
Karate. Die japanische Kampfkunst ist erstmals olympisch, macht aber nur einen Zwischenbesuch bei Olympia – offenbar aus Respekt für das Gastgeberland. Wie es heißt, soll die Sportart schon 2024 wieder aus dem olympischen Katalog fliegen. Gekämpft wird in zwei Disziplinen. Bei der Kata sind die Athlet:innen allein auf der Matte und kombinieren verschiedene Angriffs- und Verteidigungstechniken. Kumite ist ein Freikampf, bei dem zwei Athlet:innen gegeneinander antreten. Vergeben werden insgesamt acht Medaillensätze (zwei in der Kata, sechs in diversen Gewichtsklassen im Kumite). Zu den Kumite-Goldfavoriten in der Gewichtsklasse über 75 Kilo zählt auch der Deutsche Jonathan Horn aus Kaiserslautern (im Bild mit den blauen Handschuhen während der Bundesliga-Finals) – er ist Welt- und Europameister. Ebenfalls für Deutschland am Start: Ilja Smorguner (Kata), Noah Bitsch (Kumite) und Jasmin Jüttner (Kata). Außerdem startet der in Deutschland lebende Syrer Wael Shueb im IOC-Flüchtlingsteam.
© Matthias Hangst / Getty Images