Einfach erklärt So funktioniert die Münchner Eisbachwelle (normalerweise)

Surfer auf der Eisbachwelle in München
Ein Surfer reitet die weltberühmte Münchner Eisbachwelle, fotografiert von der Himmelreichbrücke. Die Wassersportler in der Landeshauptstadt werden fast immer von Zuschauern betrachtet. Das Bild stammt aus dem Archiv, aktuell ist die Welle verschwunden
© Peter Unger
Die Münchner Surfer-Szene sorgt sich um die weltberühmte Eisbachwelle. Dass man in der Landeshauptstadt überhaupt Wellen reiten kann, liegt an einer besonderen Konstruktion.

München bangt um ein Wahrzeichen: Nach der jüngsten sogenannten Bachauskehr, bei der das Bachbett von Unrat und Sedimenten befreit wurde, baute sich die weltberühmte Eisbachwelle nicht wieder auf. Nun wolle die Stadt im engen Austausch mit der Interessengemeinschaft Surfen in München alles tun, damit sich möglichst schnell wieder eine stabile Welle einstelle.

Die Eisbachwelle liegt direkt neben dem Englischen Garten an der Prinzregentenstraße in München. Die beiden unterirdischen Bachläufe Stadtsägmühlbach und Stadtmühlbach vereinigen sich unter der Himmelreichbrücke und speisen den Eisbach. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Wie die Eisbachwelle surfbar wird

Unmittelbar hinter der Brücke schießt das Wasser dann zunächst eine etwa fünf Meter lange Betonrampe hinab. Der Eisbach wird an dieser Stelle verengt und das Wasser beschleunigt. Anschließend folgt ein Anstieg, das Wasser trifft auf langsamere, "stehende" Wassermassen. Es entsteht ein sogenannter hydraulischer Sprung: Das Wasser wälzt sich an dieser Stelle zurück, es entsteht ein Wirbel, der gegen die Strömungsrichtung dreht. Dieser Rückströmungswirbel türmt das Wasser auf und formt so die stehende Welle. Bei der Eisbachwelle sind im Anstieg der Senke zudem kleine Betonblöcke in vier Reihen auf dem Grund platziert. Sie sorgen für ein weiteres Abbremsen der Strömung. 

Die Besonderheit der stehende Welle ist, dass sie sich kaum von der Stelle bewegt, obwohl das Wasser im Bach weiterfließt. Sie ist das das ganze Jahr über surfbar. Die Wellenreiter steigen dafür von beiden Uferseiten ins Wasser ein oder werfen zunächst Ihr Board aufs Wasser und springen dann darauf. Da das ein gewisses Maß an Können erfordert, ist die Eisbachwelle für Anfänger tabu. Im April kam es zu einem tödlichen Unfall, danach wurden die Regeln verschärft. 

Warum sich die Welle nach der jüngsten Bachauskehr nicht wieder aufgebaut hat, ist den Beteiligten ein Rätsel. Bei der Bachauskehr wird der Wasserstand abgesenkt, um Böschungen und Bauwerke zu untersuchen sowie Reparaturen vorzunehmen. "Bauliche Veränderungen an der Eisbachwelle oder ihrer Seitenbereiche wurden bei der Bachauskehr nicht vorgenommen", erklärte die Stadt. Auch bei einer Begehung am Montag durch Vertreter des Baureferats seien keine Beschädigungen festgestellt worden.

Verwendete Quellen: Agenturen AFP und DPA, "Süddeutsche Zeitung", Stadt München

rös

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos