Einfach umdrehen. In die untere Lauffläche werden zwei Metall-Module in etwa von der Größe einer Nagelfeile integriert. Diese Module bieten so vier zusätzliche Laufkanten im vorderen Bereich des Skis. Wozu das Ganze? Damit sollen die Vorteile langer Ski (Laufstabilität und Spurkontrolle) mit denen kurzer Ski (schnellere und sichere Einleitung der Kurvenfahrt) kombiniert werden. Kneissl spricht schon vom Ende der "Carving-Ära" und ruft das Zeitalter des Glidens aus. Was ist daran?
In Ischgl wurden wurden die Typen PowerGlide und ActiveGlide Sport. Typen PowerGlide und ActiveGlide Sport gefahren. Das Ergebnis verblüfft in der Tat. Beide Ski lassen sich sehr leicht in die Kurven drehen und verlieren auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht die Ruhe. Der ActiveGlide Sport ist ein sportlicher Allrounder, der PowerGlide - nur er lässt sich mit zwei weiteren, hinteren Modulen tunen - kann nur dem sehr sportlichen Fahrer empfohlen werden. Komfort bietet dieser Rennski natürlich nicht. Stern.de sprach mit Nina Zoglauer von Kneissl über die neue Technik.
Infos und Adressen
Empfohlene VK-PREISE: PowerGlide inkl. Bindung 599.- ActiveGlide sport inkl. Bind. 549.- ActiveGlide light inkl. Bind. 499.- ActiveGlide classic inkl. Bind. 399.-
Frau Zoglauer richtet sich die die Glide Technologie hauptsächlich an Sport-Freaks? Natürlich nicht. Die GlideTechnologie gibt es für verschiedene Fahrer. Mit dem PowerGlide sprechen wir sehr sportliche Fahrer an, der das Fahren auf der Kante beherrscht. Der ActiveGlide sport ist etwas für den sportlichen Skifahrer, der die Vorteile und die Sicherheit der Modul-Technologie genießen will. Beim "ActiveGlide light" ist ideal für Damen und die ältere Generation, die absolutes Vergnügen und Sicherheit aufgrund der besseren Stabilität durch die Module suchen. Man muss also kein Crack sein.
Innovationen schaffen ist das Eine, wie wollen Sie die Skifahrer erreichen?
Für Kneissl ist es das Wichtigste, dass wir den Skifahrer nicht nur über die Medien von unserer Innovation berichten, sondern dass sie die Möglichkeit haben, die neue Technologie selbst zu testen. Wir sind überzeugt, der Unterschied ist bei jedem Modell sofort spürbar.
Und wie stellen Sie das an?
Natürlich ist das nicht einfach. Wir waren den ganzen Herbst mit zig Testbussen unterwegs. Unsere Tour hat auf den österreichischen Gletschern begonnen und ging nahtlos in die Skiregionen über. Wir haben jede Mende Feedback sammeln können und waren sehr positiv überrascht, dass diese neue Technologie so gut bei den Testern und Endverbrauchern angekommen ist. So gut, dass wir in den letzten Monaten sogar Sonderschichten in der Produktion am Wochenende fahren mussten, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Gernot Kramper