Umfrage von stern und statista 2025 Top-Arbeitgeber in Deutschland: Verkehr

Ein Lieferfahrer in einem Van
Mehr als 34.000 Beschäftigte haben verraten, ob sie einen Job in ihrer Firma empfehlen würden. 
© Getty Images
Der DM-Drogerie Markt ist der beliebteste Arbeitgeber Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer großen Studie des Magazins stern und des Marktforschungsunternehmens Statista. Mehr als 34.000 Beschäftigte gaben an, ob sie einen Job in ihrer Firma empfehlen würden. Dies sind die Sieger nach Branchen. 

Die Methode: Wie die besten Arbeitgeber ermittelt wurden  

Erstellt hat die Rankings das renommierte Marktforschungsunternehmen Statista, das weltweit Statistiken erhebt und aufbereitet. Arbeitgeberstudien führt das Institut in 13 Ländern durch. Mehr als 16.000 weibliche Beschäftigte haben mittels Online-Access-Panels an der Befragung über das Internet teilgenommen. Sie wurden von professionellen Marktforschungsanbietern rekrutiert, was eine von den Arbeitgebern unabhängige Befragung ermöglichte. Bewertet wurden die eigene Firma und weitere Unternehmen der Branche. Insgesamt konnten so rund 340.000 Urteile herangezogen werden. Der Fragebogen zur eigenen Firma umfasste mehr als 50 Themen, der entscheidende Punkt ist aber die Weiterempfehlung.   

Hier finden Sie unseren Überblick über die beliebtesten Arbeitgeber aus allen Branchen. 

Das Ranking  

Beurteilt werden konnten alle Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten in Deutschland. Zuvor hatte Statista eine Liste von über 2600 größeren Arbeitgebern recherchiert und diese einer von 24 Branchen zugeordnet. Bewertet wurde jeweils die Arbeitgebermarke, mit der die Unternehmen öffentlich auftreten und um Beschäftigte werben. Die Befragten konnten auch Unternehmen aus ihrer Branche auswählen und dann beurteilen.  Trotz des großen Aufwands und hoher Sorgfalt erhebt das Ranking keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Medienbranche, zu der stern und Statista zählen, wurde aus Gründen der Neutralität nicht berücksichtigt. Die Befragung fand zwischen dem 8. Mai und dem 10. Juli 2024 statt.  Je Arbeitgeber mussten mindestens 100 Urteile abgegeben werden, damit dieser in die Wertung gelangte. Diese Hürde konnten auch einige bekannte Firmen nicht überspringen. Dass sie fehlen, bedeutet also nicht zwangsläufig, dass sie schlechte Arbeitgeber sind. Dabei zählten die Urteile der eigenen Mitarbeiterinnen und der Branchenbeschäftigten je zur Hälfte. Die Ergebnisse wurden in einen Score zwischen null und 100 umgerechnet. Gelistet sind 100 Unternehmen mit überdurchschnittlichem Ergebnis.   

Transparenz  

Die stern-Redaktion arbeitet nur mit Studienpartnern, die eine hohe Expertise haben. Statista ist als unabhängiges Marktforschungsinstitut für eine Vielzahl von Auftraggebern tätig. Die Neutralität der Datenerhebung und -analyse ist immer gewährleistet. Keine Firma konnte sich um die Teilnahme an der Befragung -bewerben oder die Aufnahme in die Liste beeinflussen. Über den Fragebogen und das Bewertungsschema hat die stern-Redaktion entschieden. Die Ausgezeichneten können für ihre Außendarstellung ein Siegel erwerben. Unter www.stern.de/studien gibt es hierzu genauere Informationen.