Abrufkredit Der kurze Weg zum Geld

Die Überziehung des Girokontos ist für viele Bankkunden normal, schließlich räumen ihnen die Geldinstitute großzügige Dispo-Kredite ein. Eine gute Alternative zum teuren Dispo ist der fast unbekannte Abrufkredit.

Die gern genutzten Dispokredite sind dann für die Bankkunden kein Problem, wenn das Konto innerhalb kürzester Zeit wieder ausgeglichen wird. Doch wenn sich die Schulden summieren, wird es teuer. Denn Dispo-Kredite haben ihren Preis: Sie kosten zwischen 8 und knapp 15 Prozent Zinsen. Eine Alternative zum teuren Dispo ist der so genannte Abrufkredit. In den Niederlanden und im angelsächsischen Raum gibt es ihn seit langem. Nun wird er auch in Deutschland populär. Er wird vor allem von Direktbanken und neuen Finanzdienstleistern offeriert, beispielsweise von der Finansbank Holland, der Volkswagen-Bank direkt, ING-DiBa, American-Express Bank und sogar von Tchibo.

Deutlich niedrigere Zinsen

Die Zinsen liegen deutlich niedriger als beim Dispo, mitunter sogar bei Null Prozent. Meist sind sie auch noch günstiger als bei Ratenkrediten von Banken und Sparkassen. Eine Übersicht über die aktuellen Konditionen findet man im Internet unter www.biallo.de.

Der Abrufkredit funktioniert recht einfach: Das Geldinstitut räumt dem Kunden einen Kreditrahmen ein. Üblich sind zwischen 5000 und 25.000 Euro. Benötigt er dann eine bestimmte Summe, teilt er das der Bank mit. Sie überweist jeden Betrag innerhalb des vereinbarten Kreditrahmens. Der Kunde zahlt nur Zinsen für den Betrag und die Laufzeit, die er tatsächlich in Anspruch nimmt. Und er kann jederzeit seine Schulden tilgen. Kreditbereitstellung und Kontoführung sind meist kostenfrei. Das macht den Abrufkredit vor allem für Kunden attraktiv, die immer mal kurzfristig einen Kredit brauchen und ihn schnell zurückzahlen können.

Nie Dispo und Abrufkredit gleichzeitig nutzen

Doch der Abrufkredit hat auch seine Schattenseiten. Meist gelten die günstigen Zinsen nur für drei Monate. Danach klettern sie teilweise sehr stark. Wer länger auf das fremde Geld angewiesen ist, sollte das unbedingt beachten. Verbraucherschützer warnen davor, den Abrufkredit zusätzlich zum Dispo in Anspruch zu nehmen. So gerate man schnell in die Schuldenfalle. Sinnvoll kann es für den Bankkunden aber sein, den Dispo-Rahmen seines Girokontos verringern oder ganz streichen zu lassen und stattdessen einen Abrufkredit bei einer günstigen Direktbank abzuschließen. Damit lassen sich im Jahr unter Umständen einige hundert Euro an Zinsen sparen.

DDP
Reiner Fischer/DDP

Mehr zum Thema