblick bleibt aber: Bei seiner Vorhersage des Viertelfinalspiels gegen Argentinien, benötigte der Krake über eine Stunde für seine Entscheidung für die deutschen Kicker, was als Hinweis auf einen knappen Sieg gewertet wurde. Die Nationalelf gewann jedoch mit einem deutlichen 4:0. Und Pauls Prophezeiung zum Deutschland-Spanien-Spiel bei der EM 2008 lag sogar komplett daneben: Damals hatte er auf einen Sieg von Ballack & Co getippt - und Spanien gewann.

Argentinier wollten Paul verspeisen

Nach seiner Pleite-Prognose für Deutschland muss Paul hoffen, dass die deutschen Fans mehr Gelassenheit zeigen als zuletzt die Argentinier: Nachdem er deren Ausscheiden prophezeit hatte, veröffentlichten argentinische Zeitungen Kochrezepte für den Achtarmigen: Gewürzt mit Olivenöl und etwas Pfeffer, und mit ein paar Kartoffeln als Beilage wollten sie ihn servieren.

Das Orakel gibt es seit der Fußball-Weltmeisterschaft vor vier Jahren in Deutschland. Dabei werden einem Tier stets zwei gleich große Leckerbissen angeboten, die den beiden jeweiligen Mannschaften zugeordnet sind.

mad/DPA/AFP/AP AP DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel