Bei den Motorrollern setzten sich die E-Modelle durch, bei den kleinen, auf 45 km/h abgebremsten, Modellen ohnehin, nun auch bei den größeren Rollern. Die Gründe liegen auf der Hand. Ein Roller ist nicht dafür da, Hunderte von Kilometern in einem Rutsch zu bewältigen. Akkureichweite und Alltagsentfernungen passen zusammen. Durch das geringe Gewicht muss der Akku zudem nicht besonders groß und teuer werden.
Ein weiterer Punkt: Ein E-Roller benötigt kaum kostspielige Wartung. Beim Aussehen spaltet sich das Lager. Die einen wollen auch bei einem modernen Antrieb den "Bella Italia Look" – gern mit einer Prise Retro. Die Vespa ist hier das bekannteste Vorbild. Die klassische Optik mit dem breiten Beinschild, der Sitzbank samt den dicken Backen gilt als Maßstab des Roller-Designs. Oder man geht einen ganz anderen Weg. Mit flachen Raubvogel-Schlitzen für die Scheinwerfer, statt der klassischen Rundleuchte.
Wir stellen vier neue spannende Modelle in der Fotostrecke vor.