Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Banken und Sparkassen vorgeworfen, durch bedenkenlose Kreditvergabe die Verschuldung junger Menschen zu fördern. Die Verbraucherschützer hatten zuvor Testkunden zu insgesamt 28 Geldinstituten geschickt. Obwohl deren finanzielle Situation so ausgestaltet gewesen sei, dass sich eine Kreditvergabe eigentlich verboten hätte, hätten 17 der befragten Banken und Sparkassen sich bereit gezeigt, Kredite bis zu 15.500 Euro einzuräumen, berichtete die Verbraucherzentrale am Dienstag.
Wenige Testpersonen zurückgewiesen
Dabei präsentierten sich die Testkunden alles andere als solvent. Als junge Angestellte im ersten Berufsjahr verfügten sie über monatliche Einkünfte von gerade einmal 1.300 Euro, von denen noch eine Warmmiete von 500 Euro abzuziehen war. Dennoch beantragten sie einen Kredit für einen Gebrauchtwagen und eine neue Wohnungseinrichtung.
Kredit eigentlich falsch
Ein Kredit sei angesichts dieser Zahlen "absolut fehl am Platze", betonte Schuldnerberater Bernd Jaquemoth in Düsseldorf. "Wer in dieser Lage Kredit aufnimmt, dem droht der frühe Einstieg in die Schuldenkarriere."
Meisten Banken hätte Kredit gegeben
Das sahen jedoch die meisten Banken ganz anders. Nicht weniger als 17 der 28 getesteten Banken und Sparkassen versprachen, ihre Schatulle zu öffnen. Das Angebot reichte nach Angaben der Verbraucherzentrale von 6.000 Euros der Sparkasse Bonn bis hin zur 15.500-Euro-Offerte der Dresdner Bank in Leverkusen. Im Schnitt wurde ein Kredit von 12.500 Euro in Aussicht gestellt.
Kaum Warnung
Einige Berater hätten durchaus erkannt, das es finanziell "sehr knapp" für den Kunden werden könnte, berichteten die Verbraucherschützer. Doch beruhigten sich die Banker offensichtlich mit dem Motto eines Bonner Kollegen: "Sie müssen selber überlegen, ob sie das tragen können."
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepgage der Verbraucherzentralen
Belastungen sehr uneinheitlich
Die monatliche Belastung und der Zinssatz variierten beträchtlich. Während beispielsweise die Sparkasse Bonn 151 Euro als allmonatlich fällige Belastung ansetzte, wollte die Citibank Leverkusen ihrem klammen Kunden nach Angaben der Verbraucherzentrale Düsseldorf 424 Euro zumuten. Der Effektivzins für den Kredit schwankte je nach Bank zwischen 9,95 Prozent und 14,18 Prozent.
Faule Kredite fallen auf Banken zurück
Dabei kann die Freigebigkeit der Banken nicht nur die junge Kundschaft in die finanzielle Bredouille bringen, sondern auch die Kreditgeber teuer zu stehen kommen. Ist der Kunde nämlich nicht mehr im Stande, den Zinsendienst aufzubringen und kommt es zur Pfändung, dann greifen die gesetzlich vorgeschriebenen Pfändungsgrenzen. Im Testfall hätte der pfändbare Anteil des Einkommens bei gerade 252 Euro gelegen. Acht der Banken hatten jedoch Monatsraten vorgesehen die diesen Betrag überschritten, berichtete die Verbraucherzentrale.
Kreditvergleich: Hier geht es zur Übersicht.